„NaturGeistSpaziergänge“ – Werke von Hubert Schatz und Doris Breuer
Ausstellung im Schloss-Foyer
Die abstrakt-expressionistischen Arbeiten von Hubert Schatz treffen auf Doris Breuers Malerei, die zwischen Realismus und surrealen Elementen changiert. Beide Künstler:innen verbindet eine tiefe Auseinandersetzung mit der Natur: Während Breuer in ihren Bildern den Bezug zwischen Mensch und Natur thematisiert, verarbeitet Schatz Eindrücke von „unsichtbaren“ Wesen und Energien seiner Umwelt.
Anlass der Ausstellung ist auch die Veröffentlichung von Schatz’ neuem Text „Unser Höllerersee“, der ein Zusammenspiel von Literatur und bildender Kunst eröffnet und den Betrachter auf einen imaginativen Spaziergang durch die Naturgeist-Welt führt.
Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, Natur, Fantasie und menschliche Entwicklung in einer künstlerischen Transformation neu zu erleben. Veranstaltet wird die Ausstellung von der Schatz Gallery, die den künstlerischen Nachlass von Hubert Schatz betreut.
Hubert Schatz und Doris Breuer
Hubert Schatz (†) aus Riedau gilt als abstrakt-expressionistischer Künstler, geprägt von intensiver Auseinandersetzung mit Mystik, Spiritualität und Natur. Seine Werke zeigen eine dichte Bildsprache aus Strukturen, Schichtungen und kraftvollen Strichen – eine Spurensicherung unsichtbarer Kräfte im Spannungsfeld von Intellekt und Emotion.
Doris Breuer lebt und arbeitet in Hirschbach im Mühlkreis. Ihre Malerei verknüpft Realismus mit surrealen Elementen. Oft im Mittelpunkt: Frauenfiguren auf ihrem Weg der Bewusstwerdung und Selbstermächtigung. Neben Malerei integriert sie Tanz und Performance, wodurch ihre Kunst lebendig und multidimensional erfahrbar wird.
Termine
Vernissage: Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr
Finissage: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18 Uhr
Mit Lesung von Manfred Eckinger aus dem Buch „Unser Höllerersee“
und einem Klavierkonzert mit Jazzpianist Lukas Kletzander
Ausstellungsdauer & Öffnungszeiten
26. September bis 16. Oktober 2025, von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 17 Uhr
Am 30. Mai 2026 am stimmungsvollen Gelände des barocken Schlosses Zell an der Pram erwartet Sie ein Fest für alle Sinne: ausgewählte Winzer aus ganz Österreich präsentieren ihre edelsten Tropfen und laden zur Verkostung und zum persönlichen Austausch ein. Ob fruchtiger Weißwein oder kräftiger Rotwein – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Begleitet wird der Abend von regionalen Köstlichkeiten und feiner Kulinarik, die perfekt mit den Weinen harmonieren. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Ensembles des Musikvereins Zell an der Pram und schaffen damit den passenden Klangrahmen für einen genussvollen Sommerabend. Genießen Sie das besondere Ambiente des Schlosses, kommen Sie mit Freunden, lernen Sie neue Menschen kennen und lassen Sie sich von der Welt des Weines verzaubern.
Ein Fest für alle Sinne – wir freuen uns auf Sie!
Programm
15:30 Uhr Einlass 16:00Uhr Offizielle Eröffnung 16:00–22:30 Uhr Freie Weinverkostung bei
den Winzerständen 16:00–23:00 Uhr Live-Auftritte von zwei bis drei Musikgruppen (abwechselnd) durch den Musikverein Zell an der Pram ab 16:00 Uhr Kulinarische Schmankerl aus der Region 23:00 Uhr Veranstaltungsende
Der Höllerersee – geheimnisvoll, still und lebendig. In seinem posthum erschienenen Buch „Unser Höllerersee – NaturGeistSpaziergänge durch Land und Zeit“ widmet sich der Autor und Künstler Hubert Schatz diesem besonderen Ort im Innviertel, der ihm über viele Jahre hinweg ein täglicher Begleiter war.
Seine poetischen Texte bewegen sich zwischen Naturbeobachtung und philosophischem Innehalten, zwischen regionaler Geschichte und persönlichem Erleben. Der See wird darin zum Spiegel für innere
Landschaften und zum Ausgangspunkt für feinsinnige Gedankenreisen durch Raum, Zeit und menschliche Wahrnehmung.
Ausgewählte Passagen werden von Manfred Eckinger (St. Radegund) gelesen, die Herausgeberin Salome Schatz ist anwesend. Ein Abend für naturverbundene Denker:innen, stille Genießer:innen und alle, die mit offenen Sinnen lesen, hören und empfinden möchten.
„Einrahmung in Museumsqualität“ ist ein 2-Tägiges Seminar der Fotografischen Gesellschaft OÖ und wird vom 14. bis 15. November 2025 im Schloss Weinberg stattfinden.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die wertvolle Fotos ohne Qualitätsverlust und Beschädigungen über eine lange Zeit erhalten wollen.
Profifotografen lernen, wie ihre Bilder dauerhaft unverändert bleiben.
Fotokunstliebhaber und Sammler bekommen das Know-how, um wertvolle Werke konservatorisch zu präsentieren. Hobbyfotografen erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, ihre Fotos professionell zu präsentieren.
Dieses Seminar, von 15. bis 16. Jänner 2026 im Schloss Weinberg, lädt dazu ein, grundlegende Aspekte menschlicher Entwicklung und Bewegung neu zu entdecken. Im Zentrum stehen unter anderem
▶ der „Gebrauch des Selbst“ (Zitat/Buchtitel: F.M. Alexander)
▶ die Kopf-Nacken-Reflexe in Beziehung zu ganzkörperlichen Bewegungsabläufen
▶ die Großartigkeit unserer Entwicklung als „nicht-wissende“ Kinder
▶ das Phänomen der Wertfreiheit
▶ die Neugier
▶ die bedingungslose Unterstützung durch das Berühren mit den Händen
▶ die „Hands-On-Arbeit“
▶ das Erfahren neuer, mehr integrierter und koordinierter Wahrnehmungen
Information und Anmeldung
www.landesmusikschulen.at
Anmeldeschluss
23.12.2025
Seminarleiterin
Birgit Heindler
Die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung sind für externe Teilnehmer:innen vor Ort zu begleichen.
Die Bildungsschlösser OÖ sind der Sitz der Fortbildungsakademie des oö. Landesmusikschulwerks. Weitere Angebote finden Sie auf http://www.landesmusikschulen.at
Neueste Kommentare