Fulminanter Start für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Fulminanter Start für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Florian Krumpöck c Land OÖ Andreas Krenn
Jürgen Maurer Maria Köstlinger c Land OÖ Andreas Krenn
Thomas Christian Ensemble c Land OÖ Andreas Krenn
Neujahrsauftakt 2025 Publikum c Bildungsschlösser OÖ

Die Premiere ist gelungen: Der „Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg“ hat am 10., 11. und 12. Jänner 2025 hochkarätige Künstler:innen nach Schloss Weinberg geholt und das Publikum war begeistert. Die Kombination aus Ambiente, Programm und Gastronomie hat mehr als 500 Besucher:innen in das Renaissanceschloss gelockt. An einer Fortsetzung 2026 wird bereits gearbeitet.

Einblicke in Beethovens Leben

Schauspieler Cornelius Obonya beeindruckte am Freitag, 10. Jänner, mit bewegenden Texten von und über Ludwig van Beethoven. Eindrucksvoll schilderte er die Ertaubung des Genies. Pianist Florian Krumpöck präsentierte Beethoven am Klavier mit imposanter Leidenschaft.

Launiges aus Wien

Das Schauspielerpaar Maria Köstlinger und Jürgen Maurer waren als Duo auf der Bühne hinreißend und höchst unterhaltsam. Bei ihren Geschichten und Witzen über das Wiener Leben blieb am Samstag und am Sonntag kein Auge trocken. Die perfekte Ergänzung war das Thomas Christian Ensemble mit Streichern der Wiener Philharmoniker: Hingebungsvoll und voller Elan spielten sie Walzer und Polkas – nicht mitschunkeln war nicht möglich.

Eine runde Sache

Die Gastronomie des Schloss-Weinberg-Teams rundete das Konzertwochenende ab: Die Dinner am Freitag und Samstag sowie das Sektfrühstück am Sonntag waren ausgebucht. „Die Kombination aus dem hochwertigen Programm und der hervorragenden Küche im Schloss spricht viele Menschen an. Gerade Dinner und Konzertkarten wurden vielfach als Weihnachtsgeschenk verschenkt. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde“, sagt Markus Ladendorfer, Geschäftsführer der Bildungsschlösser OÖ, zu denen auch Schloss Weinberg gehört.

Dank in alle Richtungen

„Wir bedanken uns bei allen Besucher:innen, die uns einen so erfolgreichen Start dieses neuen Festivals beschert haben. Danke an die Musiker:innen und Künstler:innen. Danke an die großzügigen Sponsoren, die den Neujahrsauftakt ermöglicht haben, und danke an die Mitarbeitenden für ihren Einsatz“, sagt Ladendorfer.

Fortsetzung 2026 geplant

Was vor eineinhalb Jahren als Idee für ein Festival begonnen hat, hat sich als genau richtig erwiesen. Der künstlerische Leiter Thomas Christian stand selbst als Violinist im Rittersaal auf der Bühne: „Ich bin begeistert vom Mühlviertler Publikum.“ Das Konzept soll jetzt eine Fortsetzung finden. „Die Resonanz war überwältigend. Wir arbeiten für das Wochenende vom 9. bis 11. Jänner 2026 an einer zweiten Ausgabe des Neujahrsauftakts“, sagt Markus Ladendorfer.

Betriebsurlaub in den Bildungsschlössern OÖ

Betriebsurlaub in den Bildungsschlössern OÖ

Christbaumkugel Schloss Zell Innenhof c Bildungsschlösser OÖ

Die Bildungsschlösser OÖ sind von 20. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 auf Betriebsurlaub. Nach einem intensiven Jahr haben sich die Mitarbeiter:innen in Schloss Weinberg und Schloss Zell eine Pause verdient. Ab 7. Jänner 2025 ist die Rezeption wieder für Ihre Fragen verfügbar.

Anfragen per E-Mail

Für Anfragen an die Rezeption während der Feiertage können Sie uns eine E-Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder an schloss-zell.post@ooe.gv.at senden. Anfragen für das Neujahrsdinner vor dem Zeller Neujahrskonzert „Von West nach Ost“ im Schloss Zell an der Pram am 17. Jänner am 2025 sind ebenfalls per E-Mail möglich. Ab 7. Jänner werden wir Ihre Anfragen bearbeiten und beantworten. Tickets für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg von 10. bis 12. Jänner 2024 sind im Ticketshop unter www.bildungsschlösser.at/neujahrsauftakt-2025 möglich

Frohe Festtage

Wir bedanken uns bei allen Gästen, Kund:innen, Sponsoren und Partner:innen für ein erfolgreiches Jahr 2024 und wünschen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!

„Kunst statt Kitsch“ bei Weinberger Schloss Advent

„Kunst statt Kitsch“ bei Weinberger Schloss Advent

Dekorierter Eingang beim Weinberger Schloss Advent
Dekorierter Eingang beim Weinberger Schloss Advent

Weinberger Schloss Advent, 6. bis 8. Dezember, täglich 9 bis 18 Uhr geöffnet, Eiskeller am Freitag und Samstag von 18 bis 22 Uhr geöffnet

Der Weinberger Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.  Mehr als 120 Aussteller:innen und lebende Werkstätten überzeugen Besucher:innen drei Tage lang mit einem reichhaltigen, niveauvollen und gediegenen Angebot an handgefertigten Kunstgegenständen – ganz nach dem Motto „Kunst statt Kitsch“.

Weihnachtliche Musik

Eine Konzertreihe mit echter Volksmusik und humorvoller Moderation im Rittersaal, die Arienbläser der Musikkapelle Kefermarkt, sowie die Jagdhornbläser Nordwald vom Schlossturm verbreiten festliche Weihnachtsstimmung am traditionellen Weinberger Schloss Advent. Für Gaumenfreuden sorgen das Schlossrestaurant und die vielen Genuss-Standln mit regionalen Schmankerln versüßen Ihren Besuch im schönen Mühlviertel. 

Programm für Familien

Im Turm verzaubert Märchen-Margit die kleinsten Besucher. Märchenerzähler Josef Mitschan holt kleine Geschichten aus seinem Hut.

Stressfrei an- und abreisen

Ein kostenloser Pendelservice in Bahnhofsnähe sorgt für eine stressfreie An- und Abreise. Der Bus lässt Sie direkt vor den Genuss-Ständen aussteigen.

Übernachten im Schloss

Tauchen Sie ein ganzes Wochenende in besinnliche Adventstimmung ein und buchen Sie ein Übernachtungspackage auf Schloss Weinberg: Inkludiert sind die Übernachtung von Freitag bis Sonntag mit Frühstück und die Eintrittskarten für den Weinberger Schloss Advent.

Gemütlicher Ausklang

Gemütlich ausklingen lassen können Besucher:innen und Aussteller:innen den Adventmarkt am Freitag und am Samstag im Eiskeller vor dem Schloss von 18 bis 22 Uhr mit Musik von „The Burns“.

Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.

Eintritt

Tages-Eintritt: € 8 (inklusive Musik-Programm im Rittersaal)

Ermäßigter Tages-Eintritt für beeinträchtigte Personen und Studierende (bitte unaufgefordert Ausweis vorzeigen): € 5

Eintritt für Gruppen ab 20 Personen: € 7 (bitte gesammelt an der Kassa zahlen)

Kinder und schulpflichtige Kinder: freier Eintritt

_________________________

Musikprogramm im Rittersaal

Freitag, 6. Dezember 2024

13:30 Uhr
Feierliche Eröffnung durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
13:30-14:30 Uhr und 15:30-16:30 Uhr
Chor der 4. Klassen der Musikmittelschule Freistadt

Samstag, 7. Dezember 2024

13:30-14:30 Uhr und 15:30-16:30 Uhr
Mühlviertler Laterndlmusi und -Gsang, Steff‘n-Hanslmusi
Sprecher: Kons. Engelbert Lasinger

Sonntag, 8. Dezember 2024

13:30-14:30 Uhr und 15:30-16:30 Uhr
Berg und Tal Blech, Familienquartett Hofer, Geschwister Berger
Sprecher: Kons. Hubert Tröbinger

Das neue Bildungsprogramm ist da

Das neue Bildungsprogramm ist da

Bildungsprogramm 2024-25 Markus Ladendorfer Bettina Zauner Freskensaal c Bildungsschlösser OÖ
Bildungsprogramm Leserin 2024 2025 c Bildungsschlösser OÖ

Im neuen Bildungsprogramm präsentieren die Bildungsschlösser OÖ ihr Angebot an Kursen, Konzerten und Kulturangeboten. Von September 2024 bis August 2025 gibt es im Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram zahlreiche Möglichkeiten, sich persönlich weiterzuentwickeln. Das Programm liegt in den Schlössern auf und ist kostenlos unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder schloss-zell.post@ooe.gv.at bestellbar. Online abrufbar ist das Bildungsprogramm unter bildungsschloesser.at/veranstaltungen.

„Die Bildungsschlösser OÖ sind Seminarhäuser mit Schwerpunkten auf Erwachsenenbildung, Musik und Persönlichkeitsentwicklung. Wir laden dazu ein, die beiden Schlösser mit ihrem historischen Ambiente und der natürlichen Umgebung kennenzulernen“, sagt Markus Ladendorfer, Leiter und Geschäftsführer der Bildungsschlösser OÖ.

Breites Angebot

Bei den Eigenseminaren setzen die Bildungsschlösser OÖ auf Persönlichkeitsentwicklung mit renommierten Trainerinnen wie Sabine Dirnberger-Puchner. Bei den Kreativ-Werk-Tagen im Februar und März können sich Teilnehmer:innen künstlerisch austoben. Die traditionellen Oster- und Weihnachtsmärkte laden zum Staunen und Genießen ein.

Häuser der Musik

Zahlreiche Konzerte und Musikseminare zeugen davon, dass die Bildungsschlösser OÖ Häuser der Musik sind. Mehrere Gesangs- oder Orchesterwochen haben sich in beiden Häusern hier über die Jahrzehnte etabliert. „Mit Neujahrskonzerten läuten wir in beiden Schlössern das neue Jahr 2025 ein. Ein Höhepunkt ist der Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg 2025, der im Jänner erstmals stattfindet“, sagt Ladendorfer.

Regionale Zentren für Bildung, Kunst und Kultur

Die Bildungsschlösser OÖ sind regionale Zentren für Bildung, Kunst und Kultur und werden vom Land Oberösterreich erhalten und betrieben. Das Bildungsprogramm gibt nicht nur einen Überblick über alle öffentlichen Veranstaltungen, sondern zeigt auch, welche Möglichkeiten die Schlösser noch bieten, etwa um zu feiern oder zu heiraten. Ein Rezepttipp für „Flaumige Topfenknödel“ aus der Schlossküche rundet das Werk ab.

 
Termin für Traumhochzeit auf Schloss Weinberg sichern

Termin für Traumhochzeit auf Schloss Weinberg sichern

Hochzeit Schloss Weinberg Nöhammer c Nicole Falkner Fotografie 7
Hochzeit Schloss Weinberg Nöhammer c Nicole Falkner Fotografie 5
Hochzeit Schloss Weinberg Nöhammer c Nicole Falkner Fotografie 2
Hochzeit Schloss Weinberg Haider Hauptspeise c Katharina Lacko Fotografie
Trauung und Agape im Schlosspark, Dinner und Feier im Rittersaal, Nächtigung und Frühstück im Hotel: Auf Schloss Weinberg feiern unsere Brautpaare ihre Traumhochzeit im außergewöhnlichen Ambiente und mit ganz viel Komfort. Wir vergeben die letzten Termine für 2025 und freuen uns auf Ihre Anfrage unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at!

Zahlreiche Räumlichkeiten und Möglichkeiten

Das Schloss Weinberg bietet mit dem Schlosspark, der Schlosskapelle, den Prunkräumen und den Hotelzimmern zahlreiche Möglichkeiten an einem Standort an. Unsere Brautpaare schätzen die professionelle Begleitung und das Rundum-Paket, das eine Hochzeit auf Schloss Weinberg bietet. Vom Service über die Küche, von der Tischwäsche bis zur Reinigung kommt alles aus einer Hand.

Trauung und Agape im Freien

Eine Trauung unter freiem Himmel vor dem Brunnen ist unvergesslich. Die Rotbuchen spenden Schatten und das Schloss bietet eine einzigartige Kulisse. Bestuhlung und Stromanschluss stellen wir zur Verfügung. Im Anschluss an die Trauung können Sie bei der Agape mit ihren Liebsten anstoßen. Das Buffet wird direkt im Schlosspark aufgebaut. Das Servicepersonal versorgt Sie mit regionalen Erfrischungsgetränken und Häppchen aus der Küche. Sonnenschirme spenden Schatten. Der Schlosspark bietet zahlreiche Motive für Fotos. Bei Schlechtwetter kann in einen der Prunkräume ausgewichen werden.

Dinner im Rittersaal

Der Höhepunkt des Festes ist das mehrgängige Dinner im prunkvollen Rittersaal. Das Menü vereinbaren Sie bei einem Probeessen mit unserem Küchenchef. Unser Team serviert die Speisen mit einer Servierglocke, was dem Dinner eine besondere Eleganz verleiht. Feiern Sie bei Musik und Tanz im Rittersaal den Bund fürs Leben.

Nächtigen im Schloss

Schloss Weinberg verfügt über 36 gemütliche Hotelzimmer. So können Brautpaare und ihre Gäste ein ganzes Wochenende entspannt an einem Ort verbringen. Am Sonntag nach der Hochzeit können Sie beim Langschläferfrühstück bis 10:30 Uhr den Tag Revue passieren lassen.

Unser Angebot

Wir vergeben die Hochzeitsräumlichkeiten exklusiv an ein Hochzeitspaar an einem Wochenende. Im pauschalen Benützungsentgelt von 3.800 Euro (gültig 2025) sind inkludiert:
  • Exklusive Nutzung aller Hochzeitsräumlichkeiten im 3. OG (Rittersaal, Kaisersaal, Waffenkammer, Ahnensaal und Fabelzimmer) sowie der Schlosskapelle und Außenanlagen (Schlosspark oder Burggraben)
  • Übernachtung des Brautpaares in der Hochzeitssuite
  • Professionelle Vorbereitung und Begleitung durch das Organisationsteam
  • Menübesprechung mit Probeessen
  • Mobiliar mit Tischwäsche
  • Strom
  • Personal
  • Endreinigung
Das pauschale Benützungsentgelt inkludiert keine Konsumationen (Getränke, Imbisse bei der Agape, Hochzeitsmenüs oder Mitternachtsbuffets), keine weißen Stuhlhussen und keine weiteren Hotelzimmer. Alle Infos zu Hochzeiten auf Schloss Weinberg finden Sie auch auf bildungsschloesser.at/feiern
Fotografische Gesellschaft OÖ übernimmt Schlossgalerie Weinberg

Fotografische Gesellschaft OÖ übernimmt Schlossgalerie Weinberg

Fotografische Gesellschaft Schlossgalerie Weinberg c Bildungsschlösser OÖ
Fotografische Gesellschaft Schlossgalerie Weinberg c Bildungsschlösser OÖ

Mit Mai 2024 hat die Fotografische Gesellschaft OÖ den Betrieb der Schlossgalerie Weinberg übernommen. Sepp Puchner, Gründungsmitglied der Prager Fotoschule in Österreich, zieht sich aus dem Betrieb der Schlossgalerie zurück. Durch das Engagement der Fotografischen Gesellschaft OÖ bleibt die Galerie im Schloss Weinberg als Plattform für Fotografie bestehen.

Eröffnungsausstellung

Die Eröffnungsausstellung „Die Fotografische stellt sich vor“ zeigt einen Querschnitt der Arbeiten von Vereinsmitgliedern. Die Ausstellungen werden regelmäßig wechseln und eine Vielfalt an Werken und künstlerischen Zugängen zur Fotografie zeigen. Das Schloss Weinberg ist mit seiner malerischen Lage und der gut erhaltenen historischen Anlage ein lohnenswertes Ziel für einen Ausflug ins Mühlviertel.

Sommerfest

Die Fotografische Gesellschaft OÖ lädt zum Sommerfest am 5. Juli 2024, 19 Uhr, auf Schloss Weinberg ein.

Die Galerie ist jeden Samstag und Sonntag (13 bis 18Uhr) von Mai bis Oktober (letzter Öffnungstag: 27. Oktober) geöffnet. Der Eintritt ist frei.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content