Pramtaler Sommeroperette in Schloss Zell an der Pram

Pramtaler Sommeroperette in Schloss Zell an der Pram

Polnische Hochzeit Pressefoto Pramtaler Sommeroperette 2025 c Pramtaler Sommeroperette
Die Pramtaler Sommeroperette ist auch 2025 wieder einer der Veranstaltungshöhepunkte auf Schloss Zell an der Pram. Die Operette „Polnische Hochzeit“ von Joseph Beer feiert am 13. Juni 2025 im romantischen Innenhof des barocken Schlosses Premiere, acht weitere Aufführungstermine unter freiem Himmel folgen.  
 
 

Bei der 12. Auflage der Pramtaler Sommeroperette steht die Operette „Polnische Hochzeit“ des Österreichers Joseph Beer (1908-1987) auf dem Spielplan. Das Werk wurde für Beer zum Höhepunkt seiner Karriere. Die Uraufführung fand 1937 im Opernhaus Zürich statt und war ein triumphaler Erfolg. Der Züricher Tagesanzeiger schrieb damals: „Es ist eine Musik, die nicht nur schmeichelt, sondern ins Blut geht, die durch vielfältige Abwechslung der Einfälle (…) und – was besonders wichtig ist – durch ihre ausgezeichnete Tanzrhythmik den Hörer beglückt.“ Neben romantischen Arien und Duetten gibt es auch zahlreiche äußerst schwungvolle Foxtrott- und Jazznummern. Auch Humor und Situationskomik kommen selbstverständlich nicht zu kurz und laden zu einem wundervoll unterhaltsamen Abend unter Sternenhimmel im romantischen Hof von Schloss Zell an der Pram ein.

Aufführungstermine: 13. Juni (Premiere), 14., 15., 20., 21., 22., 27., 28. und 29. Juni um 19.30 Uhr (Freitag und Samstag) bzw. 18.30 Uhr (Sonntag). Buchung: Tel. +43 664 5931807 (Fr. Maria Karl) oder auf www.sommeroperette.at 

 

 
 

Zur Handlung

Graf Boleslav kehrt in die Heimat zurück, um seine Jugendliebe Jadja zu heiraten. Doch ihr Vater Baron Oginsky hat Schulden beim alten Grafen Staschek und möchte daher, dass Jadja dessen Ehefrau Nr. 6 wird, damit er seine Geldsorgen los ist. Die resolute Gutsverwalterin Suza allerdings will den beiden Liebenden zum Glück und zur Flucht verhelfen. Als der Plan scheitert, verkleidet sich Suza anstatt Jadja als Braut und heiratet Graf Staschek. Sie macht ihm nun das Eheleben erfolgreich zur Hölle, was den Ausgangspunkt für zahlreiche äußerst amüsant-amouröse Irrungen und Wirrungen darstellt, die selbstverständlich unaufhaltsam ihrem Happy End entgegenstreben.

Illustres Ensemble

Die Pramtaler Sommeroperette versammelt auch 2025 wieder ein illustres Ensemble, das sich in die Herzen des Publikums spielen wird: Renommierte und international bekannte Hochkaräter (Josef Forstner, Jenifer Lary, Martin Enger-Holm) finden sich darin ebenso wie große und aus der Region stammende Publikumslieblinge (Harald Wurmsdobler aus Münzkirchen und Michael Zallinger aus Riedau). Ebenso mit von der Partie sind die jungen Talente des Tanzensembles der Sommeroperette sowie der Chor der Pramtaler Sommeroperette.

Operettendinner

Kulinarisch lädt die Schlossküche von Zell an der Pram auch heuer wieder zum 3-gängigen Operettendinner mit regional-saisonalen und natürlich vor allem stückbezogenen polnischen Spezialitäten ein. An folgenden Terminen kann das romantische Operettendinner in Anspruch genossen werden:

  • Samstag, 14. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr
  • Sonntag, 15. Juni: Vorstellung um 18.30 Uhr, Dinner ab 16.30 Uhr
  • Freitag, 20. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr (ausverkauft)
  • Samstag, 21. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr
  • Freitag, 27. Juni: Vorstellung um 19.30 Uhr, Dinner ab 17.30 Uhr

Kredenzt wird:

Spargel-Ingwersuppe mit Topfennockerl

oder

Rote Bete Carpaccio mit Roggenblinis und Dillgelee

*******

Kalbsrücken mit böhmischen Knödeln, Erbsenpüree, Sommergemüse und Holunder Jus

oder

„Kopytka“ – Polnische Gnocchi mit frischem Paprikaragout und Frühlingskräutern

******

Zabaione Marsala mit Birnenkompott und Mohncrunch

 

Reservierungen des Operettendinners (€ 45,- inkl. Aperitif) in Kombination mit dem Operettenticket (optional auch mit Übernachtung und Langschläfer-Frühstück) sind direkt im Schloss Zell an der Pram unter der Nummer +43 (0) 732 7720 51200 oder per E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at möglich. Im Foyer-Café können sich die Besucher zudem bei Getränken, kleinen Snacks und hausgemachten Kuchen auf einen schönen Operettenabend einstimmen. Das Café ist zu allen Vorstellungsterminen ab 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Kreativ-Werk-Tage in Schloss Zell an der Pram

Kreativ-Werk-Tage in Schloss Zell an der Pram

KWT04-2025_Insektenpoesie_(c) Dagmar Hochmayr-Neumann_03
Die Kreativ-Werktage am 26. und 27. April in Schloss Zell an der Pram sind Ausdruck der Wertschätzung für traditionelles Handwerk. Heuer stehen „Insektenpoesie-Kunststickerei“ und „Das Spontane Aquarell“ auf dem Programm. 
 
 
Das Sticken gehört zu den ältesten Formen der Textilveredelung und erlebt derzeit wieder eine Renaissance. In diesem Einführungskurs mit Mag. Dagmar Hochmayr-Neumann lernen Sie, wie Sie mit Nadel und Faden wunderschöne, täuschend echt aussehende Schmetterlinge und andere Insekten zaubern. Wie beim Malen werden zuerst Konturen gezogen, die gestickt werden, danach entsteht in unzähligen Schattierungen das Motiv. Die freistehenden gestickten Insekten können Sie als Brosche oder Applikation verwenden.
 
 

Tauche ein in die Welt der fließenden Farben

 

Das Aquarell ist eine der ältesten Maltechniken. Schon im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten ägyptische Künstler dieses. Die Aquarellmalerei im engeren Sinne hat sich etwa seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich entwickelt. Der junge Albrecht Dürer erkannte die einzigartigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Erst Jahrhunderte später gelangte in England mit William Turner das Aquarell zum Höhepunkt.

Bei den Kreativ-Werk-Tagen entdecken die Kursteilnehmer unter der Anleitung von Oskar Pointecker eine besondere Form des Aquarellierens. Pointecker: „Mit spielerischer Leichtigkeit setzen wir ohne groß vorzuzeichnen, kleine Details aus der Natur aufs Papier. Das freie Spiel von Farbe und Wasser lässt ganz ohne unser Zutun einzigartige Bild-Effekte entstehen.“

Infos: schloss-zell.post@ooe.gv.at

„Digitale Sicherheit für Familien“: Vortrag im Schloss Zell

„Digitale Sicherheit für Familien“: Vortrag im Schloss Zell

Martin Pils
Martin Pils LSZ Talents for Future Linz (c) LSZ GmbH
Kinder sind von klein auf mit Smartphones, Tablets und dem Internet konfrontiert. IT-Experte Martin Pils zeigt in seinem Vortrag am 10. April um 19 Uhr auf, wie Eltern ihre Kinder ab dem Kleinkindalter an einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien heranführen können. Dabei geht er auf die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Altersgruppen ein und bietet konkrete Empfehlungen für den Alltag.

„Der Umgang mit dem Internet und Smartphones sollte, ähnlich wie das Erlernen des Schulwegs, schrittweise und begleitet erfolgen“, sagt Martin Pils. Der IT-Experte aus St. Florian am Inn hat 20 Jahre lang Erfahrung im Bereich IT- und Informationssicherheit für Unternehmen.

Inhalte des Vortrags

  • Medienerziehung von Anfang an
    Tipps, wie Eltern ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll im Umgang mit digitalen Medien begleiten können. Dies beinhaltet die Nutzung digitaler Geräte von 0 bis 14 Jahren.
  • Altersgerechte Nutzung
    Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte für verschiedene Altersgruppen, Unterstützung in den Entwicklungsphasen der Kinder
  • Risiken erkennen und vermeiden
    Cybermobbing, unangemessene Inhalte und exzessive Nutzung – erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor diesen Gefahren schützen können (Kinderschutz-Apps, Überwachungstools)
  • Praktische Tipps für Eltern
    Konkrete Ratschläge zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken, Spielen und Apps, Hinweise zur Vermeidung on Online-Bedrohungen wie z.B. Kettenbriefe
  • Elternratgeber für den Alltag
    Alltagstaugliche Empfehlungen, um Kindern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen

Dieser Vortrag ist für Sie interessant, wenn Sie:

  • sich Sorgen um die Sicherheit Ihrer Kinder im Internet machen
  • nicht wissen, wie Sie mit den digitalen Herausforderungen des Elternseins
    umgehen sollen
  • konkrete Tipps und Anleitungen für den Alltag suchen
  • gemeinsam mit Ihrem Kind die digitale Welt entdecken möchten

Informationen

  • Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte, Großeltern, Pädagog:innen
  • Informationen und Anmeldung: schloss-zell.post@ooe.gv.at; Tel. +43 732 7720 51200
  • Eintritt: € 15

Elternbildungsgutscheine einlösen

Bei dieser Veranstaltung können Sie Ihre Elternbildungsgutscheine der Familienkarte OÖ einlösen.

Tipp: Essen im Schloss

Vor dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, um 18 Uhr im Schloss-Restaurant ein zweigängiges Abendessen auf Buffetbasis inklusive Salatbuffet für 12 Euro zu genießen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Zeller Neujahrskonzert mit Dinner am 17. Jänner 2025

Zeller Neujahrskonzert mit Dinner am 17. Jänner 2025

Neujahrskonzert im Freskensaal des Schlosses Zell

Zeller Neujahrskonzert mit Dinner: ein musikalischer und kulinarischer Genuss

Starten Sie am 17. Jänner 2025 mit dem Zeller Neujahrskonzert festlich beschwingt ins neue Jahr. Das Salonorchester sINNfonietta unter der Leitung von Gerald Karl sowie Eva Kumpfmüller  (Sopran) und Harald Wurmsdobler (Tenor) laden zum Konzert unter dem Motto „Von West nach Ost“ ein. Marcus Hölzl führt als Moderator charmant und kurzweilig durch das Programm.

Karten für das Neujahrskonzert sind ab sofort an der Rezeption im Schloss Zell an der Pram unter schloss-zell.post@ooe.gv.at erhältlich. Dabei können Sie gleich auch das Neujahrsdinner buchen. Elegant verpackt ist der Konzertabend mit Dinner das ideale Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben.

„Von West nach Ost“

Beginnen Sie das neue Jahr mit einem Abend voller magischer Melodien und leidenschaftlicher Klänge und lassen Sie sich auf eine musikalische Reise „Von West nach Ost“ mitnehmen! Das Neujahrskonzert des Salonorchesters sINNfonietta folgt den Spuren u.a. von Johann Strauss, der 2025 seinen 200. Geburtstag feiert, Franz Lehár, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Karl Millöcker und verzaubert Sie mit einem facettenreichen Mix aus Walzern, Operetten, Tänzen und symphonischen Meisterwerken.

Ein musikalischer Bogen von Wien über Ungarn, Tschechien, Polen bis nach Russland erwartet Sie. Von den eleganten Wiener Walzern über die leidenschaftlichen slawischen Tänze bis hin zu den temperamentvollen polnischen Polonaisen und den melancholischen Operettenmelodien – dieses Konzertprogramm verbindet die vielfältigen und reichen musikalischen Traditionen Osteuropas. Lassen Sie sich von der Virtuosität und dem Esprit verzaubern und genießen Sie einen Abend, der die kulturellen Schätze des osteuropäischen Kontinents in all ihrer Pracht zum Klingen bringt.

Tickets:
Vorverkauf € 28,00
Abendkasse € 32,00
 

Neujahrsdinner

Genießen Sie vor dem Konzert um 17:00 Uhr unser dreigängiges Neujahrsdinner im Schlossrestaurant um € 45,00 inkl. Aperitif. Das Restaurant ist auch im Anschluss an das Konzert geöffnet.
Weihnachtliche Stimmung am Zeller Schloss Advent

Weihnachtliche Stimmung am Zeller Schloss Advent

Blick von der Galerie auf den Freskensaal mit Ausstellern des Zeller Schloss Advents
Weihnachtlich beleuchteter Eingangsbereich des Schlosses Zell

Der Zeller Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.  Mehr als 80 Aussteller:innen präsentieren am 30. November und am 1. Dezember 2024 ihre aktuellen Arbeiten – Kunsthandwerk in jeder Form, Holzschnitzarbeiten und bäuerliche Handarbeit. Auf der Genussmeile im Innenhof ist bei Adventschmankerln und Punsch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Schloss-Restaurant hat an beiden Tagen geöffnet und lädt zu kulinarischen Genüssen aus der Region.

Musikgruppen sorgen für weihnachtliche Stimmung

Die musikalische Umrahmung bilden die Vokalensembles „Cappella Originella“ am Samstag und „Quintjoyable“ am Sonntag.

Programm für Kinder

Auch die kleinsten Gäste kommen nicht zu kurz: Märchen-Margit sorgt für vorweihnachtliche Freude bei den kleinsten Besuchern. Die Weihnachtsbastelstube im Sallaberger Haus lädt zum Keksebacken und Basteln ein.

Übernachten im Schloss

Tauchen Sie ein ganzes Wochenende in besinnliche Adventstimmung ein und buchen Sie ein Übernachtungspackage auf Schloss Zell. Verbringen Sie zwei Nächte in einem unserer renovierten Zimmer inklusive Frühstück und Eintrittskarten für den Zeller Schloss Advent. Senden Sie uns Ihre Anfrage hier.

Vorverkauf für das Neujahrskonzert 2025

Am 17. Jänner 2025 um 19 Uhr findet das traditionelle Neujahrskonzert im historischen Freskensaal statt, heuer unter dem Motto „Von West nach Ost“. Ein Konzertbesuch mit Dinner im Schlossrestaurant ist das ideale Weihnachtsgeschenk. Karten dafür sind ab sofort – und auch im Rahmen des Zeller Schloss Advents – an der Rezeption erhältlich.

Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.

Eintritt: € 5,00

Ermäßigter Eintritt: € 4,50 für beeinträchtigte Personen und Studierende (bitte unaufgefordert Ausweis vorzeigen)

Ermäßigter Eintritt für Gruppen ab 20 Personen: €4,50 (Bitte gesammelt an der Kasse bezahlen)

Kinder und schulpflichtige Kinder: freier Eintritt

LESUNG IN WEINBERG ABGESAGT: Rudi Anschober liest in den Bildungsschlössern OÖ

LESUNG IN WEINBERG ABGESAGT: Rudi Anschober liest in den Bildungsschlössern OÖ

Rudi Anschober c Gianmaria Gava_Brandstätter Verlag
Buchcover Rudi Anschober "Wie wir uns die Zukunft zurückholen"

Die Lesung am 8. November 2024 mit Rudi Anschober im Schloss Weinberg ist abgesagt worden. Danke für Ihr Verständnis!

Rudi Anschober präsentiert sein neues Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“. Der frühere Gesundheitsminister spricht am 11. Oktober 2024 im Schloss Zell und und am 8. November 2024 im Schloss Weinberg über seine optimistische Vision für die Zukunft, basierend auf Wissenschaft, Fakten und Optimismus, denn: Es ist nicht die Zeit für Resignation. 

Anschobers Vision

2040: Unser Leben ist besser geworden. Eine scheinbar kuriose Behauptung angesichts der vielen Krisen der Gegenwart. Rudi Anschober zeigt in seiner ebenso Hoffnung machenden wie realistischen Zukunftserzählung: Die Menschen können es gut haben. Anschober skizziert die Weichenstellungen, die es dafür in den nächsten entscheidenden Jahren braucht. Dafür bietet jeder Tag neue Chancen: neue Pfade zu gehen, neue Strategien zu entwickeln, die große Trendwende einzuleiten. Oder, in den Worten von Oscar Wilde: Fortschritt ist nur die Verwirklichung von Utopien.

Optimismus basierend auf Fakten

Anschober ist überzeugt: Es ist nicht die Zeit für Resignation, es ist nie zu spät für den Traum der Veränderung. Diese auf Wissenschaft, Fakten und Optimismus setzende Vision zeigt, wie ein gutes Leben mit der Klimawende aussehen kann – und wie es möglich wird. Unverklärt, der Realität ins Auge sehend, Mut machend.

Der gebürtige Welser Anschober war Landesrat für Klimaschutz und Integration in Oberösterreich und bis 2021 Gesundheitsminister. Seit seinem Rückzug aus der Parteipolitik ist Rudi Anschober als Vortragsredner, Autor und Berater tätig.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content