Skip to content
Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst“ mit Karin-Regina Florey (Violine) und Zsuzsanna Csegzi (Klavier)

Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst“ mit Karin-Regina Florey (Violine) und Zsuzsanna Csegzi (Klavier)

Beim Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst“ am Samstag, 11. April 2026 um 19:30 Uhr, wird Karin-Regina Florey im Rittersaal von Schloss Weinberg mit ihrer Klavierpartnerin Zsuzsanna Csegzi Werke des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák präsentieren. Die beiden Profi-Musikerinnen verbindet ihre Liebe zur Kammermusik, ihre pädagogische Tätigkeit in Vorarlberg, und Master-Abschlüsse an der Musikuniversität Graz.

Mit Schloss Weinberg verbunden

Die Geigerin Karin-Regina Florey ist seit 2009 Jahren jeden Sommer in Kefermarkt musikalisch aktiv und bekannt als Organisatorin und künstlerische Leiterin des internationalen Kammermusik(fest)ivals auf Schloss Weinberg. Am Samstag, 11. April 2026, ist sie mit dem Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst…“ in einem abendfüllenden solistischen Programm im Rittersaal von Schloss Weinberg zu erleben. Am Klavier begleitet wird sie von der ungarischen Pianistin Zsuzsanna Csegzi.

Stilvoller Rahmen

Das Schloss Weinberg bietet mit dem Rittersaal einen stilvollen Rahmen für das exklusive Konzert. Ab 19 Uhr ist der Rittersaal geöffnet. Im Ahnensaal – berühmt für die opulente Stuckdecke – werden Getränke und ausgesuchte Weine serviert. So wird der Konzertbesuch zu einem eleganten Abend in einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort.

Tickets

VVK: 22 Euro | AK: 25 Euro

Vorverkauf an der Rezeption Schloss Weinberg unter Tel. 0732 7720 51100 oder per Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at

Wolfgang Böck mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Wolfgang Böck mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Der vielfach ausgezeichnete Schauspieler und Publikumsliebling Wolfgang Böck und das Thomas Christian Ensemble mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker präsentieren am Samstag, 10. Jänner 2026 „Böck liest Wein“. Der feingeistige Abend rund um den Wein findet im Rahmen des „Neujahrsauftakts“ auf Schloss Weinberg statt. Die Konzertreihe läutet von 9. bis 11. Jänner 2026 das neue Jahr auf Schloss Weinberg ein.

Tickets

Ticketreservierung: schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100

Beschwingter Jahresauftakt

Wolfgang Böck serviert seine ganz persönliche Auswahl der köstlichsten literarischen Kleinode von Charles Baudelaire und Klabund bis hin zu Bertolt Brecht und Hugo Wiener. Diese drehen sich rund um den Wein, das Trinken desselben und natürlich seine mitunter unfassbar komischen Auswirkungen. Musikalisch umrahmt wird der feingeistige und geschmackvolle Abend rund um den Wein vom Thomas Christian Ensemble. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg 2026

Zu sehen und zu hören sind neben Wolfgang Böck, Violinist Thomas Christian und den Mitgliedern der Wiener Philharmoniker auch Schauspiel-Star Karl Markovics und Pianist Florian Krumpöck, sowie Star-Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und Kabarettist Alfred Dorfer.

Kulinarik und Kultur

Kombinieren Sie den Kulturgenuss mit einem exklusiven Dinner, einem Sektfrühstück oder einem Lunch. Die Schlossküche verwöhnt ihre Gäste am 9. und 10. Jänner um 17 Uhr mit einem dreigängigen Dinner. Am Sonntag, 11. Jänner können Sie sich mit einem Sektfrühstück (7:30 bis 10:30 Uhr) auf die Matinee einstimmen, oder danach einen dreigängigen Lunch (13:30 Uhr) genießen.
Mit einer Nächtigung auf Schloss Weinberg können Sie sich ein ganzes Wochenende der Kulinarik und Kultur widmen. Zimmerreservierungen unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100
Karl Markovics & Florian Krumpöck beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Karl Markovics & Florian Krumpöck beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Karl Markovics und Florian Krumpöck präsentieren am Freitag, 9. Jänner 2026 ihr Programm „Bekanntschaft mit einem Genie – Richard Wagner trifft Ludwig van Beethoven“ im Rahmen des „Neujahrsauftakts“ auf Schloss Weinberg. Die hochkarätige Kulturveranstaltung läutet von 9. bis 11. Jänner 2026 mit drei Konzerten das neue Jahr auf Schloss Weinberg ein.

Tickets

Ticketreservierung: schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100

Richard Wagner trifft Ludwig van Beethoven

Im Winter 1840, mittellos und nahezu unbekannt, verfasst ein junger Richard Wagner die Erzählung seiner »Pilgerfahrt«, einer fiktiven, abenteuerlichen Reise von Leipzig bis zu seinem Idol Beethoven nach Wien. In großer Ehrfurcht vor dem lange verstorbenen Meister gerät diese Reise zu einer regelrechten Wallfahrt, einer unterhaltsamen Geschichte voller Witz, die auch Innenansichten eines Komponisten bietet, dem man so viel Humor wohl nicht zugetraut hätte – und die am Ende beinahe mehr über ihren Autor als über den Meister selbst verrät.
Die Verschmelzung von Karl Markovics Erzählkunst mit zwei der berühmtesten Sonaten Beethovens offenbart schließlich das eigentliche Thema: die Musik. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Kammermusik, Lesung und Kabarett

Mit Kammermusik, Texten und Kulinarik wird auf Schloss Weinberg das neue Jahr eingeläutet. Zu sehen und hören sind neben Karl Markovics und Florian Krumpöck auch Wolfgang Böck, Angelika Kirchschlager, Alfred Dorfer sowie das Thomas Christian Ensemble mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker.

Kulinarik und Kultur

Kombinieren Sie den Kulturgenuss mit einem exklusiven Dinner, einem Sektfrühstück oder einem Lunch. Die Schlossküche verwöhnt ihre Gäste am 9. und 10. Jänner um 17 Uhr mit einem dreigängigen Dinner. Am Sonntag können Sie sich mit einem Sektfrühstück (7:30 bis 10:30 Uhr) auf die Matinee einstimmen, oder nach der Matinee ab 13:30 Uhr einen Lunch genießen. Mit einer Nächtigung auf Schloss Weinberg können Sie sich sogar ein ganzes Wochenende der Kulinarik und Kultur widmen.

Zimmerreservierungen unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100

From the Bavarian Highlands

From the Bavarian Highlands

Den Wald neu erleben, der Heimat neu begegnen. In diesem Programm dürfen musikalische Betrachtungen über das bajuwarische Dasein durchlebt werden.

In Szenen über die bayerische Lebart am Ende des 19. Jahrhunderts, ins Englische transkribiert von Alice Elgar, vermischen sich in Edward Edgars Komposition volksmusikalische Melodien mit romantisch geführten Harmonien. Es erklingen Stimmungen eines durchlebten Urlaubs im Voralpenland, der Blick richtet sich von außen auf Tradition und Menschen in Bayern.

Der Blick aus dem Inneren ist vielmehr in den Vertonungen und Uraufführungen zweier Texte von Emerenz Meier vom jungen Passauer Komponisten Matthias Deger zu spüren. Es erklingt unerfüllte Liebe zu Mensch und Heimat, tiefe Verbindung zwischen Heimat und Natur.

In dieser musikalische Wanderung durch Wald und Heimat zwischen englischen Transkriptionen und bayerischer Mundart, zwischen 120 Jahre Altem und ganz Neuem, ist ganz sicher eins zu spüren: ein bajuwarisches Augenzwinkern durch Text und Musik.

Edward Elgar: From the Bavarian Highlands, Suite op. 27 für gemischten Chor und Klavier

Peter Wittrich: Heine Lieder (1999)

Matthias Deger: Mein Wald, mein Leben (Uraufführung)
Matthias Deger: Verlassen (Uraufführung)

Weitere Musik für Stimme und Instrumente vom ensemble zeidlang.

Ausführende:
ensemble zeidlang (Sologesang & Instrumental)
Anna Gebhardt (Klavier)
Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach
Gesamtleitung: Markus Bauer

Abendkasse und Einlass: 18.30 Uhr

Online-Vorverkauf über Ticket Regional 

Vorverkauf in Passau:

  • Jacques‘ Weindepot, Josef-Grosswald-Weg 2, Passau (+49 851 / 4 90 26 43)
  • Kolibri, Theresienstraße 11, Passau
  • Raiffeisenbank Neuhaus am Inn, Raiffeisenplatz 1

 

Maria Köstlinger & Jürgen Maurer mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Maria Köstlinger & Jürgen Maurer mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker beim Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Maria Köstlinger, Jürgen Maurer und Mitglieder der Wiener Philharmoniker präsentieren am 11. Jänner „Wien in Dur und Moll“. Das Konzert mit Anekdoten findet im Rahmen des „Neujahrsauftakts auf Schloss Weinberg“ statt. Die Konzertreihe läutet von 10. bis 12. Jänner 2025 erstmals das neue Jahr auf Schloss Weinberg ein.

Tickets

Der Ticketkauf ist hier möglich: Ticketshop

Beschwingter Jahresauftakt

Das Thomas Christian Ensemble – bestehend aus fünf Streichern der Wiener Philharmoniker – und die Schauspielstars Maria Köstlinger und Jürgen Maurer sorgen für einen beschwingten Start ins neue Jahr mit Polkas und Walzern von Johann Strauß und Josef Lanner sowie Geschichten von Alfred Polgar, Egon Friedell, Anton Kuh, Peter Altenberg und anderen.

Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg 2025

Zu sehen sind neben Maria Köstlinger, Jürgen Maurer und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker auch Schauspiel-Star Cornelius Obonya und Pianist Florian Krumpöck.

Kulinarik und Kultur

Kombinieren Sie den Kulturgenuss mit einem exklusiven Dinner oder einem Sektfrühstück. Die Schlossküche verwöhnt ihre Gäste am 10. und 11. Jänner um 17 Uhr mit einem dreigängigen Dinner. Am Sonntag können Sie sich mit einem Sektfrühstück auf die Matinee einstimmen. Mit einer Nächtigung auf Schloss Weinberg können Sie sich ein ganzes Wochenende der Kulinarik und Kultur widmen. Zimmerreservierungen unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content