Das Sticken gehört zu den ältesten Formen der Textilveredelung und erlebt derzeit wieder eine Renaissance. In diesem Einführungskurs lernen Sie, wie Sie mit Nadel und Faden wunderschöne, täuschend echt aussehende Schmetterlinge und andere Insekten zaubern. Wie beim Malen werden zuerst Konturen gezogen, die gestickt werden, danach entsteht in unzähligen Schattierungen das Motiv. Die freistehenden gestickten Insekten können Sie als Brosche oder Applikation verwenden.
Mitzubringen: Kleine Schere, weicher Bleistift, wenn vorhanden: Stickrahmen und Garn
Von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt: Moulinegarn, kleiner Stickrahmen Durchmesser ca. 14 cm, dünne lange spitze Nähnadeln No. 9/11, Tüll, wasserlösliches Vlies
Maximal 10 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Interessierte an Textilien, Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Materialkosten: nach Bedarf
Kursleiterin: Mag.a Dagmar Hochmayr-Neumann
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Kursbeitrag inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst: € 152,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 322,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 338,00
Entdecken Sie in diesem Seminar Ihren persönlichen Weg ins Laufen. Ob als Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, die Feldenkraismethode bietet einen sanften Weg in Bewegung zu kommen und zu bleiben. Erforschen Sie, wie Sie sich beim Laufen und Gehen effizient, flink und einfach bewegen und dabei auch noch Ihre Gelenke schonen. Beim Erspüren der Zusammenhänge zwischen Fußstellung, Knie, Becken, Brustkorb, und Kopf werden Bewegungsmuster bewusst gemacht und das Laufen und Gehen zu einer angenehmen Art der Bewegung erlebbar gemacht. Die Kurseinheiten finden abwechselnd indoor und outdoor statt.
Kursinhalte:
Sensibilisierung für die eigene Beweglichkeit
Koordination von Haltung und Aufrichtung
Schritt für Schritt mühelos ins Laufen
Effizienter Umgang mit dem eigenen Körper: Spannungen lösen, müheloser werden
Auf die Plätze, fertig, spüren! … und es läuft!
Mitzubringen: Bequeme und warme Kleidung für Bewegungen drinnen und draußen, Laufschuhe, warme Socken, Decke, Turnmatte
Bei diesem Seminar ist am ersten Seminartag eine Abendeinheit vorgesehen, daher empfehlen wir die Übernachtung im Bildungsschloss.
Maximal 20 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: geeignet für Laufanfänger:innen und Fortgeschrittene jeden Alters
Was bedeutet Selbstführung? Was ist gelingende Selbstführung? Und wie funktioniert Natürliche Selbstführung?
Für gelingende Selbstführung dürfen wir uns wieder daran erinnern, dass wir als Menschen denkende, fühlende und beseelte natürliche Wesen sind – und auch genau diese Elemente für uns nutzen: Unser gesamtes Körper-Geist-Seele-System als wertvollsten Impulsgeber und die umgebende Natur als inspirierende Mentorin.
Sie bekommen Zeit und Raum, um zu erleben, zu verstehen und zu erfühlen, was Natürliche Selbstführung bedeutet.
Gemeinsam erarbeiten wir die sechs Säulen der Natürlichen Selbstführung. Sie lernen, welche konkreten nächsten Handlungsschritte Ihr individuelles System braucht, um in gutem Kontakt mit sich selbst zu sein und langanhaltend zu bleiben.
Auseinandersetzung mit den zentralen Grundlagen unseres Menschseins als wichtigste Ressource für erfolgreiche Selbstführung
Vergrößerung des Denk- und Wahrnehmungshorizonts und des individuellen Handlungsspielraums
Fachinputs und praktische Werkzeuge aus der Selbstcoachingpraxis in und mit der Natur
Impulse aus relevanten Disziplinen der Persönlichkeitsentwicklung
Lernziel: Durch die intensive Beschäftigung mit dem eigenen Körper-Geist-Seele-System und der Natur erfahren Sie Wege zur eigenen Mitte und inneren Ruhe und stärken dadurch Ihre mentale, körperliche und psychische Gesundheit
Methode: Vortrag, Einzel-, Kleingruppen- und Großgruppenarbeit – indoor und im Freien
Mitzubringen: bequeme, wetterfeste (Wechsel)Kleidung und entsprechendes Schuhwerk (Teile des Seminars finden bei jedem Wetter im Freien statt)
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: an Persönlichkeitsentwicklung interessierte Menschen, die sich v.a. in puncto Selbstführung weiterentwickeln wollen
Balance finden zwischen Beruf, Familie und Partnerschaft
Du hast ein „ge- und erfülltes“ Leben! Und nebenbei hast du noch den Anspruch, all deinen Lebensrollen mehr oder weniger gerecht zu werden. Ob es uns gefällt oder nicht, sind wir immer noch von tradierten Rollenbildern geprägt, welche auch die Aufgabenverteilung im Beruf und in der Familie gravierend beeinflussen.
Dieses zweitägige Seminar ist für Männer und Frauen, die ihre Lebensrollen (Rollendynamik, Rollenverwechslung, Rollenkonflikte) besser erkennen und verstehen wollen. Bei Bedarf neu zu priorisieren, wenn nötig auch „alte“ Rollen zu verabschieden.
Lernziel: Sensibilisierung und bewusst machen der aktuellen Lebensrollen, Grenzen erkennen und Klarheit für Verantwortlichkeiten schaffen, Erkennen von Dysbalancen – Realisierung und Umsetzung von Verbesserungen, Körperbewusstsein schärfen durch Selbstwahrnehmung
Methode: Impulsvorträge, Selbstreflexion, Gruppenübungen, Austausch im Plenum, Entspannungstechniken
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten können. Sie erfahren, wie Sie effektive Kindersicherungen und Überwachungsstrategien auf verschiedenen Geräten einrichten. Sie lernen nützliche Tools und Apps kennen, mit denen Sie die Online-Aktivitäten Ihrer Kinder überwachen und einschränken können. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie eine offene Kommunikation über die Gefahren des Internets fördern und sicheres Verhalten im Netz vermitteln können.
Mitzubringen: Smartphone, Tablet oder Notebook
Maximal 20 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Pädagog:innen
Workshopleiter: Martin Pils, IT-Experte in einem großen Unternehmen und Geschäftsführer bei Pils Consulting
Bei dieser Veranstaltung können Sie Ihre Elternbildungsgutscheine einlösen.
Neueste Kommentare