Solistenkonzert mit dem SBO Ried

Solistenkonzert mit dem SBO Ried

Unter der Leitung von Karl Geroldinger findet am Sonntag, 9. Februar 2025 um 11.00 Uhr gemeinsam mit dem SBO – Sinfonisches Blasorchester Ried ein Solistenkonzert im Freskensaal des Schlosses Zell statt.

PROGRAMM

Carl Maria von Weber/arr. Anton Haeck
Overtüre zur Oper
DER FREISCHÜTZ

Gustav Holst
1. SUITE IN ES
Chaconne
Intermezzo
Marsch

Peter Graham
IN LEAGUE WITH EXTRAORDINARY GENTELMEN
I. The Time Traveller
II. The Final Problem
III. The Great Race

Solist: Felix Geroldinger – Bariton

Pause

Antonio Vivaldi/arr. Henk van de Weijer
CONCERTO FÜR PICCOLOFLÖTE
Allegro
Largo
Allegro Molto

Solistin: Katharina Geroldinger – Piccolo

Toshio Mashima
BIRDS
Swallow
Seagull
Phoenix

Solistin: Evelyne Leeb – Saxophon

Johann Strauß/arr. Jos van de Braak
SPIEL ICH DIE UNSCHULD VOM LANDE
aus der Operette 
DIE FLEDERMAUS

Solistin: Andrea Holzapfel – Sopran

EINTRITT FREI

Freiwillige Spenden erbeten

PLATZRESERVIERUNG:

Karl Geroldinger
karl.geroldinger@gmail.com
0676 56 110 80

Pramtaler Sommeroperette „Polnische Hochzeit“

Pramtaler Sommeroperette „Polnische Hochzeit“

Polnische Hochzeit

Operette in drei Akten und einem Prolog von Fritz Löhner-Beda und Alfred Grünwald, Musik von Joseph Beer

 

Termine

Freitag, 13.06.2025, 19:30 Uhr (Premiere)
Samstag, 14.06.2025, 19:30 Uhr, Dinner ab 17:30 Uhr
Sonntag, 15.06.2025, 18:30 Uhr, Dinner ab 16:30 Uhr
Freitag, 20.06.2025, 19:30 Uhr, Dinner ab 17:30 Uhr
Samstag, 21.06.2025, 19:30 Uhr, Dinner ab 17:30 Uhr
Sonntag, 22.06.2025, 18:30 Uhr
Freitag, 27.06.2025, 19:30 Uhr, Dinner ab 17:30 Uhr
Samstag, 28.06.2025, 19:30 Uhr
Sonntag, 29.06.2025, 18:30 Uhr

 

Das Stück und die Besetzung

Mit Jenifer Lary, KS Josef Forstner, Michael Zallinger, Harald Wurmsdobler u.a.

Chor der Pramtaler Sommeroperette
Ensemble der OÖ-Tanzakademie
Orchester – sINNfonietta

Regie: Manuela Kloibmüller
Bühnenbild: Leni Wimmer
Kostüme: Petra Teufelsbauer
Choreografie: Daniel Morales Pérez
Musikalische Leitung: Gerald Karl

Joseph Beer ist Mitte der 30er Jahre ein neuer Stern am Operettenhimmel. Unter anderem mit seiner „Polnischen Hochzeit“ steht ihm der ganz große Durchbruch bevor. Die Nazi-Herrschaft bedeutet jedoch einen tragischen Einschnitt für seine Karriere.

Der polnische Freiheitskämpfer Graf Boleslav kehrt in die Heimat zurück, um seine Jugendliebe Jadja zu heiraten. Doch ihr Vater Baron Oginsky hat Schulden beim alten Grafen Staschek und möchte, dass Jadja dessen Ehefrau Nr. 5 wird, damit er seine Geldsorgen loswird. Die resolute Gutsverwalterin Suza will den beiden Liebenden zur Flucht verhelfen. Als der Plan scheitert, verkleidet sich Suza anstatt Jadja als Braut und heiratet Graf Staschek. Sie macht ihm nun das Eheleben zur Hölle, sodass er schnell bereit ist, ihr jeden Wunsch zu erfüllen, solange sie nur in eine Scheidung einwilligt. So können Jadja und Boleslav am Ende doch noch heiraten und Baron Oginsky werden seine Schulden erlassen. Auch Suza heiratet schließlich ihre große Liebe Casimir und Graf Staschek erkennt, dass er zu alt für eine weitere Ehe ist.

Im Spannungsfeld einer spritzigen Komödie einer missglückten Hochzeit und der melancholischen Erzählung über Macht und Ohnmacht in autoritären politischen Systemen liegt der Reiz dieses Meisterwerkes. Bilder einer Grenze, wartende Menschen mit wenigen Habseligkeiten – die Operettenhandlung ist gleichzeitig politische Realität. Boleslav ist von erzwungener Heimatlosigkeit gezeichnet und ein untypischer Operettenheld. Ihm gegenübergestellt ist die starke Frauenfigur Suza: Im Gegensatz zu Boleslav ist sie nicht gehemmt von der Vergangenheit. Sie blickt unerschrocken auf die Männergesellschaft, auf alternde Patriarchen, die sich junge Mädchen zur Frau nehmen – sie werden von ihr abserviert, übertölpelt, verspottet: Mag Staschek noch an den Machthebeln sitzen, die Zukunft gehört der Jugend. Die polnische Hochzeit ist eine zeitgemäße Geschichte voller Sehnsüchte, die Krisen trotzen.

 

Kartenvorverkauf ab 01.12.2024

Online unter www.sommeroperette.at oder persönlich an den Kassen des Landestheaters Linz
Kartenservice Tel.: +43 732 7611 400
Gruppenbuchungen unter +43 664 59 31 807
3 Kategorien: € 45,00 | € 32,00 | € 19,00
Abendkassenaufschlag pro Eintrittskarte: € 5,00
Frühbucherbonus bis 25.12.2024 10 %
Gruppenrabatt ab 10 Personen 10 %

 

Operettendinner, Foyercafé und Übernachtung

Verbringen Sie einen schönen Abend im Schloss Zell an der Pram! Unser Foyercafé ist an allen Terminen jeweils 2,5 Stunden vor der Veranstaltung geöffnet. Gruppen bitten wir um Vorreservierung.
Die Schlossküche lädt an ausgewählten Terminen zum dreigängigen Operettendinner um € 45,00 inkl. Aperitif und verwöhnt Sie vor der Aufführung mit regionalen Köstlichkeiten.

Reservierung des Operettendinners oder Zimmerbuchung unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

Austrian Master Classes – Abschlusskonzert

Austrian Master Classes – Abschlusskonzert

Marathonkonzert der Meisterkurse für Gesang

Die Konzerte finden im Freskensaal im Schloss Zell an der Pram statt.

öffentliche Konzerte | Eintritt frei | freie Platzwahl

Die Jugend- und Meisterkurse der Austrian Master Classes zeichnen sich aus durch international renommierte Dozentinnen und Dozenten aus dem Universitäts- und Musikschulbereich sowie dem internationalen Konzertleben auf höchstem Niveau und mit besonderem Bezug zur österreichischen Musiktradition.
Das Schloss Zell an der Pram bietet mit seinen großzügigen Seminarräumen, seinem historischen Ambiente und seiner unvergleichlich ruhigen und romantischen Lage mitten im Oberösterreichischen Innviertel einen außergewöhnlichen Rahmen für intensive Arbeit und künstlerische und berufliche Weiterentwicklung.

Vortrag „Digitale Sicherheit für Kinder und Familien“

Vortrag „Digitale Sicherheit für Kinder und Familien“

Vortragender Martin Pils

Vortragender: Martin Pils
IT-Experte und Geschäftsführer bei Pils Consulting

In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Kinder von klein auf mit Smartphones, Tablets und dem Internet konfrontiert. Doch wie können Eltern ihre Kinder sicher und verantwortungsbewusst durch den digitalen Dschungel begleiten?

Martin Pils gibt in seinem Vortrag praktische Tipps und wertvolle Ratschläge. Er zeigt auf, wie Eltern ihre Kinder ab dem Kleinkindalter an einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien heranführen können. Dabei geht er auf die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Altersgruppen ein und bietet konkrete Empfehlungen für den Alltag.

Inhalte des Vortrags:

  • Medienerziehung von Anfang an
    Tipps, wie Eltern ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll im Umgang mit digitalen Medien begleiten können. Dies beinhaltet die Nutzung digitaler Geräte von 0 bis 14 Jahren.
  • Altersgerechte Nutzung
    Empfehlungen zur Nutzung digitaler Geräte für verschiedene Altersgruppen, Unterstützung in den Entwicklungsphasen der Kinder
  • Risiken erkennen und vermeiden
    Cybermobbing, unangemessene Inhalte und exzessive Nutzung – erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor diesen Gefahren schützen können (Kinderschutz-Apps, Überwachungstools)
  • Praktische Tipps für Eltern
    Konkrete Ratschläge zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken, Spielen und Apps, Hinweise zur Vermeidung on Online-Bedrohungen wie z.B. Kettenbriefe
  • Elternratgeber für den Alltag
    Alltagstaugliche Empfehlungen, um Kindern einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen

Dieser Vortrag ist für Sie interessant, wenn Sie:

  • sich Sorgen um die Sicherheit Ihrer Kinder im Internet machen
  • nicht wissen, wie Sie mit den digitalen Herausforderungen des Elternseins
    umgehen sollen
  • konkrete Tipps und Anleitungen für den Alltag suchen
  • gemeinsam mit Ihrem Kind die digitale Welt entdecken möchten

Zielgruppe:
Eltern, Erziehungsberechtigte, Großeltern, Pädagog:innen

Information und Anmeldung:
schloss-zell.post@ooe.gv.at, +43 732 7720 51200

Eintritt: € 15,00

Bei dieser Veranstaltung können Sie Ihre Elternbildungsgutscheine einlösen.

TIPP: Vor dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, um 18 Uhr im Schloss-Restaurant ein zweigängiges Abendessen auf Buffetbasis inklusive Salatbuffet für 12 Euro zu genießen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

47. Internationales Chorseminar mit Vortrag und Abschlusskonzerten

47. Internationales Chorseminar mit Vortrag und Abschlusskonzerten

Rund 60 engagierte Sänger:innen, vorwiegend aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, nehmen an diesem einwöchigen Seminar unter der musikalischen Leitung von Mag. Markus Obereder teil. Innerhalb einer Woche werden verschiedenste Kurse von Singen bis zur Körperarbeit für die Teilnehmer:innen angeboten.

Das Organisationsteam des Internationalen Chorseminars im Schloss Zell an der Pram lädt alle geübten Chorsänger:innen, die über solide Grundkenntnisse im Blattsingen verfügen und Spaß daran haben, in einer guten Gemeinschaft anspruchsvolle Chorarbeit zu erleben, herzlich zum Mitsingen ein. Gleich ob Sie leidenschaftliche:r Chorsänger:in sind oder solistische Ambitionen haben – Die Organisatorinnen des Internationalen Chorseminars Schloss Zell an der Pram freuen sich auf Sie!

Zielgruppe:  für geübte Chorsänger:innen, die über solide Grundkenntnisse im Blattsingen verfügen und Spaß daran haben, in einer guten Gemeinschaft anspruchsvolle Chorarbeit zu erleben.

Konzerte des Internationalen Chorseminars

Vocal Night – Open Stage mit Live-Band

Am Mittwoch, dem 13.08.2025, um 19:30 Uhr werden moderne und jazzige Solostücke präsentiert. Danach launiger Ausklang mit Live-Band in lockerer Atmosphäre.

Liederabend

Am Donnerstag, dem 14.08.2025, um 19:30 Uhr findet der klassische Solo-Liederabend statt.
Beim Solo-Abend singen fortgeschrittene Sänger:innen, die mit vorbereiteter Literatur zum Chorseminar kommen und von den Stimmbildner:innen ausgewählt werden. Zur Vorbereitung auf den Liederabend erhalten sie zusätzliche Korrepetition.

Chorkonzert

Am Freitag, dem 15.08.2025, um 19:00 Uhr findet das große Abschlusskonzert statt.
Das Konzert des Plenumschores mit der Sommerphilharmonie findet im Innviertler Dom (Kirche in Zell an der Pram) statt.
Danach präsentieren die Kammerchöre ihre erarbeiteten Stücke im Freskensaal im Schloss Zell an der Pram.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content