Pramtaler Sommeroperette in Schloss Zell an der Pram

Pramtaler Sommeroperette in Schloss Zell an der Pram

Polnische Hochzeit Pressefoto Pramtaler Sommeroperette 2025 c Pramtaler Sommeroperette
Die Pramtaler Sommeroperette ist auch 2025 wieder einer der Veranstaltungshöhepunkte auf Schloss Zell an der Pram. Die Operette „Polnische Hochzeit“ von Joseph Beer feiert am 13. Juni 2025 im romantischen Innenhof des barocken Schlosses Premiere, acht weitere Aufführungstermine unter freiem Himmel folgen.  
 
 

Bei der 12. Auflage der Pramtaler Sommeroperette steht die Operette „Polnische Hochzeit“ des Österreichers Joseph Beer (1908-1987) auf dem Spielplan. Das Werk wurde für Beer zum Höhepunkt seiner Karriere. Die Uraufführung fand 1937 im Opernhaus Zürich statt und war ein triumphaler Erfolg. Der Züricher Tagesanzeiger schrieb damals: „Es ist eine Musik, die nicht nur schmeichelt, sondern ins Blut geht, die durch vielfältige Abwechslung der Einfälle (…) und – was besonders wichtig ist – durch ihre ausgezeichnete Tanzrhythmik den Hörer beglückt.“ Neben romantischen Arien und Duetten gibt es auch zahlreiche äußerst schwungvolle Foxtrott- und Jazznummern. Auch Humor und Situationskomik kommen selbstverständlich nicht zu kurz und laden zu einem wundervoll unterhaltsamen Abend unter Sternenhimmel im romantischen Hof von Schloss Zell an der Pram ein.

Aufführungstermine: 13. Juni (Premiere), 14., 15., 20., 21., 22., 27., 28. und 29. Juni um 19.30 Uhr (Freitag und Samstag) bzw. 18.30 Uhr (Sonntag).

 

 
 

Zur Handlung

Graf Boleslav kehrt in die Heimat zurück, um seine Jugendliebe Jadja zu heiraten. Doch ihr Vater Baron Oginsky hat Schulden beim alten Grafen Staschek und möchte daher, dass Jadja dessen Ehefrau Nr. 6 wird, damit er seine Geldsorgen los ist. Die resolute Gutsverwalterin Suza allerdings will den beiden Liebenden zum Glück und zur Flucht verhelfen. Als der Plan scheitert, verkleidet sich Suza anstatt Jadja als Braut und heiratet Graf Staschek. Sie macht ihm nun das Eheleben erfolgreich zur Hölle, was den Ausgangspunkt für zahlreiche äußerst amüsant-amouröse Irrungen und Wirrungen darstellt, die selbstverständlich unaufhaltsam ihrem Happy End entgegenstreben.

Illustres Ensemble

Die Pramtaler Sommeroperette versammelt auch 2025 wieder ein illustres Ensemble, das sich in die Herzen des Publikums spielen wird: Renommierte und international bekannte Hochkaräter (Josef Forstner, Jenifer Lary, Martin Enger-Holm) finden sich darin ebenso wie große und aus der Region stammende Publikumslieblinge (Harald Wurmsdobler aus Münzkirchen und Michael Zallinger aus Riedau). Ebenso mit von der Partie sind die jungen Talente des Tanzensembles der Sommeroperette sowie der Chor der Pramtaler Sommeroperette.

Operettendinner

Kulinarisch lädt die Schlossküche von Zell an der Pram auch heuer wieder zum 3-gängigen Operettendinner mit regional-saisonalen und natürlich vor allem stückbezogenen polnischen Spezialitäten ein. An folgenden Terminen kann das romantische Operettendinner in Anspruch genossen werden:

  • Samstag, 14. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr
  • Sonntag, 15. Juni: Vorstellung um 18.30 Uhr, Dinner ab 16.30 Uhr
  • Freitag, 20. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr (ausverkauft)
  • Samstag, 21. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr
  • Freitag, 27. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr

Kredenzt wird:

Spargel-Ingwersuppe mit Topfennockerl

oder

Rote Bete Carpaccio mit Roggenblinis und Dillgelee

*******

Kalbsrücken mit böhmischen Knödeln, Erbsenpüree, Sommergemüse und Holunder Jus

oder

„Kopytka“ – Polnische Gnocchi mit frischem Paprikaragout und Frühlingskräutern

******

Zabaione Marsala mit Birnenkompott und Mohncrunch

 

Reservierungen des Operettendinners (€ 45,- inkl. Aperitif) in Kombination mit dem Operettenticket (optional auch mit Übernachtung und Langschläfer-Frühstück) sind direkt im Schloss Zell an der Pram unter der Nummer +43 (0) 732 7720 51200 oder per E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at möglich. Im Foyer-Café können sich die Besucher zudem bei Getränken, kleinen Snacks und hausgemachten Kuchen auf einen schönen Operettenabend einstimmen. Das Café ist zu allen Vorstellungsterminen ab 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Kreativ-Werk-Tage in Schloss Zell an der Pram

Kreativ-Werk-Tage in Schloss Zell an der Pram

KWT04-2025_Insektenpoesie_(c) Dagmar Hochmayr-Neumann_03
Die Kreativ-Werktage am 26. und 27. April in Schloss Zell an der Pram sind Ausdruck der Wertschätzung für traditionelles Handwerk. Heuer stehen „Insektenpoesie-Kunststickerei“ und „Das Spontane Aquarell“ auf dem Programm. 
 
 
Das Sticken gehört zu den ältesten Formen der Textilveredelung und erlebt derzeit wieder eine Renaissance. In diesem Einführungskurs mit Mag. Dagmar Hochmayr-Neumann lernen Sie, wie Sie mit Nadel und Faden wunderschöne, täuschend echt aussehende Schmetterlinge und andere Insekten zaubern. Wie beim Malen werden zuerst Konturen gezogen, die gestickt werden, danach entsteht in unzähligen Schattierungen das Motiv. Die freistehenden gestickten Insekten können Sie als Brosche oder Applikation verwenden.
 
 

Tauche ein in die Welt der fließenden Farben

 

Das Aquarell ist eine der ältesten Maltechniken. Schon im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten ägyptische Künstler dieses. Die Aquarellmalerei im engeren Sinne hat sich etwa seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich entwickelt. Der junge Albrecht Dürer erkannte die einzigartigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Erst Jahrhunderte später gelangte in England mit William Turner das Aquarell zum Höhepunkt.

Bei den Kreativ-Werk-Tagen entdecken die Kursteilnehmer unter der Anleitung von Oskar Pointecker eine besondere Form des Aquarellierens. Pointecker: „Mit spielerischer Leichtigkeit setzen wir ohne groß vorzuzeichnen, kleine Details aus der Natur aufs Papier. Das freie Spiel von Farbe und Wasser lässt ganz ohne unser Zutun einzigartige Bild-Effekte entstehen.“

Infos: schloss-zell.post@ooe.gv.at

Krimi & Kulinarik Abend – Lesung mit Eva Reichl

Krimi & Kulinarik Abend – Lesung mit Eva Reichl

Eva Reichl_ c Franz Bodingbauer (3)

In der Kapelle von Schloss Weinberg ist ein Mord passiert, und Chefinspektor Oskar Stern ermittelt wieder. Stern folgt den Spuren eines eiskalt geplanten Verbrechens, doch der gewiefte Täter ist ihm immer einen Schritt voraus…Krimi-Bestsellerautorin Eva Reichl kommt für die Premieren-Lesung ihres neuesten und mittlerweile 8. Mühlviertler Krimis „Mühlviertler Todesstoß“ (erscheint am 8.10.2025) am Samstag, 11. Oktober 2025 an den Schauplatz ihres neuesten Falls nach Schloss Weinberg. Bei der Lesung im Rittersaal erwarten die Besucher Spannung und Genuss vom Feinsten. Schloss Weinberg Küchenchef Roland Gusenbauer und sein Team bekochen die Zuhörer zwischen den Zeilen mit einem exklusiven 3-Gänge-Menü. Zwischen mehreren kurzen Lesungen ist Zeit zum Plaudern und Genießen. Eine wunderbare Gelegenheit, Autorin Eva Reichl persönlich kennenzulernen und einen kulturell und kulinarisch spannenden Abend auf Schloss Weinberg zu erleben!

Preis: € 55 pro Person

inklusive 3-Gänge-Menü

 

Das Menü

Eingelegter Kürbis mit Bio-Schafkäsemousse, Schmor-Schalotten und Zwetschken

***

Rosa gebratenes Schweinefilet auf Topinamburcreme mit Pilzen, wildem Brokkoli und Chorizo

oder

Gefüllter Süßkartoffel auf warmem Quinoa-Salat mit Avocado

***

Nuss-Soufflé mit Weichselsorbet, Zitronen-Ingwerschaum und Mango

 

Zur Autorin Eva Reichl

Eva Reichl wurde in Oberösterreich geboren und lebt mit ihrer Familie in Ried in der Riedmark. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen und hat vieles ausprobiert. Glas- und Materialkunst, Malen. Geblieben ist das Schreiben, da Worte kraftvoll sind und eigene Welten erschaffen können. Mit ihrer Mühlviertler Krimiserie mit Chefinspektor Oskar Stern und den Thrillern rund um Diana Heller verwandelt sie ihre Heimat in einen Tatort. Im Jahr 2025 startet Reichl eine neue Krimiserie mit Chefinspektorin Lotta Meinich und ihrem Vater Gustav, einem Chefinspektor im Ruhestand, und weitete damit ihr mörderisches Schaffen auf ganz Oberösterreich aus. Mehr zu der Autorin auf www.eva-reichl.at

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content