Ein Vormittag, der schmeckt, inspiriert und richtig guttut
Starten Sie genussvoll in den Tag mit einem ausgiebigen Frühstück im Schlossrestaurant. Duftender Kaffee, frisches Gebäck und regionale Köstlichkeiten sorgen für den perfekten Auftakt eines Vormittags, der nicht nur den Gaumen, sondern auch Geist und Herz nährt. Nehmen Sie sich Zeit zum Ankommen, Genießen und Einstimmen auf das, was kommt: ein Erlebnis für alle Sinne – heiter, tiefgründig und mit dem gewissen Schlossflair.
Im ersten Teil spricht Lydia Neunhäuserer über die Kraft des Humors und wie dadurch ein Perspektivenwechsel gelingen kann.
Nach einer zweiten Stärkung am Frühstücksbuffet folgt der kabarettistische Höhepunkt: Mit Charme und Witz entfaltet Lydia Neunhäuserer ihr Bühnenprogramm und macht dabei eines ganz klar: Lachen ist nicht nur gesund, sondern auch dringend notwendig. Mit Wortwitz, augenzwinkernder Weisheit und jeder Menge Herz präsentiert sie einen Vormittag, der nachklingt – für alle, die sich selbst nicht immer so ernst nehmen und trotzdem ernsthaft gut unterhalten werden wollen.
Ein Vormittag, der berührt, belebt und bestens unterhält.
Sie sind wärmend, wohltuend und voller Geschichte: Raschpatschen sind traditionelle, handgefertigte Fußbekleidung aus naturbelassenem Material. In diesem Kurs zeigt Sonja Spießberger Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie aus Rasch, einem pflanzlichen Geflecht, eigene Patschen herstellen.
Neben ihrer gemütlichen Passform überzeugen Raschpatschen durch ihre positive Wirkung: Sie fördern die Durchblutung, regen die Reflexzonen an und helfen gegen Schweißfüße – ganz ohne Technik, sondern allein durch das natürliche Material und traditionelles Wissen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schuhgröße an und geben Sie bekannt, ob Sie Rasch mitbringen oder von der Referentin benötigen.
Materialliste:
Bitte bringen Sie folgende Materialien zum Kurs mit:
Baumwollstoff, Leinenstoff, altes T-Shirt (Elastan oder Stretchstoffe sind nicht geeignet!)
Mindestgröße pro Schuh 35×35 cm
zum Nähen des Schuhs: Baumwollfaden, Dicke 1,2 – 1,5 mm nicht stärker (Gründl Cotton Quick uni 2 Knäuel, dickeres Häkelgarn, …)
Wer einen reißfesten Faden verwenden will, kann sich beim Schuster einen Forellenfaden 7-fach imprägniert besorgen. Das ist aber kein Naturfaden.
Rundnadel von Prym: Polsterernadeln No. 2, 4, 5, Artnr. 131 350 (kann auch bei der Referentin erworben werden)
eine kleine und eine große Schere
Stecknadeln
Nähnadel, darf etwas dicker und länger sein
Nähgarn
Leder für die Sohle: gibt es beim Schuster oder Möbeltapezierer zu kaufen, soll nicht zu dünn sein
Sprühflasche
wenn vorhanden: Holzschuhleiste in der passenden Größe. Eine Holzschuhleiste kann bei der Referentin ausgeliehen werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Schuhgröße bekannt!
Rasch – Wald oder Seegras
Wer es kennt, kann gerne getrocknetes Gras mitnehmen. Menge für ein Paar Schuhe: Bündel mit 15 cm Durchmesser, wenn mit beiden Händen fest zusammengehalten wird
Rasch kann auch bei der Referentin erworben werden, bitte geben Sie bei der Anmeldung Bescheid, ob es gebraucht wird.
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Erwachsene jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich
Der Zeller Schloss Advent zählt zu den schönsten Adventmärkten Österreichs und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mehr als 80 Aussteller:innen präsentieren am 6. und 7. Dezember 2025 ihre aktuellen Arbeiten – Kunsthandwerk in jeder Form, Holzschnitzarbeiten und bäuerliche Handarbeit. Auf der Genussmeile im Innenhof ist bei Adventschmankerln und Punsch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Schloss-Restaurant hat an beiden Tagen geöffnet und lädt zu kulinarischen Genüssen aus der Region
Tauchen Sie ein ganzes Wochenende in besinnliche Adventstimmung ein und buchen Sie ein Übernachtungspackage auf Schloss Zell. Verbringen Sie zwei Nächte in einem unserer renovierten Zimmer inklusive Frühstück und Eintrittskarten für den Zeller Schloss Advent. Senden Sie uns Ihre Anfrage hier.
Hinweis:Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.
Eintritt: € 5,00
Ermäßigter Eintritt: € 4,50 für beeinträchtigte Personen und Studierende (bitte unaufgefordert Ausweis vorzeigen)
Ermäßigter Eintritt für Gruppen ab 20 Personen: €4,50 (Bitte gesammelt an der Kasse bezahlen)
Kinder und schulpflichtige Kinder: freier Eintritt
Machen Sie sich auf die Suche nach dem Mörder und genießen Sie ein exklusives, 4-Gänge-Dinner im historischen Ambiente von Schloss Zell an der Pram. Die Krimikomödie dreht sich um einen mysteriösen Mordfall in Adelskreisen.
Beim Mörder Dinner im wunderschönen Freskensaal von Schloss Zell an der Pram können die Gäste ihre detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auch kulinarisch wird es spannend: Zwischen den Akten des höchst unterhaltsamen Theaterstücks „Erben ist tödlich“ verwöhnen Küchenchef Andreas Fischbauer und sein Team die Dinner-Gäste mit einem außergewöhnlichen Menü. Ein Erlebnis der besonderen Art!
Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, und verbringen Sie im Anschluss an das Dinner eine Nachtim Schloss!
Termin
Das Mörder Dinner findet am Donnerstag, 18. Dezember 2025 im Freskensaal von Schloss Zell an der Pram statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Preis: € 99 pro Person, inklusive 4-Gänge-Menü und Aperitif
Der alte Graf hat das Zeitliche gesegnet und es wird gemunkelt, dass er keines natürlichen Todes gestorben ist. Mit Spannung wird die Verlautbarung seines Vermächtnisses im Rahmen einer Feier erwartet. Denn zu erben gibt es so einiges. Wenig verwunderlich, dass die Nerven von dem einen oder anderen Gast blank liegen…
Sie sind zur alljährlichen Feier des Grafen geladen, die sich in den vergangenen Jahren wahrlich zu einem Highlight entwickelt hat. Der Tod des Grafen im vergangenen Jahr erschütterte nicht nur seine Familie, sondern auch seine zahlreichen Freunde – die ebenfalls jährlich bei der Feier geladen waren. Sein letzter Wille war es, dass diese legendären Feiern auch nach seinem Ableben fortgeführt werden. Zudem eröffnete er in seinem Testament, dass sein Vermächtnis erst ein Jahr nach seinem Tod, bei eben dieser Feier, kundgetan wird. Dementsprechend angespannt ist die Stimmung bei so manchem Gast des heutigen Abend. Nicht zuletzt, weil der Tod des Grafen Gerüchten zu folge keinen natürlichen Ursprung fand – jedenfalls wenn man diversen Klatschblättern Glauben schenkt.
Wer könnte vom Tod des Grafen profitieren? Die Gäste können an dem Abend ihren detektivischen Spürsinn unter Beweis stellen und miträtseln, wer der Mörder ist!
Unter der Leitung von Karl Geroldinger findet am Sonntag, 9. Februar 2025 um 11.00 Uhr gemeinsam mit dem SBO – Sinfonisches Blasorchester Ried ein Solistenkonzert im Freskensaal des Schlosses Zell statt.
PROGRAMM
Carl Maria von Weber/arr. Anton Haeck Overtüre zur Oper DER FREISCHÜTZ
Gustav Holst 1. SUITE IN ES Chaconne Intermezzo Marsch
Peter Graham IN LEAGUE WITH EXTRAORDINARY GENTELMEN I. The Time Traveller II. The Final Problem III. The Great Race
Solist: Felix Geroldinger – Bariton
Pause
Antonio Vivaldi/arr. Henk van de Weijer CONCERTO FÜR PICCOLOFLÖTE Allegro Largo Allegro Molto
Solistin: Katharina Geroldinger – Piccolo
Toshio Mashima BIRDS Swallow Seagull Phoenix
Solistin: Evelyne Leeb – Saxophon
Johann Strauß/arr. Jos van de Braak SPIEL ICH DIE UNSCHULD VOM LANDE aus der Operette DIE FLEDERMAUS
Solistin: Andrea Holzapfel – Sopran
EINTRITT FREI
Freiwillige Spenden erbeten
PLATZRESERVIERUNG:
Karl Geroldinger karl.geroldinger@gmail.com 0676 56 110 80
Neueste Kommentare