Kreativ-Werk-Tage: Raschpatschen – Schuhe aus Gras

Sie sind wärmend, wohltuend und voller Geschichte: Raschpatschen sind traditionelle, handgefertigte Fußbekleidung aus naturbelassenem Material. In diesem Kurs zeigt Sonja Spießberger Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie aus Rasch, einem pflanzlichen Geflecht, eigene Patschen herstellen.

Neben ihrer gemütlichen Passform überzeugen Raschpatschen durch ihre positive Wirkung: Sie fördern die Durchblutung, regen die Reflexzonen an und helfen gegen Schweißfüße – ganz ohne Technik, sondern allein durch das natürliche Material und traditionelles Wissen.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schuhgröße an und geben Sie bekannt, ob Sie Rasch mitbringen oder von der Referentin benötigen.

Materialliste:

Bitte bringen Sie folgende Materialien zum Kurs mit:

  • Baumwollstoff, Leinenstoff, altes T-Shirt (Elastan oder Stretchstoffe sind nicht geeignet!)
    Mindestgröße pro Schuh 35×35 cm
  • zum Nähen des Schuhs: Baumwollfaden, Dicke 1,2 – 1,5 mm nicht stärker (Gründl Cotton Quick uni 2 Knäuel, dickeres Häkelgarn, …)
    Wer einen reißfesten Faden verwenden will, kann sich beim Schuster einen Forellenfaden 7-fach imprägniert besorgen. Das ist aber kein Naturfaden.
  • Rundnadel von Prym: Polsterernadeln No. 2, 4, 5, Artnr. 131 350 (kann auch bei der Referentin erworben werden)
  • eine kleine und eine große Schere
  • Stecknadeln
  • Nähnadel, darf etwas dicker und länger sein
  • Nähgarn
  • Leder für die Sohle: gibt es beim Schuster oder Möbeltapezierer zu kaufen, soll nicht zu dünn sein
  • Sprühflasche
  • wenn vorhanden: Holzschuhleiste in der passenden Größe. Eine Holzschuhleiste kann bei der Referentin ausgeliehen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Schuhgröße bekannt!
  • Rasch – Wald oder Seegras
    Wer es kennt, kann gerne getrocknetes Gras mitnehmen. Menge für ein Paar Schuhe: Bündel mit 15 cm Durchmesser, wenn mit beiden Händen fest zusammengehalten wird
    Rasch kann auch bei der Referentin erworben werden, bitte geben Sie bei der Anmeldung Bescheid, ob es gebraucht wird.

Maximal 12 Teilnehmer:innen

Zielgruppe: Erwachsene jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich

Materialkosten: nach Bedarf

Kursleiterin: Sonja Spießberger

Anmeldeschluss: 13.02.2026

Startdatum

28. Februar 2026

Enddatum

1. März 2026

Veranstaltungsbeginn

09:00

Veranstaltungsende

17:00

Eintrittspreis

EUR 180,00 inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst

Adresse des Veranstaltungsortes

Schlossstraße 1, Zell an der Pram, 4755, Austria

Veranstalter

Schloss Zell an der Pram

Telefonnummer

+43 732 7720 51200

Website des Veranstalters

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content