BENEFIZKONZERT mit dem Symphonischen Orchester VIB im Freskensaal des Schlosses
Fünfzig Musiker:innen unter der Leitung von Dr. Rudolf Greiner freuen sich auf einen gemeinsamen Musikgenuss.
Ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen
Eintrittskarten sind bei allen Ortsobfrauen der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel erhältlich. Freie Platzwahl im Freskensaal und auf der Galerie.
Der Erlös des Benefizkonzerts wird gespendet.
Nähere Informationen zum Konzert sowie zum Kartenverkauf finden Sie auf www.goldhauben.net.
Starten Sie mit dem Salonorchester sINNfonietta unter der Leitung von Gerald Karl sowie Gesangssolisten festlich beschwingt ins neue Jahr. Marcus Hölzl führt als Moderator charmant und kurzweilig durch das Programm.
„Von West nach Ost“ – Eine musikalische Reise durch Europa
Beginnen Sie das neue Jahr mit einem Abend voller magischer Melodien und leidenschaftlicher Klänge und lassen Sie sich auf eine musikalische Reise „Von West nach Ost“ mitnehmen! Das Neujahrskonzert des Salonorchesters sINNfonietta folgt den Spuren u.a. von Johann Strauss, der 2025 seinen 200. Geburtstag feiert, Franz Lehár, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Karl Millöcker und verzaubert Sie mit einem facettenreichen Mix aus Walzern, Operetten, Tänzen und symphonischen Meisterwerken.
Ein musikalischer Bogen von Wien über Ungarn, Tschechien, Polen bis nach Russland erwartet Sie. Von den eleganten Wiener Walzern über die leidenschaftlichen slawischen Tänze bis hin zu den temperamentvollen polnischen Polonaisen und den melancholischen Operettenmelodien – dieses Konzertprogramm verbindet die vielfältigen und reichen musikalischen Traditionen Osteuropas. Lassen Sie sich von der Virtuosität und dem Esprit verzaubern und genießen Sie einen Abend, der die kulturellen Schätze des osteuropäischen Kontinents in all ihrer Pracht zum Klingen bringt.
Genießen Sie vor dem Konzert um 17:00 Uhr unser dreigängiges Neujahrsdinner im Schlossrestaurant um € 45,00 inkl. Aperitif. Das Restaurant ist auch im Anschluss an das Konzert geöffnet.
Den Wald neu erleben, der Heimat neu begegnen. In diesem Programm dürfen musikalische Betrachtungen über das bajuwarische Dasein durchlebt werden.
In Szenen über die bayerische Lebart am Ende des 19. Jahrhunderts, ins Englische transkribiert von Alice Elgar, vermischen sich in Edward Edgars Komposition volksmusikalische Melodien mit romantisch geführten Harmonien. Es erklingen Stimmungen eines durchlebten Urlaubs im Voralpenland, der Blick richtet sich von außen auf Tradition und Menschen in Bayern.
Der Blick aus dem Inneren ist vielmehr in den Vertonungen und Uraufführungen zweier Texte von Emerenz Meier vom jungen Passauer Komponisten Matthias Deger zu spüren. Es erklingt unerfüllte Liebe zu Mensch und Heimat, tiefe Verbindung zwischen Heimat und Natur.
In dieser musikalische Wanderung durch Wald und Heimat zwischen englischen Transkriptionen und bayerischer Mundart, zwischen 120 Jahre Altem und ganz Neuem, ist ganz sicher eins zu spüren: ein bajuwarisches Augenzwinkern durch Text und Musik.
Edward Elgar: From the Bavarian Highlands, Suite op. 27 für gemischten Chor und Klavier
Das Aquarell ist eine der ältesten Maltechniken. Schon im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten ägyptische Künstler dieses. Die Aquarellmalerei im engeren Sinne hat sich etwa seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich entwickelt. Der junge Albrecht Dürer erkannte die einzigartigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Erst Jahrhunderte später gelangte in England mit William Turner das Aquarell zum Höhepunkt.
Wir entdecken gemeinsam eine besondere Form des Aquarellierens, mit spielerischer Leichtigkeit setzen wir ohne groß vorzuzeichnen, kleine Details aus der Natur aufs Papier. Das freie Spiel von Farbe und Wasser lässt ganz ohne unser Zutun einzigARTige Bild-Effekte entstehen.
Mitzubringen: Aquarellpapier, Aquarellfarben, Pinsel und Malutensilien, die vorhanden sind
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Materialkosten: nach Bedarf
Kursleiter: Oskar Pointecker
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Kursbeitrag inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst: € 152,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 322,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 338,00
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Weidenflechtens und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! In dem Kurs „Flechten mit Weide – Dekogegenstände für Haus und Garten“ erlernen Sie die traditionelle Kunst des Flechtens und gestalten dabei einzigartige dekorative Weidenobjekte. Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie einzigartige Rankgerüste, Kugeln, Spiralen und Blumen, die Ihren Innen- und Außenbereich verschönern.
Die Vielfalt der Weidenarten und ihre natürlichen Farbtöne bieten Ihnen eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei wird jedes Flechtstück durch Ihre persönliche Kreativität zu einem unverwechselbaren Kunstwerk. Ob für den Garten, den Balkon oder das Wohnzimmer – Ihre selbstgefertigten Dekogegenstände sind echte Hingucker und bringen natürliche Schönheit in Ihr Zuhause.
Mitzubringen: eine sehr gute Gartenschere und ein scharfes Messer
Maximal 8 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: alle, die Freude am kreativen Gestalten haben
Materialkosten: € 40,00
Kursleiter: Anton Zweimüller
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Kursbeitrag inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst: € 152,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 322,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 338,00
Neueste Kommentare