Zeller und Weinberger Schloss Advent 2025

Zeller und Weinberger Schloss Advent 2025

Kunsthandwerk Glaskugeln beim Weinberger Schloss Advent

Der Zeller Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Kunsthandwerk & Genussmeile

Mehr als 80 Aussteller:innen präsentieren am 6. und 7. Dezember 2025 täglich von 9 bis 18 Uhr ihre aktuellen Arbeiten – Kunsthandwerk in jeder Form, Holzschnitzarbeiten und bäuerliche Handarbeit. Auf der Genussmeile im Innenhof ist bei Adventschmankerln und Punsch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Schloss-Restaurant hat an beiden Tagen geöffnet und lädt zu kulinarischen Genüssen aus der Region. Das Vokalensemble „Cappella Originella“ stimmt abwechselnd an verschiedenen Plätzen im Schloss gesanglich auf Weihnachten ein.

Kinderprogramm

Klein und Groß können sich am Stand des Papiermacher- und Druckereimuseums im Drucken von Weihnachtskarten versuchen. Märchen-Margit sorgt täglich um 14:30 Uhr für vorweihnachtliche Freude bei den kleinsten Besuchern! Die Kinder kommen auch beim Keksebacken und Basteln im Sallaberger Haus auf ihre Kosten. Eintritt: 5€

Weinberger Schloss Advent

Der Weinberger Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.  Mehr als 120 Aussteller:innen und lebende Werkstätten überzeugen Besucher:innen von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Dezember 2025 drei Tage lang mit einem reichhaltigen, niveauvollen und gediegenen Angebot an handgefertigten Kunstgegenständen – ganz nach dem Motto „Kunst statt Kitsch“. Geöffnet ist der Adventmarkt täglich von 9 bis 18 Uhr.

Weihnachtliche Konzerte und Märchenstunde im Turm

Gleich sechs weihnachtliche Konzerte im prunkvollen Rittersaal gibt die bekannte Singer-Songwriterin Die Mayerin – an allen drei Weinberger Schloss Adventtagen jeweils um 13.30 Uhr sowie um 15.30 Uhr. Festliche Weihnachtsstimmung verbreiten auch die Arienbläser der Musikkapelle Kefermarkt sowie die Jagdhornbläser Nordwald vom Schlossturm. Täglich um 14 Uhr lädt Margit Obermayr zur Märchenstunde in den Turm, und täglich um 16 Uhr erzählt Josef Mitschan „Geschichten aus dem Hut„, ebenfalls im Turm. Für kulinarische Genüsse sorgen das Schlossrestaurant und zahlreiche Genuss-Standln mit regionalen Spezialitäten.

Am Freitag und Samstag können Besucher:innen und Aussteller:innen den Abend im Eiskeller und vor dem Schloss (18 bis 22 Uhr) gemütlich ausklingen lassen.

Ein kostenloser Pendelservice bringt die Gäste direkt vom Parkplatz in Bahnhofsnähe zum Schloss und wieder zurück. Eintritt: 8€

 
Neues Bildungsprogramm 2025/2026

Neues Bildungsprogramm 2025/2026

Foto vom Cover des neuen Bildungsprogramms 2025/2026 der Bildungsschlösser OÖ
Persönlich wachsen, Musik erleben und Kultur genießen: Die Bildungsschlösser Oberösterreich präsentieren stolz ihr mittlerweile drittes Jahresprogramm voll mit inspirierenden Seminaren, kreativen Workshops, hochkarätigen Konzerten und kulturellen Genüssen.

Bühnen für die persönliche Entfaltung

Das Schloss Weinberg im Mühlviertel und das Schloss Zell an der Pram im Innviertel sind lebendige Bühnen für vielfältige persönliche Entfaltung sowie Kultur zum Mitmachen und Genießen. Das neue Bildungsprogramm für den Zeitraum September 2025 bis August 2026 präsentiert das umfassende Angebot der Bildungsschlösser OÖ.

Orte, die inspirieren

„Die Bildungsschlösser OÖ sind Seminarhäuser mit Schwerpunkten auf Erwachsenenbildung, Musik und Persönlichkeitsentwicklung“, betont Markus Ladendorfer, Leiter und Geschäftsführer von Schloss Zell an der Pram und Schloss Weinberg. „Sie bieten den idealen Rahmen für lebensbegleitendes Lernen, Begegnung und künstlerischen Ausdruck – umgeben von Geschichte, Natur und außergewöhnlicher Atmosphäre.“

Entfaltung in historischem Ambiente

Das aktuelle Programm legt erneut den Fokus auf die Bereiche persönliches Wachstum, Kreativität und Musik. Renommierte Trainer:innen begleiten die Teilnehmer:innen bei spannenden Seminaren in historischem Ambiente rund um Selbstentwicklung und Potenzialentfaltung. Inspirierende Gespräche und Workshops zum Thema Mut und Zuversicht sind dabei ein Schwerpunkt.

Tradition & Genuss

Auch bewährte Highlights fehlen nicht: Der Ostermarkt und die Weihnachtsmärkte begeistern wieder mit hochwertigem, regionalem Kunsthandwerk, stimmungsvoller Musik und kulinarischen Schmankerln.

Musik liegt in der Luft

Ob Chorwoche, Orchesterkurs, Klavierseminar oder diverse Konzerte: Auch die Musik hat in den Bildungsschlössern OÖ einen festen Platz.

Das Jahr 2026 startet schwungvoll mit Neujahrskonzerten in beiden Häusern: festlich im Schloss Weinberg und charmant und „very british“ im Schloss Zell an der Pram, jeweils begleitet von einem feinem Konzertdinner aus der Schlossküche.

Jetzt reinschauen und sich inspirieren lassen Das druckfrische Programm liegt in den Schlössern auf und ist kostenlos unter unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder schloss-zell.post@ooe.gv.at bestellbar. Online abrufbar ist das Bildungsprogramm unter www.bildungsschlösser.at/veranstaltungen

Mörder Dinner in Schloss Zell an der Pram und in Schloss Weinberg

Mörder Dinner in Schloss Zell an der Pram und in Schloss Weinberg

Mörder Dinner_c Mörder Dinner
Mörder Dinner c_Mörder Dinner

c_Mörder Dinner

Machen Sie sich auf die Suche nach dem Mörder und genießen Sie ein exklusives, 4-Gänge-Dinner im historischen Ambiente von Schloss Zell an der Pram (18. Dezember 2025) oder Schloss Weinberg (19. Dezember 2025). Die Krimikomödie dreht sich um einen mysteriösen Mordfall in Adelskreisen.

Beim Mörder Dinner im imposanten Freskensaal von Schloss Zell an der Pram und im wunderschönen Rittersaal von Schloss Weinberg können die Gäste ihre detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auch kulinarisch wird es spannend: Zwischen den Akten des höchst unterhaltsamen Theaterstücks „Erben ist tödlich“ verwöhnen die Küchenchefs Andreas Fischbauer und Roland Gusenbauer mit ihren Mitarbeiter:innen die Dinner-Gäste mit einem außergewöhnlichen Menü aus der Schlossküche. Ein Erlebnis der besonderen Art!

Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, und verbringen Sie im Anschluss an das Mörder Dinner eine Nacht im Schloss!

Zwei Termine

Das Mörder Dinner findet am Donnerstag, 18. Dezember 2025 im Freskensaal von Schloss Zell an der Pram sowie am Freitag, 19. Dezember 2025 im Rittersaal von Schloss Weinberg statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

Preis: € 99 pro Person, inklusive 4-Gänge-Menü und Aperitif

Buchung unter schloss-zell.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51200

Buchung unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100

Vernissage der Schlossmalerinnen in der Schlossgalerie Weinberg

Vernissage der Schlossmalerinnen in der Schlossgalerie Weinberg

Theatergruppe Kefermarkt Der Vorname 2025 Gruppenbild c Theatergruppe Kefermarkt

Antonia Riederer

Plakat Theatergruppe Kefermarkt Der Vorname 2025 c Theatergruppe Kefermarkt

Marie Ruprecht

Antonia Riederer und Marie Ruprecht haben den September 2024 als Schlossmalerinnen auf Schloss Weinberg verbracht. In ihren individuellen Stilrichtungen haben sich die beiden „Artists in Residence“ mit dem Schloss und der Umgebung auseinandergesetzt. Die Vernissage findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18 Uhr in der Schlossgalerie statt. Anneliese Geyer, die Leiterin der Kunstsammlung des Landes OÖ, hält die Laudatio.

Die Künstlerinnen haben sich intensiv mit der Geschichte, der Architektur und der Umgebung des Schlosses beschäftigt. Ob Deckenornamente, Ahnenportraits oder die hügelige Landschaft des Mühlviertels: Das Renaissanceschloss hat Marie Ruprecht und Antonia Riederer zahlreiche Motive und Inspirationsquellen geboten. Marie Ruprecht hat mit Acryl auf alten Leinen gearbeitet. Antonia Riederer hat Bilder in kräftigen Acrylfarben auf Leinwand geschaffen.

Öffnungszeiten

Die Vernissage findet am Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18 Uhr in der Schlossgalerie statt. Anneliese Geyer (Leitung Kunstsammlung des Landes OÖ) hält die Laudatio.

Die Ausstellung kann von 17. Mai bis 26. Oktober 2025 immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Antonia Riederer

Geboren 1971 in Grieskirchen, lebt und arbeitet in Prambachkirchen. Riederer hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Sie arbeitet als Bildende Künstlerin, Kuratorin und Referentin. Ihre Werke sind zahlreichen in Galerien und Ausstellungen, auf Messen sowie in privaten und öffentlichen Sammlungen zu sehen.

Mehr Infos auf www.antonia-riederer.at

Marie Ruprecht

Geboren 1975 in Oberösterreich, lebt und arbeitet in Aschach an der Donau. Sie studierte Experimentelle Visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität in Linz und arbeitet seit 1994 in den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Film und Rauminstallation. Ihre Werke werden international in Galerien, auf Kunstmessen und in Museen gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

Mehr Infos auf www.marieruprecht.at

Theater „Der Vorname“ im Schloss Weinberg

Theater „Der Vorname“ im Schloss Weinberg

Theatergruppe Kefermarkt Der Vorname 2025 Gruppenbild c Theatergruppe Kefermarkt
Plakat Theatergruppe Kefermarkt Der Vorname 2025 c Theatergruppe Kefermarkt

Nach fünf Jahren Pause führt die Theatergruppe Kefermarkt wieder ein Stück im Rittersaal auf: Ab 14. März ist „Der Vorname“ zu sehen. Die Besucher:innen erwartet ein scharfsinnige Komödie voller Pointen und spitzer Dialoge. Das Schlossteam wird Sie vor der Aufführung und in der Pause mit Getränken und Häppchen verwöhnen.

Das Stück

Vincent und Anna erwarten ein Kind. Ein Anlass zu großer Freude – an sich. Sie sind sich sicher, es wird ein Junge, und sie wollen diese Neuigkeit ihren Familienmitgliedern und Freunden mitteilen. Sie wissen auch schon den Vornamen ihres Jungen und da beginnt es turbulent, tragisch und komisch zu werden.

Traditionelles Theater im Rittersaal

Nach einer fünfjährigen Pause führt die Theatergruppe Kefermarkt wieder ein Stück im historischen Rittersaal auf. Im imposanten Ahnensaal serviert unser Schlossteam für die Besucher:innen Getränke und Häppchen. Genießen Sie einen Abend im einzigartigen Ambiente von Schloss Weinberg.

Kartenvorverkauf

Tickets sind online unter https://theater.kefermarkt.at/karten erhältlich.

Termine 2025

  • Freitag, 14. März, 20 Uhr
  • Samstag, 15. März, 20 Uhr
  • Sonntag, 16. März, 17 Uhr
  • Mittwoch, 19. März, 20 Uhr
  • Freitag, 21. März, 20 Uhr
  • Samstag, 22. März, 20 Uhr
  • Sonntag, 23. März, 17 Uhr

Preise

Preiskategorie A: Reihe 1 – 5: € 16

Preiskategorie B: Reihe 6 – 14: € 15

 
„Aktive Burnoutprävention“ mit DDr. Silvia Dirnberger-Puchner

„Aktive Burnoutprävention“ mit DDr. Silvia Dirnberger-Puchner

Cornelius Obonya c Ernst Kainerstorfer
Seminarteilnehmer im Ahnensaal des Schlosses Weinberg

Anzeichen für Erschöpfung erkennen und Burnout verhindern: Die renommierte Psychotherapeutin, Trainerin und Coachin DDr. Silvia Dirnberger-Puchner lädt zum Seminar „Aktive Burnoutprävention“ am 3. und 4. März auf Schloss Weinberg ein. Anmeldungen sind bis 16. Februar möglich.

Burnout ist eine Krankheit

Burnout ist eine ernst zu nehmende Krankheit und spiegelt den Zustand der leistungsorientierten Gesellschaft des 21. Jahrhundert wider. Es verläuft prozesshaft, mit Kennzeichen wie emotionale Erschöpfung, Leistungseinbußen, verringerte Lebenszufriedenheit sowie einer Depersonalisierung. „Wir sind mit einem derart komplexen Umfeld konfrontiert, das wir kaum mehr erfassen können. Dabei waren unsere Vorfahren besser aufgestellt: Da war zwar Leistung genauso gefragt, aber es hat mehr Ruhezeit gegeben, die mit echter Muße verbunden waren. Heute kommen unsere Seelen nicht mehr zur Ruhe“, sagt Seminarleiterin DDr. Silvia Dirnberger-Puchner.

Resilienz aufbauen

Einen wesentlichen Schutz gegen Burnout weist eine gute Resilienz auf. Es gibt 11 Resilienzfaktoren, Schutzfaktoren, die in diesem Seminar genau analysiert werden. Die Arbeit an der Resilienz stellt die wichtigste Prävention in Hinblick auf Burnout, aber auch auf und andere psychische Erkrankungen dar.

Sensibilisierung für Symptome

Zielgruppe des Seminars am 3. und 4. März sind Führungskräfte und Menschen mit Fürsorgepflicht, die Anzeichen für Burnout früh erkennen sollen und sensibel für frühe Merkmale werden wollen, sowie Menschen, die an ihrer Resilienz arbeiten wollen.

Perfekte Lernumgebung

Schloss Weinberg ist die ideale Umgebung, um sich ganz auf sich selbst und die Seminarinhalte zu konzentrieren. Die Lage im Grünen lädt zum Entspannen ein. Die historischen Räumlichkeiten bieten eine inspirierende Atmosphäre. Die gemütlichen Hotelzimmer und die hervorragende Gastronomie runden den Aufenthalt auf Schloss Weinberg ab.

Anmeldung

Bis 16. Februar können Sie sich unter schloss-weinberg@ooe.gv.at für das Seminar anmelden. Im Preis von 511 Euro sind zwei Tage Seminar (9 bis 17 Uhr) sowie die Pausenverpflegung inkludiert. Unter schloss-weinberg@ooe.gv.at können Sie ein Hotelzimmer inklusive Frühstück buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Zum Inhalt springen