Termin für Traumhochzeit auf Schloss Weinberg sichern

Termin für Traumhochzeit auf Schloss Weinberg sichern

Hochzeit Schloss Weinberg Nöhammer c Nicole Falkner Fotografie 7
Hochzeit Schloss Weinberg Nöhammer c Nicole Falkner Fotografie 5
Hochzeit Schloss Weinberg Nöhammer c Nicole Falkner Fotografie 2
Hochzeit Schloss Weinberg Haider Hauptspeise c Katharina Lacko Fotografie
Trauung und Agape im Schlosspark, Dinner und Feier im Rittersaal, Nächtigung und Frühstück im Hotel: Auf Schloss Weinberg feiern unsere Brautpaare ihre Traumhochzeit im außergewöhnlichen Ambiente und mit ganz viel Komfort. Wir vergeben die letzten Termine für 2025 und freuen uns auf Ihre Anfrage unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at!

Zahlreiche Räumlichkeiten und Möglichkeiten

Das Schloss Weinberg bietet mit dem Schlosspark, der Schlosskapelle, den Prunkräumen und den Hotelzimmern zahlreiche Möglichkeiten an einem Standort an. Unsere Brautpaare schätzen die professionelle Begleitung und das Rundum-Paket, das eine Hochzeit auf Schloss Weinberg bietet. Vom Service über die Küche, von der Tischwäsche bis zur Reinigung kommt alles aus einer Hand.

Trauung und Agape im Freien

Eine Trauung unter freiem Himmel vor dem Brunnen ist unvergesslich. Die Rotbuchen spenden Schatten und das Schloss bietet eine einzigartige Kulisse. Bestuhlung und Stromanschluss stellen wir zur Verfügung. Im Anschluss an die Trauung können Sie bei der Agape mit ihren Liebsten anstoßen. Das Buffet wird direkt im Schlosspark aufgebaut. Das Servicepersonal versorgt Sie mit regionalen Erfrischungsgetränken und Häppchen aus der Küche. Sonnenschirme spenden Schatten. Der Schlosspark bietet zahlreiche Motive für Fotos. Bei Schlechtwetter kann in einen der Prunkräume ausgewichen werden.

Dinner im Rittersaal

Der Höhepunkt des Festes ist das mehrgängige Dinner im prunkvollen Rittersaal. Das Menü vereinbaren Sie bei einem Probeessen mit unserem Küchenchef. Unser Team serviert die Speisen mit einer Servierglocke, was dem Dinner eine besondere Eleganz verleiht. Feiern Sie bei Musik und Tanz im Rittersaal den Bund fürs Leben.

Nächtigen im Schloss

Schloss Weinberg verfügt über 36 gemütliche Hotelzimmer. So können Brautpaare und ihre Gäste ein ganzes Wochenende entspannt an einem Ort verbringen. Am Sonntag nach der Hochzeit können Sie beim Langschläferfrühstück bis 10:30 Uhr den Tag Revue passieren lassen.

Unser Angebot

Wir vergeben die Hochzeitsräumlichkeiten exklusiv an ein Hochzeitspaar an einem Wochenende. Im pauschalen Benützungsentgelt von 3.800 Euro (gültig 2025) sind inkludiert:
  • Exklusive Nutzung aller Hochzeitsräumlichkeiten im 3. OG (Rittersaal, Kaisersaal, Waffenkammer, Ahnensaal und Fabelzimmer) sowie der Schlosskapelle und Außenanlagen (Schlosspark oder Burggraben)
  • Übernachtung des Brautpaares in der Hochzeitssuite
  • Professionelle Vorbereitung und Begleitung durch das Organisationsteam
  • Menübesprechung mit Probeessen
  • Mobiliar mit Tischwäsche
  • Strom
  • Personal
  • Endreinigung
Das pauschale Benützungsentgelt inkludiert keine Konsumationen (Getränke, Imbisse bei der Agape, Hochzeitsmenüs oder Mitternachtsbuffets), keine weißen Stuhlhussen und keine weiteren Hotelzimmer. Alle Infos zu Hochzeiten auf Schloss Weinberg finden Sie auch auf bildungsschloesser.at/feiern
Fotografische Gesellschaft OÖ übernimmt Schlossgalerie Weinberg

Fotografische Gesellschaft OÖ übernimmt Schlossgalerie Weinberg

Fotografische Gesellschaft Schlossgalerie Weinberg c Bildungsschlösser OÖ
Fotografische Gesellschaft Schlossgalerie Weinberg c Bildungsschlösser OÖ

Mit Mai 2024 hat die Fotografische Gesellschaft OÖ den Betrieb der Schlossgalerie Weinberg übernommen. Sepp Puchner, Gründungsmitglied der Prager Fotoschule in Österreich, zieht sich aus dem Betrieb der Schlossgalerie zurück. Durch das Engagement der Fotografischen Gesellschaft OÖ bleibt die Galerie im Schloss Weinberg als Plattform für Fotografie bestehen.

Eröffnungsausstellung

Die Eröffnungsausstellung „Die Fotografische stellt sich vor“ zeigt einen Querschnitt der Arbeiten von Vereinsmitgliedern. Die Ausstellungen werden regelmäßig wechseln und eine Vielfalt an Werken und künstlerischen Zugängen zur Fotografie zeigen. Das Schloss Weinberg ist mit seiner malerischen Lage und der gut erhaltenen historischen Anlage ein lohnenswertes Ziel für einen Ausflug ins Mühlviertel.

Sommerfest

Die Fotografische Gesellschaft OÖ lädt zum Sommerfest am 5. Juli 2024, 19 Uhr, auf Schloss Weinberg ein.

Die Galerie ist jeden Samstag und Sonntag (13 bis 18Uhr) von Mai bis Oktober (letzter Öffnungstag: 27. Oktober) geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Sommerkino „Rehragout-Rendezvous“ auf Schloss Weinberg

Sommerkino „Rehragout-Rendezvous“ auf Schloss Weinberg

Rehragout Rendezvous c Constantin Film
Sommerkino Schloss Weinberg 2019

Am Dienstag, 23. Juli, verwandelt sich der romantische Schlosspark auf Schloss Weinberg wieder in einen Outdoor-Kinosaal: Das Kino Freistadt zeigt den neuesten Eberhofer-Krimi „Rehragout-Rendezvous“. Im neunten Teil der Filmreihe nach den Bestsellern von Rita Falk bekommt es Provinzpolizist Franz Eberhofer nicht nur mit einem besonders verzwickten Mordfall zu tun, auch Susis neue Position als stellvertretende Bürgermeisterin sorgt für Spannungen.

Snacks aus der Schlossküche

Das Team des Schlosses verwöhnt die Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr mit kühlen Getränken, Salaten und Snacks. Filmstart ist um circa 21 Uhr.

Ob auf der Liegewiese oder auf den vorbereiteten Sesseln: Genießen Sie einen außergewöhnlichen Kinoabend vor der beeindruckenden Kulisse des Renaissanceschlosses.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 

Bei Schlechtwetter im Kino Freistadt

Wetterinfo: ab 17h am Veranstaltungstag unter Tel. 07942 777 11 // www.local-buehne.at
Schlechtwetter: Schlechtwetteroption vor Ort oder Film am selben Tag um 20:30 im Kino Freistadt.
Bei Schlechtwetter wird der Film im Kino Freistadt gezeigt.
Nur Abendkassa

Der Film

„Was gibt’s zum Essen?“ „Nix.“ Paukenschlag am Eberhofer-Hof: Die Oma (Enzi Fuchs) streikt! Nach gefühlt 2000 Kuchen und noch mehr Schweinsbraten, Semmelknödeln und Kraut beschließt die Oma, sich der familiären Fürsorge zukünftig zu entledigen. Chaos pur! Papa Eberhofer (Eisi Gulp), Franz (Sebastian Bezzel), Leopold (Gerhard Wittmann) und Susi (Lisa Maria Potthoff) sollen doch bitteschön endlich mal lernen, sich selbst zu versorgen. Ausgerechnet jetzt übernimmt Susi auch noch vorübergehend Niederkaltenkirchens Rathaus als stellvertretende Bürgermeisterin und reduziert mit ihrer neugewonnenen Macht Franz‘ Posten kurzum auf halbtags, damit er sich zukünftig um Sohn Pauli kümmert. Diese Aktion touchiert die Eberhofer’sche Männlichkeit empfindlich. Zum Glück dauert es aber nicht lange, bis eine Krähe ein menschliches Ohr aufgabelt und sich ein eigentlich festgefahrener Vermisstenfall überraschend zu einem verzwickten Mordfall entwickelt, der Franz und Rudi (Simon Schwarz) als Ermittler-Dreamteam erneut in Höchstform vereint.
In REHRAGOUT-RENDEZVOUS steht der beliebte Cast um Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Enzi Fuchs, Gerhard Wittmann, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Max Schmidt, Thomas Kügel, Ferdinand Hofer und Sigi Zimmerschied wieder gemeinsam vor der Kamera und macht auch den neunten Teil der Filmreihe mit unnachahmlichem Esprit zu einem weiteren Highlight der Provinzkrimikultur. Darüber hinaus gibt es ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern der gefeierten Erfolgsreihe wie Eva Mattes, Michael Ostrowski, Castro Dokyi Affum, Stefan Betz sowie prominenten Gästen wie Monika Gruber und vielen mehr. Neu in Niederkaltenkirchen sind u.a. Michael Kranz, Tina Keserovic und Gregor Seberg in Episodenrollen zu sehen.
Das waren die Zeller Schlossgespräche 2024

Das waren die Zeller Schlossgespräche 2024

Tarek Leitner Zeller Schlossgespräche 2024 (c) Fredi Steininger
Auftakt Zeller Schlossgespräche 2024 (c) Fredi Steininger
Auftakt Zeller Schlossgespräche 2024 (c) Fredi Steininger
Auftakt Zeller Schlossgespräche 2024 (c) Fredi Steininger
Andre Wolf Bühne Schlossgespräche 2024 (c) Fredi Steininger
Podiumsdiskussion Zeller Schlossgespräche 2024 (c) Fredi Steininger

Die Zeller Schlossgespräche 2024 standen unter dem Titel „Vom Spiel mit der Wahrheit – Zwischen Fakten und Fake News“.

Dank Smartphone und Tablet sind wir es mittlerweile gewohnt, Informationen zu jedem beliebigen Thema immer und überall online zu recherchieren. Unzählige Nachrichten, Posts und Videos in den Sozialen Medien informieren uns über das aktuelle Tagesgeschehen. Doch woran erkennen wir, ob es sich um wahre Nachrichten oder um Fake News handelt? Wie können wir Fakten, Bilder und Videos überprüfen? Welche Auswirkungen haben Desinformation und Fake News auf die Gesellschaft und die politische Meinungsbildung? Diesen und ähnlichen Fragestellungen gingen Expert:innen aus den Bereichen Medien, Politik, Ethik und Psychologie auf den Grund. In einem Punkt waren sie sich auf alle Fälle einig: Kritische Medienkompetenz sei im digitalen Zeitalter von immenser Bedeutung, um Bewertungen vornehmen und zwischen Meinungen und Tatsachen unterscheiden zu können.

Auftakt mit der Theatergruppe des Gymnasiums Schärding

Wie schnell ein sensationelles Gerücht die Runde macht, zeigte die Theatergruppe des Gymnasiums Schärding bei der Auftaktveranstaltung am 29. Februar mit gelungenen Sketchen. Die Darbietungen veranschaulichten eindrucksvoll, wie Fake News entstehen und welche Dynamik sie (in sozialen Netzwerken) entfalten können.

Vortrag des Faktencheckers Andre Wolf

Andre Wolf, bekannt aus der TV-Serie „Fakt oder Fake“, zeigte den Besucher:innen auf, wie heutzutage in der digitalen Welt oftmals bewusst mit der Wahrheit „gespielt“ wird. Anhand zahlreicher Beispiele demonstrierte er, wie einfach es ist, Falschinformationen zu verbreiten. Wolf empfahl, bei zweifelhaften Nachrichten mit Hilfe von Suchmaschinen zu recherchieren, um Informationen aus verschiedenen Quellen zum gleichen Thema zu vergleichen. In Bezug auf Künstliche Intelligenz betonte er, wie wichtig es sei zu lernen, wie KI funktioniere und wie sie zur Überprüfung von Fakten eingesetzt werden könne.

Keynote Speaker Tarek Leitner

Am 8. März lieferte Tarek Leitner mit seinem Vortrag die Grundlage für die anschließende Podiumsdiskussion. Die Gesellschaft sei seit vielen Jahren mit einem Überfluss an Informationen konfrontiert, so Leitner. Je mehr Unsinnigkeiten dadurch an die Öffentlichkeit gelangen, desto mehr würden Menschen ihr Urteilsvermögen verlieren. Mit der Künstlichen Intelligenz käme neuerdings ein weiterer Unsicherheitsfaktor hinzu, der die Komplexität exponentiell ansteigen lasse. „Die Menschen können nicht mehr Fakten und Fake News unterscheiden“, sagte der TV-Journalist.

Höhepunkt Podiumsdiskussion

Den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe bildete die Podiumsdiskussion. Moderiert von OÖN-Redakteur Roman Kloibhofer diskutierten Nicole Leitenmüller, Bürgermeisterin von Lembach im Mühlkreis, Thomas Schlager-Weidinger von der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Psychologin Carolin Unger-Swoboda und TV-Journalist Tarek Leitner über das brisante Thema.

Die Diskussionsteilnehmer:innen beleuchteten die Thematik aus verschiedenen Perspektiven: Nicole Leitenmüller sprach über die Herausforderungen, denen sich Kommunalpolitiker:innen im Umgang mit Fake News stellen müssen. Für sie sei „ein vertrauensvolles Miteinander der Schlüssel zum Erfolg“. „Dazu gehört auch, Informationen klar zu kommunizieren“, meinte Leitenmüller.

Thomas Schlager-Weidinger betonte die Bedeutung von Bildung und Medienkompetenz, um junge Menschen für einen kritischen Umgang mit Informationen zu sensibilisieren. „Es geht um die kritische Wahrnehmung von Medien und politischen Diskursen. Hier haben Schulen durchaus die Chance, die nächste Generation sensibler zu machen“, so Schlager-Weidinger.

Das menschliche Gehirn sei auf Effizienz ausgelegt, erklärte die Psychologin Carolin Unger-Swoboda. Fake News lieferten einfache Antworten für komplexe Themen. Das hinterlasse tiefere Spuren im Gedächtnis. „In der Folge neigen Menschen dazu, sich in eine erhöhte Alarmbereitschaft zu versetzen. Das kann zu Vertrauensverlust im zwischenmenschlichen Bereich und zu sozialer Isolation führen.“

Tarek Leitner betonte die Rolle der Medien und ihre Verantwortung bei der Verbreitung von Nachrichten. „Wir müssen ein Netzwerk des Vertrauens knüpfen. Dazu braucht es Menschen und Institutionen als Bindeglieder.“

Aus welcher Perspektive auch immer das „Spiel mit der Wahrheit“ beleuchtet wurde, es zeigte sich, dass es sich dabei um eine große Herausforderung handelt.

Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt!

 Das Organisationsteam blickt bereits auf die Zeller Schlossgespräche 2026, bei denen wieder ein gesellschaftlich relevantes Thema im Mittelpunkt stehen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden soll. Gibt es ein Thema, das Sie besonders bewegt? Gibt es ein aktuelles gesellschaftliches, kulturelles oder politisches Thema, das Ihrer Meinung nach einer intensiven Diskussion und eines Austausches bedarf? Dann senden Sie uns Ihre Vorschläge bis zum 28. Februar 2025 per E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at! Das Organisationsteam freut sich auf Ihre Ideen.

Logo Brücken-bauen Pfarren Pramtal u. Schärding
Logo Schloss Zell
Logo Caritas
Logo KBW Treffpunkt Bildung
Logo Theol Erwachsenenbildung Weltreligionen 2023
Letzte Dinnerplätze für Pramtaler Sommeroperette buchen

Letzte Dinnerplätze für Pramtaler Sommeroperette buchen

Unterhaltende Gaeste im Restaurant Schloss Zell

Stimmen Sie sich mit einem dreigängigen Dinner auf einen unterhaltsamen Abend mit der Pramtaler Sommeroperette ein. Das Küchenteam von Schloss Zell serviert ein ungarisch angehauchtes Menü – passend zur heurigen Produktion „Die Csárdásfürstin“. Es sind noch letzte Plätze verfügbar.

Termine

Freitag, 14.06.2024, 19:30 Uhr (Premiere) + Dinner ab 17:00 Uhr
Samstag, 15.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 16.06.2024, 18:30 Uhr
Samstag, 22.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 23.06.2024, 18:30 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 19:30 Uhr – Dinner ausverkauft, Karten für die Operette noch erhältlich
Samstag, 29.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 30.06.2024, 18:30 Uhr

Operettendinner, Foyercafé und Übernachtung

Verbringen Sie einen schönen Abend im Schloss Zell an der Pram! Unser Foyercafé ist an allen Terminen jeweils 2,5 Stunden vor der Veranstaltung geöffnet. Gruppen bitten wir um Vorreservierung.
Die Schlossküche lädt an ausgewählten Terminen zum dreigängigen Operettendinner um € 42,00 inkl. Aperitif und verwöhnt Sie vor der Aufführung mit regionalen Köstlichkeiten.

Unser Operettendinner 2024 inkl. Aperitif

 Frischkäse-Nockerl auf Himbeer-Honig-Vogerlsalat

oder

„Halászlé“ – Ungarische Fischsuppe mit Zander

*******

Geschmorte Rindsbackerl mit Kartoffelpüree und Frühlingsgemüse

oder

Bio-Huhn mit cremiger Polenta und Letschogemüse

oder

„Hortobágyi“ Palatschinken mit Paprikacreme und Rucola

******

Falscher Baumkuchen, gefüllt mit Schokocreme und Kirsch-Parfait

Reservierung

Reservierung des Operettendinners oder Zimmerbuchung unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content