Selbstvertrauen, das strahlt: 5 Fragen an Trainer Michael Hemmelmayr

Selbstvertrauen, das strahlt: 5 Fragen an Trainer Michael Hemmelmayr

Michael Hemmelmayr<br />
Seminar "Selbstvertrauen, das strahlt" c_Julia Hemmelmayr

Wahres Selbstvertrauen entsteht nicht durch Stärke, sondern durch Verbindung – mit sich selbst. In dem zweitägigen Seminar „Selbstvertrauen, das strahlt – dein Weg zur inneren Stärke“ mit Coach Michael Hemmelmayr am 15. und 16. Jänner 2026 auf Schloss Weinberg erleben die Teilnehmer, wie sie innere Ruhe, Ausstrahlung und natürliche Präsenz entwickeln können und was ihnen bisher dazu im Weg stand.

5 Fragen an Coach Michael Hemmelmayr

Warum finden wir selbstbewusstes Auftreten so anziehend?
Michael Hemmelmayr: Weil echtes Selbstvertrauen immer etwas Beruhigendes hat. Menschen mit innerer Klarheit und Ruhe strahlen Sicherheit aus – und genau das zieht uns an. Wir spüren, dass sie echt sind und sich nicht verstellen müssen. Selbstbewusstsein ist kein lautes Auftreten, sondern eine leise, stabile Präsenz, die sagt: „Ich bin okay, so wie ich bin.“

Welche kleine Übung hat in Ihrem Seminar schon oft einen großen Unterschied gemacht?
Eine ganz einfache – und doch sehr kraftvolle: der bewusste Moment vor dem Spiegel.
Ich lasse die Teilnehmer sich selbst in die Augen sehen und eine Minute lang freundlich lächeln – nicht aufgesetzt, sondern ehrlich. Viele spüren da zum ersten Mal seit Langem wieder echte Verbindung zu sich selbst. Diese Übung verändert etwas Grundlegendes: den inneren Dialog. Dabei wird auch bewusst, dass zwischen Körperhaltung und Denken eine direkte Verbindung besteht. Selbsterfahrende Übungen zeigen eindrucksvoll, dass das, was du denkst, über deinen Körper kommuniziert wird – und umgekehrt, dass du durch deine Haltung dein Denken über dich selbst positiv beeinflussen kannst.

Wenn Ihr Seminar eine Energie hätte, die man spüren kann – wie würde sie sich anfühlen?
Frisch – warm – lebendig – echt. Wie ein Raum, in dem man loslassen darf und gleichzeitig Mut bekommt, wieder größer zu denken. Viele Teilnehmer sagen am Ende: „Ich fühle mich leichter, motiviert – und irgendwie mehr ich selbst.“ Genau das ist die Energie, die ich transportieren möchte.

Wem empfehlen Sie das Seminar „Selbstvertrauen, das strahlt“?
Allen, die im Beruf oder im Privatleben spüren: Da steckt mehr in mir – aber ich traue mich noch nicht, es zu zeigen.
Menschen, die mehr innere Stärke und Selbstwirksamkeit erleben möchten, ihren eigenen Wert erkennen und authentisch auftreten wollen. Ich zeige auf, was uns manchmal im Weg steht, woher diese Blockaden kommen – und wie wir sie lösen können. Dieses Seminar ist für alle, die lernen wollen, (wieder) mit echtem Selbstvertrauen zu glänzen.

Fünf Adjektive, die Sie als Person beschreiben:
Einfühlsam – motivierend – humorvoll – authentisch – inspirierend.

Alle Infos zum Seminar und zur Anmeldung

Selbstvertrauen, das strahlt

Michael Hemmelmayr ist Unternehmensberater, Coach, Supervisor & Dipl.Psychosozialer Berater
https://www.duundich.at/

Neujahrsauftakt 2026 auf Schloss Weinberg

Neujahrsauftakt 2026 auf Schloss Weinberg

Angelika Kirchschlager_Alfred Dorfer_Querformat_c Lukas Beck

Klassische Musik, Anekdoten und Kulinarik mit Karl Markovics, Wolfgang Böck, Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer und Mitglieder der Wiener Philharmoniker von 9. bis 11. Jänner 2026 auf Schloss Weinberg. Genießen Sie vor dem Konzert ein exklusives Dinner (Freitag und Samstag 17 Uhr) oder einen entspannten Lunch (Sonntag, 13:30 Uhr).

9. Jänner: Karl Markovics und Florian Krumpöck geben „Richard Wagner trifft Ludwig van Beethoven“ zum Besten

Zum Auftakt am Freitag, 9. Jänner 2026 widmen sich Schauspielstar Karl Markovics und Pianist Florian Krumpöck in ihrem Programm „Bekanntschaft mit einem Genie – Richard Wagner trifft Ludwig van Beethoven“ dem jungen Richard Wagner auf seiner fiktiven, abenteuerlichen Reise zu seinem Idol Beethoven von Leipzig nach Wien. Die Verschmelzung von Karl Markovics Erzählkunst mit zwei der berühmtesten Sonaten Beethovens offenbart schließlich das eigentliche Thema: die Musik. Beginn ist um 19:30 Uhr.

10. Jänner: „Böck liest Wein“ mit Wolfgang Böck und dem Thomas Christian Ensemble

Kein feuchtfröhlicher, sondern ein feingeistiger und launiger Abend mit Schauspieler und Publikumsliebling Wolfgang Böck erwartet die Besucher am Samstag, 10. Jänner 2026 bei „Böck liest Wein“, musikalisch umrahmt vom Thomas Christian Ensemble. Diesem Ensemble gehören vier Streicher der Wiener Philharmoniker an, angeführt von Thomas Christian, dem künstlerischen Leiter des Neujahrsauftakts auf Schloss Weinberg. Wolfgang Böck serviert seine ganz persönliche Auswahl der köstlichsten literarischen Kleinode von Charles Baudelaire und Klabund bis hin zu Bertolt Brecht und Hugo Wiener. Beginn ist um 19:30 Uhr.

11. Jänner: „Tod eines Pudels“ – Sonntagsmatinee mit Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer und Florian Krumpöck

Den herrlich komischen Abgründen und wunderlichen Begebenheiten hinter dem Vorhang der Klassikwelt widmen sich Star-Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und Kabarettist Alfred Dorfer bei der Sonntagsmatinee am 11 Jänner. Gemeinsam mit Florian Krumpöck am Klavier bewegen sich die Opernsängerin und der vielleicht lustigste Österreicher fulminant und im ständigen Wechselspiel durch das Liedrepertoire und die Künstlergarderoben dieser Welt – eine Sonntagsmatinee der etwas anderen Art. Beginn ist um 11 Uhr.

-10% Frühbucherbonus auf die Konzerttickets bis 31.10.2025!

HIER geht es zum Ticketshop! 

 

Mit Zuversicht: Buchpräsentation mit Dr. Wolfgang Schüssel

Mit Zuversicht: Buchpräsentation mit Dr. Wolfgang Schüssel

Autorenfoto_Schüssel_c_Helge Kirchberger Photography_MP

„Mit Zuversicht“ blickt der ehemalige Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel in die Zukunft: Im Rittersaal von Schloss Weinberg präsentiert er sein neues Buch und zeigt, dass wir auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich sein dürfen.

Im Ahnensaal können Sie ab 18 Uhr auf den Abend anstoßen. Die Buchpräsentation, ein moderiertes Gespräch zwischen Dr. Wolfgang Schüssel und Wolfgang Braun (Stv. Chefredakteur der OÖN), beginnt am 24. Oktober um 19 Uhr im Rittersaal von Schloss Weinberg. Im Anschluss nimmt sich Wolfgang Schüssel noch Zeit für eine Fragerunde. Zum Abschluss signiert er gerne noch sein Buch, das vor Ort erworben werden.

Der Eintritt ist frei!

Anmeldung ist unter +43 732 7720-51100 oder unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at erwünscht.

 

Fulminanter Start für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Fulminanter Start für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Florian Krumpöck c Land OÖ Andreas Krenn
Jürgen Maurer Maria Köstlinger c Land OÖ Andreas Krenn
Thomas Christian Ensemble c Land OÖ Andreas Krenn
Neujahrsauftakt 2025 Publikum c Bildungsschlösser OÖ

Die Premiere ist gelungen: Der „Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg“ hat am 10., 11. und 12. Jänner 2025 hochkarätige Künstler:innen nach Schloss Weinberg geholt und das Publikum war begeistert. Die Kombination aus Ambiente, Programm und Gastronomie hat mehr als 500 Besucher:innen in das Renaissanceschloss gelockt. An einer Fortsetzung 2026 wird bereits gearbeitet.

Einblicke in Beethovens Leben

Schauspieler Cornelius Obonya beeindruckte am Freitag, 10. Jänner, mit bewegenden Texten von und über Ludwig van Beethoven. Eindrucksvoll schilderte er die Ertaubung des Genies. Pianist Florian Krumpöck präsentierte Beethoven am Klavier mit imposanter Leidenschaft.

Launiges aus Wien

Das Schauspielerpaar Maria Köstlinger und Jürgen Maurer waren als Duo auf der Bühne hinreißend und höchst unterhaltsam. Bei ihren Geschichten und Witzen über das Wiener Leben blieb am Samstag und am Sonntag kein Auge trocken. Die perfekte Ergänzung war das Thomas Christian Ensemble mit Streichern der Wiener Philharmoniker: Hingebungsvoll und voller Elan spielten sie Walzer und Polkas – nicht mitschunkeln war nicht möglich.

Eine runde Sache

Die Gastronomie des Schloss-Weinberg-Teams rundete das Konzertwochenende ab: Die Dinner am Freitag und Samstag sowie das Sektfrühstück am Sonntag waren ausgebucht. „Die Kombination aus dem hochwertigen Programm und der hervorragenden Küche im Schloss spricht viele Menschen an. Gerade Dinner und Konzertkarten wurden vielfach als Weihnachtsgeschenk verschenkt. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde“, sagt Markus Ladendorfer, Geschäftsführer der Bildungsschlösser OÖ, zu denen auch Schloss Weinberg gehört.

Dank in alle Richtungen

„Wir bedanken uns bei allen Besucher:innen, die uns einen so erfolgreichen Start dieses neuen Festivals beschert haben. Danke an die Musiker:innen und Künstler:innen. Danke an die großzügigen Sponsoren, die den Neujahrsauftakt ermöglicht haben, und danke an die Mitarbeitenden für ihren Einsatz“, sagt Ladendorfer.

Fortsetzung 2026 geplant

Was vor eineinhalb Jahren als Idee für ein Festival begonnen hat, hat sich als genau richtig erwiesen. Der künstlerische Leiter Thomas Christian stand selbst als Violinist im Rittersaal auf der Bühne: „Ich bin begeistert vom Mühlviertler Publikum.“ Das Konzept soll jetzt eine Fortsetzung finden. „Die Resonanz war überwältigend. Wir arbeiten für das Wochenende vom 9. bis 11. Jänner 2026 an einer zweiten Ausgabe des Neujahrsauftakts“, sagt Markus Ladendorfer.

Betriebsurlaub in den Bildungsschlössern OÖ

Betriebsurlaub in den Bildungsschlössern OÖ

Christbaumkugel Schloss Zell Innenhof c Bildungsschlösser OÖ

Die Bildungsschlösser OÖ sind von 20. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 auf Betriebsurlaub. Nach einem intensiven Jahr haben sich die Mitarbeiter:innen in Schloss Weinberg und Schloss Zell eine Pause verdient. Ab 7. Jänner 2025 ist die Rezeption wieder für Ihre Fragen verfügbar.

Anfragen per E-Mail

Für Anfragen an die Rezeption während der Feiertage können Sie uns eine E-Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder an schloss-zell.post@ooe.gv.at senden. Anfragen für das Neujahrsdinner vor dem Zeller Neujahrskonzert „Von West nach Ost“ im Schloss Zell an der Pram am 17. Jänner am 2025 sind ebenfalls per E-Mail möglich. Ab 7. Jänner werden wir Ihre Anfragen bearbeiten und beantworten. Tickets für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg von 10. bis 12. Jänner 2024 sind im Ticketshop unter www.bildungsschlösser.at/neujahrsauftakt-2025 möglich

Frohe Festtage

Wir bedanken uns bei allen Gästen, Kund:innen, Sponsoren und Partner:innen für ein erfolgreiches Jahr 2024 und wünschen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!

„Kunst statt Kitsch“ bei Weinberger Schloss Advent

„Kunst statt Kitsch“ bei Weinberger Schloss Advent

Dekorierter Eingang beim Weinberger Schloss Advent
Dekorierter Eingang beim Weinberger Schloss Advent

Weinberger Schloss Advent, 6. bis 8. Dezember, täglich 9 bis 18 Uhr geöffnet, Eiskeller am Freitag und Samstag von 18 bis 22 Uhr geöffnet

Der Weinberger Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.  Mehr als 120 Aussteller:innen und lebende Werkstätten überzeugen Besucher:innen drei Tage lang mit einem reichhaltigen, niveauvollen und gediegenen Angebot an handgefertigten Kunstgegenständen – ganz nach dem Motto „Kunst statt Kitsch“.

Weihnachtliche Musik

Eine Konzertreihe mit echter Volksmusik und humorvoller Moderation im Rittersaal, die Arienbläser der Musikkapelle Kefermarkt, sowie die Jagdhornbläser Nordwald vom Schlossturm verbreiten festliche Weihnachtsstimmung am traditionellen Weinberger Schloss Advent. Für Gaumenfreuden sorgen das Schlossrestaurant und die vielen Genuss-Standln mit regionalen Schmankerln versüßen Ihren Besuch im schönen Mühlviertel. 

Programm für Familien

Im Turm verzaubert Märchen-Margit die kleinsten Besucher. Märchenerzähler Josef Mitschan holt kleine Geschichten aus seinem Hut.

Stressfrei an- und abreisen

Ein kostenloser Pendelservice in Bahnhofsnähe sorgt für eine stressfreie An- und Abreise. Der Bus lässt Sie direkt vor den Genuss-Ständen aussteigen.

Übernachten im Schloss

Tauchen Sie ein ganzes Wochenende in besinnliche Adventstimmung ein und buchen Sie ein Übernachtungspackage auf Schloss Weinberg: Inkludiert sind die Übernachtung von Freitag bis Sonntag mit Frühstück und die Eintrittskarten für den Weinberger Schloss Advent.

Gemütlicher Ausklang

Gemütlich ausklingen lassen können Besucher:innen und Aussteller:innen den Adventmarkt am Freitag und am Samstag im Eiskeller vor dem Schloss von 18 bis 22 Uhr mit Musik von „The Burns“.

Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.

Eintritt

Tages-Eintritt: € 8 (inklusive Musik-Programm im Rittersaal)

Ermäßigter Tages-Eintritt für beeinträchtigte Personen und Studierende (bitte unaufgefordert Ausweis vorzeigen): € 5

Eintritt für Gruppen ab 20 Personen: € 7 (bitte gesammelt an der Kassa zahlen)

Kinder und schulpflichtige Kinder: freier Eintritt

_________________________

Musikprogramm im Rittersaal

Freitag, 6. Dezember 2024

13:30 Uhr
Feierliche Eröffnung durch Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer
13:30-14:30 Uhr und 15:30-16:30 Uhr
Chor der 4. Klassen der Musikmittelschule Freistadt

Samstag, 7. Dezember 2024

13:30-14:30 Uhr und 15:30-16:30 Uhr
Mühlviertler Laterndlmusi und -Gsang, Steff‘n-Hanslmusi
Sprecher: Kons. Engelbert Lasinger

Sonntag, 8. Dezember 2024

13:30-14:30 Uhr und 15:30-16:30 Uhr
Berg und Tal Blech, Familienquartett Hofer, Geschwister Berger
Sprecher: Kons. Hubert Tröbinger

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Zum Inhalt springen