Der Ostermarkt „Frühlingserwachen auf Schloss Weinberg“ bringt am Wochenende vom 21. und 22. März 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr wieder traditionelles Brauchtum und österliches Kunsthandwerk in das reizvolle Ambiente des mächtigen Renaissanceschlosses.
Das von den Bezirksbäuerinnen frühlingshaft geschmückte Schloss präsentiert mehr als 80 Aussteller:innen des österlichen Kunsthandwerks und regional typische, österliche Brauchtümer. Lebende Werkstätten bringen vor Ort den Besucher:innen traditionelles Kunsthandwerk wie Weidenflechten, kunstvolles Bemalen von Ostereiern, Nähen von Zwirnknöpfen oder Klöppeln näher.
Ein buntes Kinderprogramm verkürzt die Wartezeit auf Ostern. Der Zauberer Illusian wird Kinder und Eltern mit magischen Tricks in seinen Bann ziehen, Vorstellungen gibt es jeweils Samstag und Sonntag um 11 und um 14 Uhr im Rittersaal. Sogar der Osterhase höchstpersönlich hoppelt auf Schloss Weinberg vorbei und steht mit kleinen Geschenken für gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Kulinarisch lässt der Ostermarkt im Mühlviertel keine Wünsche offen: Die Palette abwechslungsreicher Köstlichkeiten reicht von frischen „Gebackenen Mäusen mit regionalem Weißmohn“ und ofenfrischem Baumkuchen über ein frühlingshaftes Speisenangebot im Schlossrestaurant bis hin zu den Schmankerln regionaler Direktvermarkter und köstlichen hausgemachten Mehlspeisen aus der Schlossküche.
Der kostenlose Osterexpress bringt die Besucher:innen direkt vom Parkplatz in Bahnhofsnähe ins Schloss und wieder zurück.
Eintritt: € 4,00/Person Ermäßigung für Gruppen ab 20 Personen, Studierende und beeinträchtige Personen: € 3,50/Person (Gruppen werden gebeten, gesammelt an der Kasse zu zahlen, damit der Gruppentarif verrechnet werden kann.)
freier Eintritt für alle auf der OÖ Familienkarte eingetragenen Kinder unter 15 Jahren
Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.
In der Kapelle von Schloss Weinberg ist ein Mord passiert, und Chefinspektor Oskar Stern ermittelt wieder. Stern folgt den Spuren eines eiskalt geplanten Verbrechens, doch der gewiefte Täter ist ihm immer einen Schritt voraus…Krimi-Bestsellerautorin Eva Reichl kommt für die Premieren-Lesungen ihres neuesten und mittlerweile 8. Mühlviertler Krimis „Mühlviertler Todesstoß“ (erscheint am 8.10.2025) am Freitag, 10. Oktober sowie am Samstag, 11. Oktober 2025 (AUSGEBUCHT!) an den Schauplatz ihres neuesten Falls nach Schloss Weinberg, Beginn ist jeweils um 19 Uhr.
Bei den Lesungen im Rittersaal am 10. und 11. Oktober 2025 erwarten die Besucher Spannung und Genuss vom Feinsten. Schloss Weinberg Küchenchef Roland Gusenbauer und sein Team bekochen die Zuhörer zwischen den Zeilen mit einem exklusiven 3-Gänge-Menü. Zwischen mehreren kurzen Lesungen ist Zeit zum Plaudern und Genießen. Eine wunderbare Gelegenheit, Autorin Eva Reichl persönlich kennenzulernen und einen kulturell und kulinarisch spannenden Abend auf Schloss Weinberg zu erleben!
Zwei Termine
Die Krimi & Kulinarik Abende finden am Freitag, 10. Oktober 2025 sowie am Samstag, 11. Oktober 2025 (AUSGEBUCHT!) im Rittersaal von Schloss Weinberg statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Es sind noch Karten für den Krimi & Kulinarik Abend am 10. Oktober Tag verfügbar. Buchung: schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
Das 3-Gänge-Menü zur Lesung
Eingelegter Kürbis mit Bio-Schafkäsemousse, Schmor-Schalotten und Zwetschken
***
Rosa gebratenes Schweinefilet auf Topinamburcreme mit Pilzen, wildem Brokkoli und Chorizo
oder
Gefüllter Süßkartoffel auf warmem Quinoa-Salat mit Avocado
***
Nuss-Soufflé mit Weichselsorbet, Zitronen-Ingwerschaum und Mango
Zur Autorin Eva Reichl
Eva Reichl wurde in Oberösterreich geboren und lebt mit ihrer Familie in Ried in der Riedmark. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen und hat vieles ausprobiert. Glas- und Materialkunst, Malen. Geblieben ist das Schreiben, da Worte kraftvoll sind und eigene Welten erschaffen können. Mit ihrer Mühlviertler Krimiserie mit Chefinspektor Oskar Stern und den Thrillern rund um Diana Heller verwandelt sie ihre Heimat in einen Tatort. Im Jahr 2025 startet Reichl eine neue Krimiserie mit Chefinspektorin Lotta Meinich und ihrem Vater Gustav, einem Chefinspektor im Ruhestand, und weitete damit ihr mörderisches Schaffen auf ganz Oberösterreich aus.
Antonia Riederer und Marie Ruprecht haben den September 2024 als Schlossmalerinnen auf Schloss Weinberg verbracht. In ihren individuellen Stilrichtungen haben sich die beiden „Artists in Residence“ mit dem Schloss und der Umgebung auseinandergesetzt. Die Vernissage in der Schlossgalerie findet am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr statt. Anneliese Geyer, die Leiterin der Kunstsammlung des Landes OÖ, hält die Laudatio.
Die Künstlerinnen haben sich intensiv mit der Geschichte, der Architektur und der Umgebung des Schlosses beschäftigt. Ob Deckenornamente, Ahnenportraits oder die hügelige Landschaft des Mühlviertels: Das Renaissanceschloss hat Marie Ruprecht und Antonia Riederer zahlreiche Motive und Inspirationsquellen geboten. Marie Ruprecht hat mit Acryl auf alten Leinen gearbeitet. Antonia Riederer hat Bilder in kräftigen Acrylfarben auf Leinwand geschaffen.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung kann von 17. Mai bis 26. Oktober immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage findet am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr in der Schlossgalerie statt. Die Laudatio hält Anneliese Geyer, Leiterin der Kunstsammlung des Landes OÖ.
Antonia Riederer
Geboren 1971 in Grieskirchen, lebt und arbeitet in Prambachkirchen. Riederer hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Sie arbeitet als Bildende Künstlerin, Kuratorin und Referentin. Ihre Werke sind zahlreichen in Galerien und Ausstellungen, auf Messen sowie in privaten und öffentlichen Sammlungen zu sehen.
Geboren 1975 in Oberösterreich, lebt und arbeitet in Aschach an der Donau. Sie studierte Experimentelle Visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität in Linz und arbeitet seit 1994 in den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Film und Rauminstallation. Ihre Werke werden international in Galerien, auf Kunstmessen und in Museen gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.
Ab 14. März führt die Theatergruppe Kefermarkt „Der Vorname“ im Rittersaal auf. Die Besucher:innen erwartet ein scharfsinnige Komödie voller Pointen und spitzer Dialoge. Das Schlossteam wird Sie vor der Aufführung und in der Pause mit Getränken und Häppchen verwöhnen.
Vincent und Anna erwarten ein Kind. Ein Anlass zu großer Freude – an sich. Sie sind sich sicher, es wird ein Junge, und sie wollen diese Neuigkeit ihren Familienmitgliedern und Freunden mitteilen. Sie wissen auch schon den Vornamen ihres Jungen und da beginnt es turbulent, tragisch und komisch zu werden.
Traditionelles Theater im Rittersaal
Nach einer fünfjährigen Pause führt die Theatergruppe Kefermarkt wieder ein Stück im historischen Rittersaal auf. Regie führen Im imposanten Ahnensaal serviert unser Schlossteam für die Besucher:innen Getränke und Häppchen. Genießen Sie einen Abend im einzigartigen Ambiente von Schloss Weinberg.
Weinberger Schloss Advent, 12. bis 14. Dezember 2025 (täglich 9 bis 18 Uhr geöffnet, Eiskeller am Freitag und Samstag von 18 bis 22 Uhr geöffnet).
Der Weinberger Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mehr als 120 Aussteller:innen und lebende Werkstätten überzeugen Besucher:innen von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Dezember 2025 drei Tage lang mit einem reichhaltigen, niveauvollen und gediegenen Angebot an handgefertigten Kunstgegenständen – ganz nach dem Motto „Kunst statt Kitsch“.
Gleich sechs weihnachtliche Konzerte im prunkvollen Rittersaal gibt die bekannte Singer-Songwriterin Die Mayerin – an allen drei Weinberger Schloss Adventtagen jeweils um 13.30 Uhr sowie um 15.30 Uhr. Festliche Weihnachtsstimmung verbreiten auch die Arienbläser der Musikkapelle Kefermarkt sowie die Jagdhornbläser Nordwald vom Schlossturm. Täglich um 14 Uhr lädt Margit Obermayr zur Märchenstunde in den Turm, und täglich um 16 Uhr erzählt Josef Mitschan „Geschichten aus dem Hut„, ebenfalls im Turm. Für kulinarische Genüsse sorgen das Schlossrestaurant und zahlreiche Genuss-Standln mit regionalen Spezialitäten.
Am Freitag und Samstag können Besucher:innen und Aussteller:innen den Abend im Eiskeller und vor dem Schloss (18 bis 22 Uhr) gemütlich ausklingen lassen.
Ein kostenloser Pendelservice bringt die Gäste direkt vom Parkplatz in Bahnhofsnähe zum Schloss und wieder zurück.
Hinweis:Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.Tages-Eintritt: € 8 (inklusive Musik-Programm im Rittersaal)
Ermäßigter Tages-Eintritt für beeinträchtigte Personen und Studierende (bitte unaufgefordert Ausweis vorzeigen): € 5
Eintritt für Gruppen ab 20 Personen: € 7 (bitte gesammelt an der Kassa zahlen)
Kinder und schulpflichtige Kinder: freier Eintritt
_________________________
Musikprogramm im Rittersaal
Freitag,12. Dezember 2025
Die Mayerin – 13:30 Uhr und 15:30 Uhr
Samstag, 13. Dezember 2025
Die Mayerin – 13:30 Uhr und 15:30 Uhr
Sonntag, 14. Dezember 2025
Die Mayerin – 13:30 Uhr und 15:30 Uhr
_________________________
Anfahrt für Busunternehmer: Für die Zeit des Weinberger Schloss Advents gilt eine Sonderverkehrsordnung im Ortszentrum von Kefermarkt. Busse müssen sich ebenfalls an die Verkehrsordnung und die Umleitungen halten. Direkt vor dem Schloss können die Busse halten und die Besucher aussteigen lassen. Busparkplätze gibt es im Bereich des Bahnhofs. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Lotsen, danke!
Neueste Kommentare