13. Wein-Erlebnis

13. Wein-Erlebnis

Zum 13. Mal bieten Winzer aus ganz Österreich im Schloss Zell an der Pram ihre Weine zum Verkosten an.

Es wird ein Heimbringerdienst angeboten.

TIPP! Sie möchten nach der Weinverkostung nicht nach Hause fahren? Buchen Sie eine Übernachtung mit Langschläferfrühstück im Schloss Zell. Unser Rezeptionsteam informiert Sie gerne: +43 732 7720 51200, schloss-zell.post@ooe.gv.at

Einladung zum Wein-Erlebnis 2025

Frühjahrskonzert MV Zell 2024

Frühjahrskonzert MV Zell 2024

Zu einem festen Programmpunkt ist inzwischen das Frühjahrskonzert des Musikvereins Zell an der Pram im Freskensaal des Schlosses Zell an der Pram geworden. Von stilvoller Klassik bis hin zu schwingender Populärmusik ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

Es erwartet Sie ein kurzweiliger, stimmungsvoller Konzertabend, den Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.

Freiwillige Spende | Freie Platzwahl

Benefizkonzert Symphonisches Orchester VIB

Benefizkonzert Symphonisches Orchester VIB

BENEFIZKONZERT mit dem Symphonischen Orchester VIB im Freskensaal des Schlosses

Fünfzig Musiker:innen unter der Leitung von Dr. Rudolf Greiner freuen sich auf einen gemeinsamen Musikgenuss.

Ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen

Eintrittskarten sind bei allen Ortsobfrauen der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel und bei allen Raiffeisenbanken in OÖ erhältlich. Freie Platzwahl im Freskensaal und auf der Galerie.

Der Erlös des Benefizkonzerts wird gespendet.

Zeller Neujahrskonzert „Unter dem Doppeladler“ und Neujahrsdinner – ausverkauft

Zeller Neujahrskonzert „Unter dem Doppeladler“ und Neujahrsdinner – ausverkauft

Musikalischer und kulinarischer Genuss

Starten Sie mit dem Salonorchester sINNfonietta unter der Leitung von Gerald Karl sowie mit Eva Kumpfmüller (Sopran) und Gerd Jaburek (Tenor – Änderung!) festlich beschwingt ins neue Jahr. Marcus Hölzl führt als Moderator charmant und kurzweilig durch das Programm.

„Unter dem Doppeladler“

1867 markiert eine Zeitenwende im Vielvölkerreich des Habsburger Monarchen Franz Joseph I.: Aus dem Kaisertum Österreich wird die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Fortan weht der Doppeladler als Wappen über Wien und Budapest. Eine Modernisierung der Wirtschaft und Gesellschaft setzt ein.

Glanz und Glorie dieser Zeit sind bis heute spürbar. Vor allem die wundervolle Musik, die zwischen 1867 bis zur Gründung der Ersten Republik im Spannungsfeld von Autokratie und Demokratie, Tradition und Moderne, Walzerseligkeit und Zwölftonstücken entsteht, entzückt und begeistert noch heute. Das Neujahrskonzert 2024 des Salonorchesters sINNfonietta folgt den Spuren des legendären Doppeladlers und führt musikalische Geniestreiche von Strauss, Kálmán, Bartók und Co. in einem feurig-beschwingten Konzert austro-magyarischer Prägung zusammen.

Vorverkauf € 25,00; Abendkasse € 28,00

Genießen Sie vor dem Konzert um 17:30 Uhr unser dreigängiges Neujahrsdinner im Schlossrestaurant um € 42,00 inkl. Aperitif. Das Restaurant ist auch im Anschluss an das Konzert geöffnet.

Unser Neujahrsdinner 2024

Aperitif

****

Kürbiscremesuppe mit Granatapfel

ODER

Tafelspitz-Gemüsesülzchen mit Schnittlauch – Creme Fraiche an buntem Salat und Gebäck

****

Rehbraten in Rotweinsauce mit Serviettenknödeln und Blaukraut

ODER

Dreierlei Knödel (Rote Bete, Spinat- und Käse) mit Lauch-Wirsing und Parmesan

****

Spekulatius Cheesecake auf Fruchtspiegel

Keramikmalen nach überlieferten Motiven – Herbstkurs

Keramikmalen nach überlieferten Motiven – Herbstkurs

Ob Gebrauchskeramik oder Deko, in diesem Kurs malen Sie nach historischen Motiven aus den Ländern der ehemaligen Donaumonarchie wie Österreich, Mähren, Siebenbürgern und Italien sowie nach Motiven aus der Mayakultur. Oder Sie lassen Ihrer Kreativität freien Lauf und setzen Ihre eigenen künstlerischen Ideen um. Auf alle Fälle nehmen Sie ein von Ihnen gefertigtes Unikat mit nach Hause.

Maximal 20 Teilnehmer*innen

Zielgruppe: für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

Kursleiterin: Konsulentin Monika Haas

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content