von Bettina Zauner | Aug. 23, 2023
Inzwischen gehört das Korbbinden oder Korbwickeln in Österreich zum immateriellen Kulturerbe. In diesem Kurs erlernen Sie einerseits diese alte Handwerkstechnik und binden aus Binsen, Gräsern und Blumen einen Korb. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Somit wird jeder einzelne Korb zum Unikat und ein einzigartiges Kunstwerk.
Andererseits unternimmt die Kräuterpädagogin Silvia Kasbauer mit Ihnen eine Wildkräuterwanderung. Dabei vermittelt sie Ihnen Wissenswertes über Kräuter und zeigt Ihnen im Anschluss, wie man Salben rührt und Tinkturen ansetzt.
Mitzubringen: Wer möchte, kann getrocknete Gräser oder Blumen mitnehmen.
Maximal 10 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: für alle Interessierten
Kursleiterin: Silvia Kasbauer
Anmeldeschluss: 15.02.2024
Kursbeitrag inkl. Verpflegung: € 215,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 347,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 363,00
von Bettina Zauner | Aug. 23, 2023
Das Sticken gehört zu den ältesten Formen der Textilveredelung und erlebt derzeit wieder eine Renaissance. In diesem Einführungskurs erlernen Sie die Grundlagen des Stickens und gestalten Ihr eigenes florales Kunstwerk. Das freistehende Blumenmotiv können Sie als Brosche oder Applikation verwenden.
Mitzubringen: Kleine Schere, weicher Bleistift, wenn vorhanden: Stickrahmen und Garn
Von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt: Moulinegarn, kleiner Stickrahmen Durchmesser ca. 14 cm, dünne lange spitze Nähnadeln No. 9/11, Tüll, wasserlösliches Vlies
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Interessierte an Textilien, Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Materialkosten: € 15,00 pro Person (Die Materialkosten sind direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu entrichten.)
Kursleiterin: Mag.a Dagmar Hochmayr-Neumann
Anmeldeschluss: 15.02.2024
Kursbeitrag inkl. Verpflegung: € 215,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 347,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 363,00
von Bettina Zauner | Aug. 23, 2023
Vom Spiel mit der Wahrheit – Zwischen Fakten und Fake News
Dank Smartphone und Tablet sind wir es inzwischen gewohnt, Informationen zu jedem beliebigen Thema immer und überall online zu recherchieren. Doch woran können wir erkennen, ob es sich um wahre Nachrichten oder um Fake News handelt? Wie können wir Fakten, Bilder und Videos überprüfen? Wie wirken sich Desinformation und Fake News auf die Gesellschaft und die politische Meinungsbildung aus?
Die Zeller Schlossgespräche 2024 beginnen mit einem humorvollen Einstieg in das Thema Fake News. Mit einem fachkundigen Keynote Speaker und qualifizierten Gästen aus Medien, Politik, Bildung und Gesundheit werden wir dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren. Die Zusammenarbeit mit Schüler:innen und Lehrer:innen des Gymnasiums Schärding rundet das Programm ab.
Auftaktveranstaltung
Schüler:innen des Gymnasiums Schärding präsentieren die Ergebnisse ihrer Projektarbeit.
Dein Internet ist kaputt! Social Media Stand Up
Begeben Sie sich mit Andre Wolf von Mimikama, Österreichs berühmtesten Faktenchecker und bekannt aus der TV-Show „Fakt oder Fake“, auf eine humorvolle, rasante und unterhaltsame Reise durch die Welt der Fakes und Hoaxes, illustriert mit echten, teilweise völlig absurden und grotesken Beispielen. Immer aber mit der Erklärung, welche harmlosen oder auch gesellschaftlich gefährlichen Geschichten hinter den diversen Falschmeldungen stecken.
Musikalische Umrahmung: Stroafrecha Musi
Karten
Vorverkauf
Erwachsene € 12,00
Schüler:innen € 6,00
Abendkasse
Erwachsene € 15,00
Schüler:innen € 6,00
Tickets sind auch in den Pfarrämtern Andorf und Schärding erhältlich.
Eine Veranstaltung von Pfarre Pramtal und Schärding, Schloss Zell an der Pram, Theologische Erwachsenenbildung und Weltreligionen, Caritas, Katholisches Bildungswerk

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Sponsoren:

von Bettina Zauner | Aug. 23, 2023
Die Csárdásfürstin
Operette in drei Akten von Leo Stein und Béla Jenbach, Musik von Emmerich Kálmán
Termine
Freitag, 14.06.2024, 19:30 Uhr (Premiere) + Dinner ab 17:00 Uhr
Samstag, 15.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 16.06.2024, 18:30 Uhr
Samstag, 22.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 23.06.2024, 18:30 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 19:30 Uhr – Dinner ausverkauft, Karten für die Operette noch erhältlich
Samstag, 29.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 30.06.2024, 18:30 Uhr
Das Stück und die Besetzung
Leopold Maria, Fürst von und zu Lippert-Weylersheim Bernhard Bruckboeg
Anhilte, seine Gemahlin N.N.
Edwin Ronald, beider Sohn Martin Kiener/Harald Wurmsdobler
Komtesse Stasi, Nichte des Fürsten Martha Matscheko
Graf Boni Káncsiánu Michael Zallinger
Sylva Varescu Eva Maria Kumpfmüller
Feri von Kerekes, genannt Feri Bácsi Armin Stockerer
Eugen von Rohnsdorff, N.N.
Ensemble der OÖ-Tanzakademie
Orchester – sINNfonietta
Regie: Manuel Dengler
Ausstattung: Manuel Kolip
Choreografie: Daniel Morales Perez
Musikalische Leitung: Gerald Karl
Bis heute wird Kunst in jeglicher Form als etwas Selbstverständliches in unserer Gesellschaft angesehen. Das Publikum konsumiert Kunst in allen Bereichen, oft ohne zu hinterfragen, wie Kunst eigentlich entsteht, von wem und weshalb. Im Zentrum der „Csárdásfürstin“ steht Sylva Varescu, eine erfolgreiche Chansonnière. Sie bereitet sich im Budapester Orpheum auf ihre Amerikatournee vor. Ihr Verehrer, der Wiener Fürstensohn Edwin Lippert-Weylersheim, will sie davon abhalten und heiraten – entgegen den Wünschen seiner Eltern. Deshalb erwirkt der Fürst einen Einberufungsbefehl für seinen Sohn. Darüber hinaus haben die Eltern bereits eine Verlobung mit Edwins Cousine, Komtesse Stasi, arrangiert.
„Die Csardasfürstin“ ist wohl Kálmáns populärste Operette. Mitten im ersten Weltkrieg uraufgeführt, erzählt sie die Geschichte einer Künstlerin, die sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft ihren Weg selbst bahnen muss, weil Standesdünkel eine offizielle Beziehung vereiteln. Die fatalistische Haltung der Protagonisten spiegelt das Ende des Fin de Siècle wider, und der Weltschmerz findet in einer Zeit des Abschiednehmens zur Jahrhundertwende besonders in Kálmáns gefühlsbetonter, von ungarischem Kolorit geprägten Musik einen bis heute begeisternden Ausdruck: Kunst als Lebenselixier nicht nur in einer niedergehenden Epoche, sondern auch heute. Kunst IST demnach systemrelevant, damals wie heute für Kunstschaffende aber auch für Konsumenten.
Kartenvorverkauf
Online unter www.sommeroperette.at oder persönlich an den Kassen des Landestheaters Linz
Kartenservice Tel.: +43 732 7611-400
Gruppenbuchungen unter +43 664 5931807
3 Kategorien: € 42,00 | € 31,00 | € 18,00
Frühbucherbonus bis 25.12.2023 10 %
Gruppenrabatt ab 10 Personen 10 %
Operettendinner, Foyercafé und Übernachtung
Verbringen Sie einen schönen Abend im Schloss Zell an der Pram! Unser Foyercafé ist an allen Terminen jeweils 2,5 Stunden vor der Veranstaltung geöffnet. Gruppen bitten wir um Vorreservierung.
Die Schlossküche lädt an ausgewählten Terminen zum dreigängigen Operettendinner um € 42,00 inkl. Aperitif und verwöhnt Sie vor der Aufführung mit regionalen Köstlichkeiten.
Unser Operettendinner 2024 inkl. Aperitif
„Die Csárdásfürstin“
Frischkäse-Nockerl auf Himbeer-Honig-Vogerlsalat
oder
„Halászlé“ – Ungarische Fischsuppe mit Zander
*******
Geschmorte Rindsbackerl mit Kartoffelpüree und Frühlingsgemüse
oder
Bio-Huhn mit cremiger Polenta und Letschogemüse
oder
„Hortobágyi“ Palatschinken mit Paprikacreme und Rucola
******
Falscher Baumkuchen, gefüllt mit Schokocreme und Kirsch-Parfait
Reservierung des Operettendinners oder Zimmerbuchung unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.
von Bettina Zauner | Aug. 22, 2023
Neues Denken, neues Handeln, neue Wege gehen! Entfalten Sie Ihr Potenzial, erweitern Sie Ihre Denkweise und entdecken Sie neue Handlungsstrategien! Ihre vergangenen Erfahrungen, angereichert mit neuen Einsichten, werden zum Turbo für Ihre Ziele und ein erfüllteres Leben und mehr Lebensqualität!
Betrachten Sie Zeit nicht als Engpass, sondern als Ihren mächtigsten Hebel! Gerade bei ständigen Veränderungen und Herausforderungen im Alltag ist Zeit Ihr kostbarster Verbündeter.
Erleben Sie die Dynamik des Erfolgs, entdecken Sie Ihre inneren Antriebskräfte und gewinnen Sie ein Bewusstsein für Ihre Glaubenssätze und Verhaltensmuster. Gönnen Sie sich den Luxus der effektiven Selbstführung und erleben Sie, wie Ihr Leben an Qualität gewinnt. Entdecken Sie das Geheimnis, wie Sie Beruf und Freizeit in Balance bringen können.
Methode: theoretische Inputs, Fallarbeit und hoher Praxisbezug, erlebnisorientierte Übungen
Bei diesem Seminar ist eine Abendeinheit vorgesehen, daher empfehlen wir die Übernachtung im Bildungsschloss.
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: für alle, die ihre Lebensqualität mit einem effektiven Selbstmanagement erhöhen wollen
Seminarleiterin: Eva Schimak
Anmeldeschluss: 25.03.2024
Neueste Kommentare