Dr. Wolfgang Schüssel präsentiert im Gespräch mit Wolfgang Braun (Stv. Chefredakteur der Oberösterreichischen Nachrichten) am Freitag, 24. Oktober 2025 um 19 Uhr im Rittersaal von Schloss Weinberg sein neues Buch „Mit Zuversicht“.
Was wir von gestern über morgen lernen können
Unsere Gegenwart ist geprägt von ständiger Veränderung, oft begleitet von sozialer Ungerechtigkeit und politischer Instabilität. Viele Menschen fühlen sich unsicher, sind unzufrieden und suchen nach Hoffnung und Zuversicht. Wolfgang Schüssel wirft einen Blick zurück auf bewegende Momente in der Geschichte sowie auf einschneidende Augenblicke seiner politischen Karriere – und zeigt, dass wir auch in schwierigen Zeiten zuversichtlich sein dürfen.
Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel feiert seinen 80. Geburtstag mit einem besonderen Werk: Er schreibt Geschichten über Zuversicht und Mut. Er versammelt Erzählungen über wegweisende Persönlichkeiten der Vergangenheit aus Politik und Kultur wie Konrad Adenauer, Viktor Frankl, Wolfgang Schäuble oder Manès Sperber, Geschichten aus der Geschichte und Anekdoten aus seinem privaten Leben. Schüssel erlaubt erstmals auch tiefere Einblicke in seine Gedanken und Motive, erzählt von ungewöhnlichen Begegnungen, wen er bewundert, und erklärt mit minutiöser Recherche komplexe Zusammenhänge. Es sind Geschichten, die ermutigen und den Glauben an eine bessere Zukunft stärken.
Moderiertes Gespräch
Die Buchpräsentation, ein moderiertes Gespräch zwischen Dr. Wolfgang Schüssel und Wolfgang Braun (Stv. Chefredakteur der OÖN), beginnt am 24. Oktober um 19 Uhr im Rittersaal von Schloss Weinberg. Im Anschluss nimmt sich Wolfgang Schüssel noch Zeit für eine Fragerunde. Zum Abschluss signiert er gerne noch sein Buch, das vor Ort erworben werden.
Ob im Berufsleben, im Alltag oder auf der Bühne: Wer innere Stärke und Selbstvertrauen entwickelt, begegnet Herausforderungen gelassener. In diesem praxisnahen Workshop entdecken Sie mit viel Humor und Leichtigkeit Ihre persönlichen Stärken.
Mit Übungen aus der Theaterimprovisation trainieren Sie Ihre Spontanität, stärken Ihre Stimme, verbessern Ihre Körpersprache und fördern Ihre Kreativität. Textarbeit und gezielte Impulse helfen dabei, auch in ungewohnten Situationen souverän zu bleiben. Entdecken Sie Ihre Ausdruckskraft – mit Leichtigkeit, Präsenz und Freude!
Sommerzeit ist Auszeit – und die ideale Gelegenheit, um zur eigenen Mitte zurückzufinden. An diesem Wochenende sind Sie herzlich dazu eingeladen, achtsam innezuhalten, loszulassen und eine neue innere und äußere Haltung einzunehmen.
Was gibt mir Halt? Wann ist es Zeit, anzuhalten? Wie beeinflusst meine Haltung mein Wohlbefinden? In Körperübungen, Meditationen, kurzen Impulsen und Gesprächen stärken Sie sowohl Ihre Rückenmuskulatur als auch Ihre innere Balance.
Alltagstaugliche Übungen zeigen Ihnen, wie sich Ihre Haltung positiv auf Ihre Emotionen auswirkt. Und keine Sorge: Es gibt keine Haltungsnoten, sondern nur neue Perspektiven.
Bei Schönwetter sind Einheiten im Schlosspark geplant.
Mitzubringen: eine Matte, ev. Meditationshocker oder 2 Decken
Maximal16 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Erwachsene, die Freude an achtsamer Bewegung haben und offen für persönliche Weiterentwicklung sind
Sie malen mit Unterstützung der Kursleiterin Bilder zu einem gewählten Thema, das mit dem Begriff „fließen“ zu tun hat. Dieses besprechen wir vor Ort im Malraum des Schlosses Weinberg. Wir spielen mit den Farben, haben aber eine professionelle Komposition als Ziel vor Augen. Es werden tolle eigene Bilder entstehen. Es werden tolle eigene Bilder entstehen.
Methode: freies Nachspüren der Aufgabenstellung, kein Nachmalen. Zunächst fertigen wir Skizzen unserer Ideen an, dann folgt die spannende Umsetzung in Acryl, Tusche und Kugelschreiber auf Leinwand oder Karton. Es gibt tägliche Morgenbesprechungen mit der Dozentin Renate Moran. Die Farben fließen und die Formen entwickeln sich. Durch das Wissen über Komposition und mit viel Gespür entstehen Kunstwerke.
Mitzubringen: einige Farb-Tuschen (Tinten), Acrylfarben: Zitrone, Magenta, Cyan, Weiß, diverse Pinsel, Kugelschreiber, Buntstifte, Wassersprühflasche, Tesakreppband, Föhn, einige Keilrahmen 60×80 cm, einige Aquarellpapiere 300 g und ein kleines Skizzenbuch
Entdecken Sie, wie Sie mit emotionalen Spannungen, wie beispielsweise Wut, umgehen können, um Konflikte konstruktiv zu klären. Indem Sie Ihre Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, fördern Sie langfristig Ihre Gesundheit.
In diesem Seminar setzen wir uns zunächst theoretisch mit den Hintergründen unseres Handelns auseinander und entwickeln darauf aufbauend Strategien, die Sie praktisch in Ihren Alltag integrieren können.
Was erwartet Sie konkret:
Erwerb von Grundkenntnissenzu Konflikt, Aggression, Eskalation und Gewalt
Erweiterung des Wissens/Bewusstheitüber Ihre persönlichen Aggressionsdynamiken
Gewinnung von Sicherheitim Umgang mit Konflikten, Aggressionen und Gewalt im privaten Kontext sowie in Ihrer Arbeit
Methode: Angewandte Gruppendynamik, theoretischer Input, Moderation, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Körperübungen und -arbeit
Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Zielgruppe: Personen, die an einer Verbesserung ihres Umgangs mit Aggression interessiert sind; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Neueste Kommentare