von Bettina Zauner | März 1, 2023
Ein Konzert im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau
Alexander Lonquich | Klavier
Franz Schubert |
Klaviersonate Nr. 20 A-Dur D 959
Klaviersonate Nr. 21 B-Dur D 960
Wien 1828. Franz Schubert ist ein angesehener und zudem äußerst produktiver Komponist, der für nahezu alle Genres Meisterwerke geschaffen hat. Vor allem nach der Emanzipation vom bewunderten Ludwig van Beethoven entwickelt Franz Schubert eine Klangsprache, die ihn singulär an der Bruchstelle zwischen Wiener Klassik und Romantik stehen lässt. In den letzten Lebensmonaten 1828 erlebt Schubert eine intensive Schaffensperiode, in welcher der gerade einmal 31-Jährige trotz mehrerer Spitalaufenthalte u. a. seine Messe Es-Dur sowie einen Zyklus dreier Klaviersonaten vollendete.
Alexander Lonquich, einer der führenden Klavierinterpreten der Zeit, hat zwei der drei letzten Sonaten für diesen Klavierabend ausgewählt. Die Werke in A- und B-Dur zählen zu Schuberts klangschönsten und künstlerisch individuellsten Sonaten, die buchstäblich Horizonte öffnen.
Konzerteinführung: Intendant Dr. Carsten Gerhard führt um 19 Uhr in das Programm ein (Preis: 5 €, Seminarraum 3 im Schloss)
von Bettina Zauner | März 1, 2023
Der Zeller Schloss Advent 2023 ist aufgrund der Dachlawinen abgesagt worden. Der viele Schnee hat die Durchführung des Adventmarkts leider unmöglich gemacht. Danke an alle Beteiligten für das Engagement in der Vorbereitung und danke an alle potentiellen Besucher für Ihr Verständnis! Das gesamte Team des Schloss Zell an der Pram wünscht eine besinnliche Adventzeit und freut sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2024.
________________________________________________
Der Zeller Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mehr als 80 Aussteller:innen präsentieren ihre aktuellen Arbeiten – Kunsthandwerk in jeder Form, Holzschnitzarbeiten und bäuerliche Handarbeit. Auf der Genussmeile im Innenhof ist bei Adventschmankerln und Punsch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Schloss-Restaurant hat an beiden Tagen geöffnet und lädt zu kulinarischen Genüssen aus der Region.
Die musikalische Umrahmung im Schloss bilden die Vokalensembles „Quintjoyable“ am Samstag und „Cappella Originella“ am Sonntag.
Auch die kleinsten Gäste kommen nicht zu kurz: Märchen-Margit sorgt täglich um 14:30 Uhr für vorweihnachtliche Freude bei den kleinsten Besuchern. Die Weihnachtsbastelstube im Sallaberger Haus lädt von 14:30 bis 17 Uhr zum Keksebacken und Basteln ein. Das Papiermuseum Laakirchen bietet an, Papier zu schöpfen.
Tauchen Sie ein ganzes Wochenende in besinnliche Adventstimmung ein und buchen Sie ein Übernachtungspackage auf Schloss Zell. Verbringen Sie zwei Nächte in einem unserer renovierten Zimmer inklusive Frühstück und Eintrittskarten für den Zeller Schloss Advent. Senden Sie uns Ihre Anfrage hier.
Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.
Eintritt: € 5,00
Ermäßigter Eintritt: € 4,50 für beeinträchtigte Personen und Studierende (bitte unaufgefordert Ausweis vorzeigen)
Ermäßigter Eintritt für Gruppen ab 20 Personen: €4,50 (Bitte gesammelt an der Kasse bezahlen)
Kinder und schulpflichtige Kinder: freier Eintritt
von Bettina Zauner | Feb. 28, 2023
Operette in zwei Akten bzw. vier Bildern von Ludovic Halévy und Hector Crémieux
Krach in der Götterwelt
Von der hehren Mythenwelt bleibt bei Offenbach wenig übrig. Im Vergleich zum Mythos stellt sich die Ausgangssituation „geringfügig“ anders dar: Die Ehe zwischen Eurydike und Orpheus läuft nicht mehr ganz rund. Eurydike ist von ihrem Gatten gelangweilt, weil sich dieser mehr um seine Karriere als um sie kümmert. Schließlich erliegt sie der Versuchung, die Qualen des Alltags zu betäuben und lässt sich bei einem „Abenteuer“ in die Unterwelt entführen. Nichts könnte Orpheus mehr erfreuen als das Entschwinden seiner Gattin in die Hölle. Jedoch mahnt ihn die öffentliche Meinung, Eurydike von den Göttern zurückzufordern, weshalb er sich gezwungenermaßen zu Jupiter in den Olymp begibt. Brennend vor Neugier auf die Versuchungen der Hölle und die Skandal-Geschichte um eine gescheiterte große Liebe geht die Moral kurzerhand zum Teufel. Der Besuch endet in einem berauschten Höllenritt, dem wohl bekanntesten Cancan der Musikgeschichte.
Doch was, wenn der Rausch verfliegt? Eines ist sicher: Das Leben ist kein Traum – oder vielleicht doch?
Mit Solistinnen und Solisten der Pramtaler Sommeroperette und einem Ensemble der OÖ Tanzakademie
Orchester – sINNfonietta
Regie: Manuela Kloibmüller
Bühne: Tobias Engelhardt
Kostüm: Petra Teufelsbauer
Dramaturgie: Claus J. Frankl
Choreografie: Daniel Morales Perez
Musikalische Leitung: Gerald Karl
Zwei Stunden vor Operettenbeginn ist zudem unser Foyer Café geöffnet, in dem wir Sie gerne mit Getränken und hausgemachten Kuchen verwöhnen.
Reservierungen des Operettendinners in Kombination mit der Operettenkarte (optional auch mit Übernachtung und Langschläfer-Frühstück) direkt im Schloss Zell an der Pram unter +43 (0) 732 7720 51200 oder schloss-zell.post@ooe.gv.at
von Bettina Zauner | Feb. 28, 2023
Operette in zwei Akten bzw. vier Bildern von Ludovic Halévy und Hector Crémieux
Krach in der Götterwelt
Von der hehren Mythenwelt bleibt bei Offenbach wenig übrig. Im Vergleich zum Mythos stellt sich die Ausgangssituation „geringfügig“ anders dar: Die Ehe zwischen Eurydike und Orpheus läuft nicht mehr ganz rund. Eurydike ist von ihrem Gatten gelangweilt, weil sich dieser mehr um seine Karriere als um sie kümmert. Schließlich erliegt sie der Versuchung, die Qualen des Alltags zu betäuben und lässt sich bei einem „Abenteuer“ in die Unterwelt entführen. Nichts könnte Orpheus mehr erfreuen als das Entschwinden seiner Gattin in die Hölle. Jedoch mahnt ihn die öffentliche Meinung, Eurydike von den Göttern zurückzufordern, weshalb er sich gezwungenermaßen zu Jupiter in den Olymp begibt. Brennend vor Neugier auf die Versuchungen der Hölle und die Skandal-Geschichte um eine gescheiterte große Liebe geht die Moral kurzerhand zum Teufel. Der Besuch endet in einem berauschten Höllenritt, dem wohl bekanntesten Cancan der Musikgeschichte.
Doch was, wenn der Rausch verfliegt? Eines ist sicher: Das Leben ist kein Traum – oder vielleicht doch?
Mit Solistinnen und Solisten der Pramtaler Sommeroperette und einem Ensemble der OÖ Tanzakademie
Orchester – sINNfonietta
Regie: Manuela Kloibmüller
Bühne: Tobias Engelhardt
Kostüm: Petra Teufelsbauer
Dramaturgie: Claus J. Frankl
Choreografie: Daniel Morales Perez
Musikalische Leitung: Gerald Karl
Zwei Stunden vor Operettenbeginn ist zudem unser Foyer Café geöffnet, in dem wir Sie gerne mit Getränken und hausgemachten Kuchen verwöhnen.
Reservierungen des Operettendinners in Kombination mit der Operettenkarte (optional auch mit Übernachtung und Langschläfer-Frühstück) direkt im Schloss Zell an der Pram unter +43 (0) 732 7720 51200 oder schloss-zell.post@ooe.gv.at
von Bettina Zauner | Feb. 28, 2023
Operette in zwei Akten bzw. vier Bildern von Ludovic Halévy und Hector Crémieux
Krach in der Götterwelt
Von der hehren Mythenwelt bleibt bei Offenbach wenig übrig. Im Vergleich zum Mythos stellt sich die Ausgangssituation „geringfügig“ anders dar: Die Ehe zwischen Eurydike und Orpheus läuft nicht mehr ganz rund. Eurydike ist von ihrem Gatten gelangweilt, weil sich dieser mehr um seine Karriere als um sie kümmert. Schließlich erliegt sie der Versuchung, die Qualen des Alltags zu betäuben und lässt sich bei einem „Abenteuer“ in die Unterwelt entführen. Nichts könnte Orpheus mehr erfreuen als das Entschwinden seiner Gattin in die Hölle. Jedoch mahnt ihn die öffentliche Meinung, Eurydike von den Göttern zurückzufordern, weshalb er sich gezwungenermaßen zu Jupiter in den Olymp begibt. Brennend vor Neugier auf die Versuchungen der Hölle und die Skandal-Geschichte um eine gescheiterte große Liebe geht die Moral kurzerhand zum Teufel. Der Besuch endet in einem berauschten Höllenritt, dem wohl bekanntesten Cancan der Musikgeschichte.
Doch was, wenn der Rausch verfliegt? Eines ist sicher: Das Leben ist kein Traum – oder vielleicht doch?
Mit Solistinnen und Solisten der Pramtaler Sommeroperette und einem Ensemble der OÖ Tanzakademie
Orchester – sINNfonietta
Regie: Manuela Kloibmüller
Bühne: Tobias Engelhardt
Kostüm: Petra Teufelsbauer
Dramaturgie: Claus J. Frankl
Choreografie: Daniel Morales Perez
Musikalische Leitung: Gerald Karl
Operettendinner
Unsere Schlossküche lädt zum 3-gängigen Operettendinner (€ 37 inkl. Aperitif) mit regionalen Spezialitäten ein:
Fasolada –
Weiße Bohnensuppe mit Basilikum, gehackten Mandeln und Pitabrot
***
Lammfilet mit Kartoffelpüree, junge Zucchini, Okra und Melone
oder
Gegrilltes Wolfsbarsch-Filet
mit Estragon, Zitrone und im Papier gegartem jungem Fenchel-Gemüse
oder
Spanakopita – Griechischer Spinatstrudel mit Dip und Salat
***
Bunte Götterspeise mit Schokoröllchen und Vanille
Zwei Stunden vor Operettenbeginn ist zudem unser Foyer Café geöffnet, in dem wir Sie gerne mit Getränken und hausgemachten Kuchen verwöhnen.
Reservierungen des Operettendinners in Kombination mit der Operettenkarte (optional auch mit Übernachtung und Langschläfer-Frühstück) direkt im Schloss Zell an der Pram unter +43 (0) 732 7720 51200 oder schloss-zell.post@ooe.gv.at
Neueste Kommentare