von Bettina Zauner | Aug. 20, 2024
Den Wald neu erleben, der Heimat neu begegnen. In diesem Programm dürfen musikalische Betrachtungen über das bajuwarische Dasein durchlebt werden.
In Szenen über die bayerische Lebart am Ende des 19. Jahrhunderts, ins Englische transkribiert von Alice Elgar, vermischen sich in Edward Edgars Komposition volksmusikalische Melodien mit romantisch geführten Harmonien. Es erklingen Stimmungen eines durchlebten Urlaubs im Voralpenland, der Blick richtet sich von außen auf Tradition und Menschen in Bayern.
Der Blick aus dem Inneren ist vielmehr in den Vertonungen und Uraufführungen zweier Texte von Emerenz Meier vom jungen Passauer Komponisten Matthias Deger zu spüren. Es erklingt unerfüllte Liebe zu Mensch und Heimat, tiefe Verbindung zwischen Heimat und Natur.
In dieser musikalische Wanderung durch Wald und Heimat zwischen englischen Transkriptionen und bayerischer Mundart, zwischen 120 Jahre Altem und ganz Neuem, ist ganz sicher eins zu spüren: ein bajuwarisches Augenzwinkern durch Text und Musik.
Edward Elgar: From the Bavarian Highlands, Suite op. 27 für gemischten Chor und Klavier
Peter Wittrich: Heine Lieder (1999)
Matthias Deger: Mein Wald, mein Leben (Uraufführung)
Matthias Deger: Verlassen (Uraufführung)
Weitere Musik für Stimme und Instrumente vom ensemble zeidlang.
Ausführende:
ensemble zeidlang (Sologesang & Instrumental)
Anna Gebhardt (Klavier)
Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach
Gesamtleitung: Markus Bauer
Abendkasse und Einlass: 18.30 Uhr
Online-Vorverkauf über Ticket Regional
Vorverkauf in Passau:
- Jacques‘ Weindepot, Josef-Grosswald-Weg 2, Passau (+49 851 / 4 90 26 43)
- Kolibri, Theresienstraße 11, Passau
- Raiffeisenbank Neuhaus am Inn, Raiffeisenplatz 1
von Bettina Zauner | Juli 25, 2024
Tauche ein in die Welt der fließenden Farben
Das Aquarell ist eine der ältesten Maltechniken. Schon im zweiten vorchristlichen Jahrtausend verwendeten ägyptische Künstler dieses. Die Aquarellmalerei im engeren Sinne hat sich etwa seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich entwickelt. Der junge Albrecht Dürer erkannte die einzigartigen Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Erst Jahrhunderte später gelangte in England mit William Turner das Aquarell zum Höhepunkt.
Wir entdecken gemeinsam eine besondere Form des Aquarellierens, mit spielerischer Leichtigkeit setzen wir ohne groß vorzuzeichnen, kleine Details aus der Natur aufs Papier. Das freie Spiel von Farbe und Wasser lässt ganz ohne unser Zutun einzigARTige Bild-Effekte entstehen.
Mitzubringen: Aquarellpapier, Aquarellfarben, Pinsel und Malutensilien, die vorhanden sind
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Materialkosten: nach Bedarf
Kursleiter: Oskar Pointecker
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Kursbeitrag inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst: € 152,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 322,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 338,00
von Bettina Zauner | Juli 25, 2024
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Weidenflechtens und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! In dem Kurs „Flechten mit Weide – Dekogegenstände für Haus und Garten“ erlernen Sie die traditionelle Kunst des Flechtens und gestalten dabei einzigartige dekorative Weidenobjekte. Unter fachkundiger Anleitung fertigen Sie einzigartige Rankgerüste, Kugeln, Spiralen und Blumen, die Ihren Innen- und Außenbereich verschönern.
Die Vielfalt der Weidenarten und ihre natürlichen Farbtöne bieten Ihnen eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei wird jedes Flechtstück durch Ihre persönliche Kreativität zu einem unverwechselbaren Kunstwerk. Ob für den Garten, den Balkon oder das Wohnzimmer – Ihre selbstgefertigten Dekogegenstände sind echte Hingucker und bringen natürliche Schönheit in Ihr Zuhause.
Mitzubringen: eine sehr gute Gartenschere und ein scharfes Messer
Maximal 8 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: alle, die Freude am kreativen Gestalten haben
Materialkosten: € 40,00
Kursleiter: Anton Zweimüller
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Kursbeitrag inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst: € 152,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 322,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 338,00
von Bettina Zauner | Juli 25, 2024
Das Sticken gehört zu den ältesten Formen der Textilveredelung und erlebt derzeit wieder eine Renaissance. In diesem Einführungskurs lernen Sie, wie Sie mit Nadel und Faden wunderschöne, täuschend echt aussehende Schmetterlinge und andere Insekten zaubern. Wie beim Malen werden zuerst Konturen gezogen, die gestickt werden, danach entsteht in unzähligen Schattierungen das Motiv. Die freistehenden gestickten Insekten können Sie als Brosche oder Applikation verwenden.
Mitzubringen: Kleine Schere, weicher Bleistift, wenn vorhanden: Stickrahmen und Garn
Von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt: Moulinegarn, kleiner Stickrahmen Durchmesser ca. 14 cm, dünne lange spitze Nähnadeln No. 9/11, Tüll, wasserlösliches Vlies
Maximal 10 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Interessierte an Textilien, Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Materialkosten: nach Bedarf
Kursleiterin: Mag.a Dagmar Hochmayr-Neumann
Anmeldeschluss: 11.04.2025
Kursbeitrag inkl. Pausenverpflegung mit Getränken und Obst: € 152,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 322,00
Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, zwei Mittagessen und zwei Abendessen: € 338,00
von Bettina Zauner | Juli 25, 2024
Mühelos und Schritt für Schritt ins Wohlbefinden
Entdecken Sie in diesem Seminar Ihren persönlichen Weg ins Laufen. Ob als Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r, die Feldenkraismethode bietet einen sanften Weg in Bewegung zu kommen und zu bleiben. Erforschen Sie, wie Sie sich beim Laufen und Gehen effizient, flink und einfach bewegen und dabei auch noch Ihre Gelenke schonen. Beim Erspüren der Zusammenhänge zwischen Fußstellung, Knie, Becken, Brustkorb, und Kopf werden Bewegungsmuster bewusst gemacht und das Laufen und Gehen zu einer angenehmen Art der Bewegung erlebbar gemacht. Die Kurseinheiten finden abwechselnd indoor und outdoor statt.
Kursinhalte:
- Sensibilisierung für die eigene Beweglichkeit
- Koordination von Haltung und Aufrichtung
- Schritt für Schritt mühelos ins Laufen
- Effizienter Umgang mit dem eigenen Körper: Spannungen lösen, müheloser werden
Auf die Plätze, fertig, spüren! … und es läuft!
Mitzubringen: Bequeme und warme Kleidung für Bewegungen drinnen und draußen, Laufschuhe, warme Socken, Decke, Turnmatte
Bei diesem Seminar ist am ersten Seminartag eine Abendeinheit vorgesehen, daher empfehlen wir die Übernachtung im Bildungsschloss.
Maximal 20 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: geeignet für Laufanfänger:innen und Fortgeschrittene jeden Alters
Seminarleiterin: Yarina Gurtner-Reinthaler
Anmeldeschluss: 07.03.2025
Neueste Kommentare