„Digitale Sicherheit für Familien“: Vortrag im Schloss Zell

„Digitale Sicherheit für Familien“: Vortrag im Schloss Zell

Martin Pils
Martin Pils LSZ Talents for Future Linz (c) LSZ GmbH
Kinder sind von klein auf mit Smartphones, Tablets und dem Internet konfrontiert. IT-Experte Martin Pils zeigt in seinem Vortrag am 10. April um 19 Uhr auf, wie Eltern ihre Kinder ab dem Kleinkindalter an einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien heranführen können. Dabei geht er auf die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Altersgruppen ein und bietet konkrete Empfehlungen für den Alltag.

„Der Umgang mit dem Internet und Smartphones sollte, ähnlich wie das Erlernen des Schulwegs, schrittweise und begleitet erfolgen“, sagt Martin Pils. Der IT-Experte aus St. Florian am Inn hat 20 Jahre lang Erfahrung im Bereich IT- und Informationssicherheit für Unternehmen.

Inhalte des Vortrags

  • Medienerziehung von Anfang an
    Tipps, wie Eltern ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll im Umgang mit digitalen Medien begleiten können. Dies beinhaltet die Nutzung digitaler Geräte von 0 bis 14 Jahren.
  • Altersgerechte Nutzung
    Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte für verschiedene Altersgruppen, Unterstützung in den Entwicklungsphasen der Kinder
  • Risiken erkennen und vermeiden
    Cybermobbing, unangemessene Inhalte und exzessive Nutzung – erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor diesen Gefahren schützen können (Kinderschutz-Apps, Überwachungstools)
  • Praktische Tipps für Eltern
    Konkrete Ratschläge zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken, Spielen und Apps, Hinweise zur Vermeidung on Online-Bedrohungen wie z.B. Kettenbriefe
  • Elternratgeber für den Alltag
    Alltagstaugliche Empfehlungen, um Kindern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen

Dieser Vortrag ist für Sie interessant, wenn Sie:

  • sich Sorgen um die Sicherheit Ihrer Kinder im Internet machen
  • nicht wissen, wie Sie mit den digitalen Herausforderungen des Elternseins
    umgehen sollen
  • konkrete Tipps und Anleitungen für den Alltag suchen
  • gemeinsam mit Ihrem Kind die digitale Welt entdecken möchten

Informationen

  • Zielgruppe: Eltern, Erziehungsberechtigte, Großeltern, Pädagog:innen
  • Informationen und Anmeldung: schloss-zell.post@ooe.gv.at; Tel. +43 732 7720 51200
  • Eintritt: € 15

Elternbildungsgutscheine einlösen

Bei dieser Veranstaltung können Sie Ihre Elternbildungsgutscheine der Familienkarte OÖ einlösen.

Tipp: Essen im Schloss

Vor dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, um 18 Uhr im Schloss-Restaurant ein zweigängiges Abendessen auf Buffetbasis inklusive Salatbuffet für 12 Euro zu genießen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

„Aktive Burnoutprävention“ mit DDr. Silvia Dirnberger-Puchner

„Aktive Burnoutprävention“ mit DDr. Silvia Dirnberger-Puchner

Cornelius Obonya c Ernst Kainerstorfer
Seminarteilnehmer im Ahnensaal des Schlosses Weinberg

Anzeichen für Erschöpfung erkennen und Burnout verhindern: Die renommierte Psychotherapeutin, Trainerin und Coachin DDr. Silvia Dirnberger-Puchner lädt zum Seminar „Aktive Burnoutprävention“ am 3. und 4. März auf Schloss Weinberg ein. Anmeldungen sind bis 16. Februar möglich.

Burnout ist eine Krankheit

Burnout ist eine ernst zu nehmende Krankheit und spiegelt den Zustand der leistungsorientierten Gesellschaft des 21. Jahrhundert wider. Es verläuft prozesshaft, mit Kennzeichen wie emotionale Erschöpfung, Leistungseinbußen, verringerte Lebenszufriedenheit sowie einer Depersonalisierung. „Wir sind mit einem derart komplexen Umfeld konfrontiert, das wir kaum mehr erfassen können. Dabei waren unsere Vorfahren besser aufgestellt: Da war zwar Leistung genauso gefragt, aber es hat mehr Ruhezeit gegeben, die mit echter Muße verbunden waren. Heute kommen unsere Seelen nicht mehr zur Ruhe“, sagt Seminarleiterin DDr. Silvia Dirnberger-Puchner.

Resilienz aufbauen

Einen wesentlichen Schutz gegen Burnout weist eine gute Resilienz auf. Es gibt 11 Resilienzfaktoren, Schutzfaktoren, die in diesem Seminar genau analysiert werden. Die Arbeit an der Resilienz stellt die wichtigste Prävention in Hinblick auf Burnout, aber auch auf und andere psychische Erkrankungen dar.

Sensibilisierung für Symptome

Zielgruppe des Seminars am 3. und 4. März sind Führungskräfte und Menschen mit Fürsorgepflicht, die Anzeichen für Burnout früh erkennen sollen und sensibel für frühe Merkmale werden wollen, sowie Menschen, die an ihrer Resilienz arbeiten wollen.

Perfekte Lernumgebung

Schloss Weinberg ist die ideale Umgebung, um sich ganz auf sich selbst und die Seminarinhalte zu konzentrieren. Die Lage im Grünen lädt zum Entspannen ein. Die historischen Räumlichkeiten bieten eine inspirierende Atmosphäre. Die gemütlichen Hotelzimmer und die hervorragende Gastronomie runden den Aufenthalt auf Schloss Weinberg ab.

Anmeldung

Bis 16. Februar können Sie sich unter schloss-weinberg@ooe.gv.at für das Seminar anmelden. Im Preis von 511 Euro sind zwei Tage Seminar (9 bis 17 Uhr) sowie die Pausenverpflegung inkludiert. Unter schloss-weinberg@ooe.gv.at können Sie ein Hotelzimmer inklusive Frühstück buchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
Fulminanter Start für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Fulminanter Start für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg

Florian Krumpöck c Land OÖ Andreas Krenn
Jürgen Maurer Maria Köstlinger c Land OÖ Andreas Krenn
Thomas Christian Ensemble c Land OÖ Andreas Krenn
Neujahrsauftakt 2025 Publikum c Bildungsschlösser OÖ

Die Premiere ist gelungen: Der „Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg“ hat am 10., 11. und 12. Jänner 2025 hochkarätige Künstler:innen nach Schloss Weinberg geholt und das Publikum war begeistert. Die Kombination aus Ambiente, Programm und Gastronomie hat mehr als 500 Besucher:innen in das Renaissanceschloss gelockt. An einer Fortsetzung 2026 wird bereits gearbeitet.

Einblicke in Beethovens Leben

Schauspieler Cornelius Obonya beeindruckte am Freitag, 10. Jänner, mit bewegenden Texten von und über Ludwig van Beethoven. Eindrucksvoll schilderte er die Ertaubung des Genies. Pianist Florian Krumpöck präsentierte Beethoven am Klavier mit imposanter Leidenschaft.

Launiges aus Wien

Das Schauspielerpaar Maria Köstlinger und Jürgen Maurer waren als Duo auf der Bühne hinreißend und höchst unterhaltsam. Bei ihren Geschichten und Witzen über das Wiener Leben blieb am Samstag und am Sonntag kein Auge trocken. Die perfekte Ergänzung war das Thomas Christian Ensemble mit Streichern der Wiener Philharmoniker: Hingebungsvoll und voller Elan spielten sie Walzer und Polkas – nicht mitschunkeln war nicht möglich.

Eine runde Sache

Die Gastronomie des Schloss-Weinberg-Teams rundete das Konzertwochenende ab: Die Dinner am Freitag und Samstag sowie das Sektfrühstück am Sonntag waren ausgebucht. „Die Kombination aus dem hochwertigen Programm und der hervorragenden Küche im Schloss spricht viele Menschen an. Gerade Dinner und Konzertkarten wurden vielfach als Weihnachtsgeschenk verschenkt. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wurde“, sagt Markus Ladendorfer, Geschäftsführer der Bildungsschlösser OÖ, zu denen auch Schloss Weinberg gehört.

Dank in alle Richtungen

„Wir bedanken uns bei allen Besucher:innen, die uns einen so erfolgreichen Start dieses neuen Festivals beschert haben. Danke an die Musiker:innen und Künstler:innen. Danke an die großzügigen Sponsoren, die den Neujahrsauftakt ermöglicht haben, und danke an die Mitarbeitenden für ihren Einsatz“, sagt Ladendorfer.

Fortsetzung 2026 geplant

Was vor eineinhalb Jahren als Idee für ein Festival begonnen hat, hat sich als genau richtig erwiesen. Der künstlerische Leiter Thomas Christian stand selbst als Violinist im Rittersaal auf der Bühne: „Ich bin begeistert vom Mühlviertler Publikum.“ Das Konzept soll jetzt eine Fortsetzung finden. „Die Resonanz war überwältigend. Wir arbeiten für das Wochenende vom 9. bis 11. Jänner 2026 an einer zweiten Ausgabe des Neujahrsauftakts“, sagt Markus Ladendorfer.

Betriebsurlaub in den Bildungsschlössern OÖ

Betriebsurlaub in den Bildungsschlössern OÖ

Christbaumkugel Schloss Zell Innenhof c Bildungsschlösser OÖ

Die Bildungsschlösser OÖ sind von 20. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 auf Betriebsurlaub. Nach einem intensiven Jahr haben sich die Mitarbeiter:innen in Schloss Weinberg und Schloss Zell eine Pause verdient. Ab 7. Jänner 2025 ist die Rezeption wieder für Ihre Fragen verfügbar.

Anfragen per E-Mail

Für Anfragen an die Rezeption während der Feiertage können Sie uns eine E-Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder an schloss-zell.post@ooe.gv.at senden. Anfragen für das Neujahrsdinner vor dem Zeller Neujahrskonzert „Von West nach Ost“ im Schloss Zell an der Pram am 17. Jänner am 2025 sind ebenfalls per E-Mail möglich. Ab 7. Jänner werden wir Ihre Anfragen bearbeiten und beantworten. Tickets für den Neujahrsauftakt auf Schloss Weinberg von 10. bis 12. Jänner 2024 sind im Ticketshop unter www.bildungsschlösser.at/neujahrsauftakt-2025 möglich

Frohe Festtage

Wir bedanken uns bei allen Gästen, Kund:innen, Sponsoren und Partner:innen für ein erfolgreiches Jahr 2024 und wünschen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!

Zeller Neujahrskonzert mit Dinner am 17. Jänner 2025

Zeller Neujahrskonzert mit Dinner am 17. Jänner 2025

Neujahrskonzert im Freskensaal des Schlosses Zell

Zeller Neujahrskonzert mit Dinner: ein musikalischer und kulinarischer Genuss

Starten Sie am 17. Jänner 2025 mit dem Zeller Neujahrskonzert festlich beschwingt ins neue Jahr. Das Salonorchester sINNfonietta unter der Leitung von Gerald Karl sowie Eva Kumpfmüller  (Sopran) und Harald Wurmsdobler (Tenor) laden zum Konzert unter dem Motto „Von West nach Ost“ ein. Marcus Hölzl führt als Moderator charmant und kurzweilig durch das Programm.

Karten für das Neujahrskonzert sind ab sofort an der Rezeption im Schloss Zell an der Pram unter schloss-zell.post@ooe.gv.at erhältlich. Dabei können Sie gleich auch das Neujahrsdinner buchen. Elegant verpackt ist der Konzertabend mit Dinner das ideale Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben.

„Von West nach Ost“

Beginnen Sie das neue Jahr mit einem Abend voller magischer Melodien und leidenschaftlicher Klänge und lassen Sie sich auf eine musikalische Reise „Von West nach Ost“ mitnehmen! Das Neujahrskonzert des Salonorchesters sINNfonietta folgt den Spuren u.a. von Johann Strauss, der 2025 seinen 200. Geburtstag feiert, Franz Lehár, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Karl Millöcker und verzaubert Sie mit einem facettenreichen Mix aus Walzern, Operetten, Tänzen und symphonischen Meisterwerken.

Ein musikalischer Bogen von Wien über Ungarn, Tschechien, Polen bis nach Russland erwartet Sie. Von den eleganten Wiener Walzern über die leidenschaftlichen slawischen Tänze bis hin zu den temperamentvollen polnischen Polonaisen und den melancholischen Operettenmelodien – dieses Konzertprogramm verbindet die vielfältigen und reichen musikalischen Traditionen Osteuropas. Lassen Sie sich von der Virtuosität und dem Esprit verzaubern und genießen Sie einen Abend, der die kulturellen Schätze des osteuropäischen Kontinents in all ihrer Pracht zum Klingen bringt.

Tickets:
Vorverkauf € 28,00
Abendkasse € 32,00
 

Neujahrsdinner

Genießen Sie vor dem Konzert um 17:00 Uhr unser dreigängiges Neujahrsdinner im Schlossrestaurant um € 45,00 inkl. Aperitif. Das Restaurant ist auch im Anschluss an das Konzert geöffnet.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content