Angelika Kirchschlager und Alfred Dorfer mit Florian Krumpöck beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg – Sonntagsmatinee
Tickets
Tod eines Pudels
Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg 2026
Kulinarik und Kultur
							
					
															
							
					
															
							
					
															Kombinieren Sie den Kulturgenuss mit einem exklusiven Dinner, einem Sektfrühstück oder einem Lunch. Die Schlossküche verwöhnt ihre Gäste am 9. und 10. Jänner um 17 Uhr mit einem dreigängigen Dinner. Am Sonntag können Sie sich mit einem Sektfrühstück (7:30 bis 10:30 Uhr) auf die Matinee einstimmen, oder nach der Matinee ab 13:30 Uhr einen Lunch genießen. Mit einer Nächtigung auf Schloss Weinberg können Sie sich sogar ein ganzes Wochenende der Kulinarik und Kultur widmen.
Zimmerreservierungen unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100
							
					
															Die Fotografische Gesellschaft Oberösterreich freut sich auf ihre nächste Ausstellung in der Schlossgalerie Weinberg. Die beiden Fotografinnen Maria Kirchner und Elif Arici Bogner zeigen von 3. Mai bis 8. Juni ihre faszinierenden Afrika-Fotografien. Die Vernissage der Ausstellung Elif.Maria@Afrika findet am Samstag, 3. Mai um 13 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Dr. Elif Arici Bogner aus Linz ist eine weitgereiste Wissenschaftlerin/Chemikerin und nach eigener Aussage eine Möchte-Gerne Fotografin, die sich seit ihrer Kindheit für die Kraft der Bilder begeistert. Ihre fotografischen Arbeiten und Texte veröffentlicht sie regelmäßig auf medyacuvali, einer renommierten türkischen Plattform für Kunst und Kultur. Die in der Ausstellung Elif.Maria@Afrika gezeigten Fotos hat Elif Arici Bogner in Tansania und Kamerun aufgenommen.
„Es war meine erste Begegnung mit Afrika, dem ältesten Kontinent der Erde – und sie hat tiefe Spuren hinterlassen. Was mich am meisten berührt hat, war die unbändige, kraftvolle Schönheit der Natur. Endlose Landschaften, übergroße Bäume, lebendige Farben, ein Himmel, der weiter scheint als irgendwo sonst. Inmitten all dessen wurde mir plötzlich und mit voller Wucht bewusst: Wir Menschen sind nur ein winziger Teil eines viel größeren Ganzen. Diese tiefe Verbundenheit zur Natur, dieses stille Wissen um das Zusammenspiel von allem – es ist etwas, das die Menschen vor Ort mit großer Selbstverständlichkeit leben. Für mich war es eine neue, fast demütige Perspektive. Und ein Moment des Erwachens, den ich nie vergessen werde“, so die Fotografin.
Fotografin Maria Kirchner aus Nußbach an der Krems mag es vielfältig kreativ – sie begeistert sich für Fotografie, Tanz, Handwerk und bildnerisches Tun. Die Fotografie hilft ihr, das Leben zu betrachten, zu intensivieren und zu reflektieren. Bei ihren mehrmaligen Aufenthalten im südlichen Afrika erhält Kirchner immer wieder die Möglichkeit, das Anliegen der Sozialfotografie mehr in die Öffentlichkeit zu rücken. „Es sind die gelenkten Blicke, die gravierende Unterschiede innerhalb der Länder aufzeigen oder auch ganz ähnliche, globale Probleme wie in Europa darstellen. Meine besondere Liebe gilt der Ästhetik von Farben und Ornamenten in afrikanischen Kulturen. Wüsten und deren Farbgebung faszinieren mich besonders“, sagt Maria Kirchner. Die in der Schlossgalerie gezeigten Fotografien hat sie in Namibia und Südafrika aufgenommen, letzteres Land besucht sie regelmäßig.
Die Ausstellung kann von 3. Mai bis 8. Juni immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Vernissage findet am Samstag, 3. Mai um 13 Uhr in der Schlossgalerie statt.
Mit Mai 2024 hat die Fotografische Gesellschaft OÖ mit Obmann Horst Lausegger den Betrieb der Schlossgalerie Weinberg übernommen.
Verbinden Sie einen Besuch der Schlossgalerie Weinberg mit einer Schlossführung durch das Renaissanceschloss! Informationen dazu unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at

Elif Arici Bogner

Maria Kirchner
							
					
															Machen Sie sich auf die Suche nach dem Mörder und genießen Sie ein exklusives, 4-Gänge-Dinner im historischen Ambiente von Schloss Weinberg. Die Krimikomödie dreht sich um einen mysteriösen Mordfall in Adelskreisen.
Beim Mörder Dinner im wunderschönen Rittersaal von Schloss Weinberg können die Gäste ihre detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auch kulinarisch wird es spannend: Zwischen den Akten des höchst unterhaltsamen Theaterstücks „Erben ist tödlich“ verwöhnen Küchenchef Roland Gusenbauer und sein Team die Dinner-Gäste mit einem außergewöhnlichen Menü. Ein Erlebnis der besonderen Art!
Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, und verbringen Sie im Anschluss an das Dinner eine Nacht im Schloss!
Das Mörder Dinner findet am Freitag, 19. Dezember 2025 im Rittersaal von Schloss Weinberg statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Buchung unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
Brot vom Kefermarkter Bäcker mit Aufstrichen und aufgeschlagener Butter
***
Schwarzwurzelschaumsuppe mit gerösteten Pilzen
***
Geschmortes Schulterscherzl vom Mühlviertler Bio-Rind mit Portweinjus, Kartoffel-Trüffel- Baumkuchen und frischem Gemüse
oder
Kürbis-Soufflé mit Radicchio, Feigen und Rahmwirsing
***
Bratapfel-Tarte mit Eierlikörmousse und Blutorangensorbet
Sie sind zur alljährlichen Feier des Grafen geladen, die sich in den vergangenen Jahren wahrlich zu einem Highlight entwickelt hat. Der Tod des Grafen im vergangenen Jahr erschütterte nicht nur seine Familie, sondern auch seine zahlreichen Freunde – die ebenfalls jährlich bei der Feier geladen waren. Sein letzter Wille war es, dass diese legendären Feiern auch nach seinem Ableben fortgeführt werden. Zudem eröffnete er in seinem Testament, dass sein Vermächtnis erst ein Jahr nach seinem Tod, bei eben dieser Feier, kundgetan wird. Dementsprechend angespannt ist die Stimmung bei so manchem Gast des heutigen Abend. Nicht zuletzt, weil der Tod des Grafen Gerüchten zu folge keinen natürlichen Ursprung fand – jedenfalls wenn man diversen Klatschblättern Glauben schenkt.
Wer könnte vom Tod des Grafen profitieren? Die Gäste können an dem Abend ihren detektivischen Spürsinn unter Beweis stellen und miträtseln, wer der Mörder ist!

c_Mörder Dinner
Neueste Kommentare