Jazz de Luxe: Anlässlich 46 Jahre Kunst & Kultur Raab findet am Samstag, 27. September der erste Innviertler Big-Band-Abend in Schloss Zell an der Pram statt. Start ist um 19 Uhr mit dem Sektempfang, bevor um 19:30 Uhr das Vibravenös Jazz Orchestra, energiegeladene Bigband aus Oberösterreich, orchestralen Jazz zum Leuchten bringt. Mit Werken von Herbolzheimer, Metheny, Clayton, Ellis u.a. verbindet das Ensemble Spielfreude, Improvisation und große Klangfülle. Mit dabei: Sängerin Andrea Humer und starke SolistInnen.
Jazz, der groovt, überrascht und begeistert
Im Anschluss, ab ca. 20:45 Uhr, bringt Christian Muthspiel zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl ein energiegeladenes Oratorium für Dichterstimme und 17 Jazzsolist:innen – das Orjazztra Vienna – auf die Bühne – kraftvoll, verspielt, genreübergreifend. Ein musikalischer Abschied mit Tiefgang – und ein Fest für Jandl-Liebhaber:innen.
Duftend, pflegend, natürlich: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie hochwertige Seifen selbst herstellen können. Nach einem erprobten Grundrezept sieden Sie zunächst Ihre erste eigene Seife. Im Laufe des Kurses entwickeln Sie dann individuelle Rezepturen ganz nach Ihren Vorlieben.
Dabei erfahren Sie Wissenswertes über Rohstoffe und kreative Zusätze und erhalten viele praktische Tipps.
Am Ende des Kurses nehmen Sie rund 1–2 kg selbst gemachte Seife und eine pflegende Körpersahne mit nach Hause.
Materialliste:
Bitte bringen Sie folgende Materialien zum Kurs mit:
ein hitzebeständiges Plastikgefäß zum Anrühren der Lauge (sollte mind. 1 Liter Fassungsvermögen haben und nur für die Lauge verwendet werden!)
ein weiteres Gefäß zum Abwiegen der Öle und Fette
2 – 3 Rührlöffel (ideal aus Kunststoff mit Mittelloch, mind. einer muss aus Kunststoff sein!)
1 – 2 Teigschaber
2 – 3 alte Töpfe mit Fassungsvermögen von 1 – 3 l (am besten einen großen und einen kleinen Topf)
Die Töpfe sollten entweder emailliert oder aus Edelstahl sein. Kupfer, Aluminium oder sonstige Materialien sind NICHT geeignet
einen Stabmixer
ein Teelöffel, ein Esslöffel, mehrere kleine Messbecher oder -löffel (von Medikamenten, Waschmittel, etc.)
Wenn bereits vorhanden, eigene Seifenmodels, ansonsten Holzkisten und/oder Kunststoffbehälter mit max. 1 l Fassungsvermögen, mehrere kleine Behälter (Streichkäse, Eis, …) zum Einfüllen der Seife – lieber zu viel als zu wenig
Küchenrolle, Geschirrtücher, eine alte Decke und/oder zwei Badetücher bzw. 4 Handtücher
ein altes Tischtuch oder Leintuch
Schachteln zum Transportieren der fertigen Seifen
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Erwachsene jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich
Ein Vormittag, der schmeckt, inspiriert und richtig guttut
Starten Sie genussvoll in den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück im Schlossrestaurant. Duftender Kaffee, frisches Gebäck und regionale Köstlichkeiten sorgen für den perfekten Auftakt eines Vormittags, der nicht nur den Gaumen, sondern auch Geist und Herz nährt. Nehmen Sie sich Zeit zum Ankommen, Genießen und Einstimmen auf das, was kommt: ein Erlebnis für alle Sinne – heiter, tiefgründig und mit dem gewissen Schlossflair.
Im ersten Teil spricht Lydia Neunhäuserer über die Kraft des Humors und wie dadurch ein Perspektivenwechsel gelingen kann.
Nach einer zweiten Stärkung am Frühstücksbuffet folgt der kabarettistische Höhepunkt: Mit Charme und Witz entfaltet Lydia Neunhäuserer ihr Bühnenprogramm und macht dabei eines ganz klar: Lachen ist nicht nur gesund, sondern auch dringend notwendig. Mit Wortwitz, augenzwinkernder Weisheit und jeder Menge Herz präsentiert sie einen Vormittag, der nachklingt – für alle, die sich selbst nicht immer so ernst nehmen und trotzdem ernsthaft gut unterhalten werden wollen.
Ein Vormittag, der berührt, belebt und bestens unterhält.
Sie sind wärmend, wohltuend und voller Geschichte: Raschpatschen sind traditionelle, handgefertigte Fußbekleidung aus naturbelassenem Material. In diesem Kurs zeigt Sonja Spießberger Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie aus Rasch, einem pflanzlichen Geflecht, eigene Patschen herstellen.
Neben ihrer gemütlichen Passform überzeugen Raschpatschen durch ihre positive Wirkung: Sie fördern die Durchblutung, regen die Reflexzonen an und helfen gegen Schweißfüße – ganz ohne Technik, sondern allein durch das natürliche Material und traditionelles Wissen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schuhgröße an und geben Sie bekannt, ob Sie Rasch mitbringen oder von der Referentin benötigen.
Materialliste:
Bitte bringen Sie folgende Materialien zum Kurs mit:
Baumwollstoff, Leinenstoff, altes T-Shirt (Elastan oder Stretchstoffe sind nicht geeignet!)
Mindestgröße pro Schuh 35×35 cm
zum Nähen des Schuhs: Baumwollfaden, Dicke 1,2 – 1,5 mm nicht stärker (Gründl Cotton Quick uni 2 Knäuel, dickeres Häkelgarn, …)
Wer einen reißfesten Faden verwenden will, kann sich beim Schuster einen Forellenfaden 7-fach imprägniert besorgen. Das ist aber kein Naturfaden.
Rundnadel von Prym: Polsterernadeln No. 2, 4, 5, Artnr. 131 350 (kann auch bei der Referentin erworben werden)
eine kleine und eine große Schere
Stecknadeln
Nähnadel, darf etwas dicker und länger sein
Nähgarn
Leder für die Sohle: gibt es beim Schuster oder Möbeltapezierer zu kaufen, soll nicht zu dünn sein
Sprühflasche
wenn vorhanden: Holzschuhleiste in der passenden Größe. Eine Holzschuhleiste kann bei der Referentin ausgeliehen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Schuhgröße bekannt!
Rasch – Wald oder Seegras
Wer es kennt, kann gerne getrocknetes Gras mitnehmen. Menge für ein Paar Schuhe: Bündel mit 15 cm Durchmesser, wenn mit beiden Händen fest zusammengehalten wird
Rasch kann auch bei der Referentin erworben werden, bitte geben Sie bei der Anmeldung Bescheid, ob es gebraucht wird.
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Erwachsene jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich
Die Fotografische Gesellschaft Oberösterreich freut sich auf ihre nächste Ausstellung in der Schlossgalerie Weinberg. Fotografin Antonia Hoff und Fotograf Josef Neumayr zeigen von 14. Juni bis 27. Juli 2025 ihre faszinierenden und stilistisch ganz unterschiedlichen Fotografien. Die Vernissage der Ausstellung „Lebensbetrachtungen“ findet am Samstag, 14. Juni um 13 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Ab 14. Juni 2025 präsentiert die Schlossgalerie in Weinberg eine faszinierende Gegenüberstellung zweier fotografischer Ansätze: Josef Neumayr und Antonia Hoff. Obwohl beide Künstler:innen das Medium der Fotografie nutzen, um ihre Wahrnehmung der Welt festzuhalten, offenbaren ihre Werke doch ganz unterschiedliche Blickwinkel und künstlerische Handschriften.
Malen mit dem Licht
Josef Neumayr, er wohnt in Pichl bei Wels, fängt in seinen Bildern die Weite und Erhabenheit der Landschaft ein. Seine Fotografien laden den Betrachter ein, sich in den unendlichen Horizonten zu verlieren und die subtilen Schönheiten der Natur zu entdecken. Er malt mit dem Licht, um Stimmungen einzufangen und die epische Dimension seiner Motive zu betonen.
Die Welt auf ungewohnte Weise sehen
Antonia Hoff aus Neukirchen hingegen nähert sich ihrer Umgebung auf eine abstraktere Weise. Ihre Fotografien zeigen eine künstlerische Distanz zum unmittelbaren Objekt, indem sie Formen, Farben und Strukturen in den Vordergrund rückt. Durch die Abstrahierung schafft sie neue, oft überraschende Perspektiven auf Vertrautes und fordert den Betrachter heraus, die Welt auf ungewohnte Weise zu sehen.
Beide Künstler:innen eint die Fähigkeit, mit Licht und Farbe zu gestalten und so ihre individuellen „Lebensbetrachtungen“ auszudrücken. Die Ausstellung verspricht einen spannenden Dialog zwischen der detailreichen Erfassung der Realität und ihrer künstlerischen Interpretation.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung kann von 14. Juni bis 27. Juli 2025 immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Vernissage findet am Samstag, 14. Juni 2025 um 13 Uhr in der Schlossgalerie statt.
Fotografische Gesellschaft OÖ
Mit Mai 2024 hat die Fotografische Gesellschaft OÖ mit Obmann Horst Lausegger den Betrieb der Schlossgalerie Weinberg übernommen.
Galeriebesuch & Schlossführung
Verbinden Sie einen Besuch der Schlossgalerie Weinberg mit einer Schlossführung durch das Renaissanceschloss! Informationen dazu unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100
Neueste Kommentare