Die Fotografische Gesellschaft Oberösterreich freut sich auf ihre nächste Ausstellung in der Schlossgalerie Weinberg. Die beiden Fotografinnen Maria Kirchner und Elif Arici Bogner zeigen von 3. Mai bis 8. Juni ihre faszinierenden Afrika-Fotografien. Die Vernissage der Ausstellung Elif.Maria@Afrika findet am Samstag, 3. Mai um 13 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Dr. Elif Arici Bogner aus Linz ist eine weitgereiste Wissenschaftlerin/Chemikerin und nach eigener Aussage eine Möchte-Gerne Fotografin, die sich seit ihrer Kindheit für die Kraft der Bilder begeistert. Ihre fotografischen Arbeiten und Texte veröffentlicht sie regelmäßig auf medyacuvali, einer renommierten türkischen Plattform für Kunst und Kultur. Die in der Ausstellung Elif.Maria@Afrika gezeigten Fotos hat Elif Arici Bogner in Tansania und Kamerun aufgenommen.
Ein Moment des Erwachens
„Es war meine erste Begegnung mit Afrika, dem ältesten Kontinent der Erde – und sie hat tiefe Spuren hinterlassen. Was mich am meisten berührt hat, war die unbändige, kraftvolle Schönheit der Natur. Endlose Landschaften, übergroße Bäume, lebendige Farben, ein Himmel, der weiter scheint als irgendwo sonst. Inmitten all dessen wurde mir plötzlich und mit voller Wucht bewusst: Wir Menschen sind nur ein winziger Teil eines viel größeren Ganzen. Diese tiefe Verbundenheit zur Natur, dieses stille Wissen um das Zusammenspiel von allem – es ist etwas, das die Menschen vor Ort mit großer Selbstverständlichkeit leben. Für mich war es eine neue, fast demütige Perspektive. Und ein Moment des Erwachens, den ich nie vergessen werde“, so die Fotografin.
Die Ästhetik von Farben und Ornamenten
Fotografin Maria Kirchner aus Nußbach an der Krems mag es vielfältig kreativ – sie begeistert sich für Fotografie, Tanz, Handwerk und bildnerisches Tun. Die Fotografie hilft ihr, das Leben zu betrachten, zu intensivieren und zu reflektieren. Bei ihren mehrmaligen Aufenthalten im südlichen Afrika erhält Kirchner immer wieder die Möglichkeit, das Anliegen der Sozialfotografie mehr in die Öffentlichkeit zu rücken. „Es sind die gelenkten Blicke, die gravierende Unterschiede innerhalb der Länder aufzeigen oder auch ganz ähnliche, globale Probleme wie in Europa darstellen. Meine besondere Liebe gilt der Ästhetik von Farben und Ornamenten in afrikanischen Kulturen. Wüsten und deren Farbgebung faszinieren mich besonders“, sagt Maria Kirchner. Die in der Schlossgalerie gezeigten Fotografien hat sie in Namibia und Südafrika aufgenommen, letzteres Land besucht sie regelmäßig.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung kann von 3. Mai bis 8. Juni immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Vernissage findet am Samstag, 3. Mai um 13 Uhr in der Schlossgalerie statt.
Fotografische Gesellschaft
Mit Mai 2024 hat die Fotografische Gesellschaft OÖ mit Obmann Horst Lausegger den Betrieb der Schlossgalerie Weinberg übernommen.
Galeriebesuch & Schlossführung
Verbinden Sie einen Besuch der Schlossgalerie Weinberg mit einer Schlossführung durch das Renaissanceschloss! Informationen dazu unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at
Machen Sie sich auf die Suche nach dem Mörder und genießen Sie ein exklusives, 4-Gänge-Dinner im historischen Ambiente von Schloss Weinberg. Die Krimikomödie dreht sich um einen mysteriösen Mordfall in Adelskreisen.
Beim Mörder Dinner im wunderschönen Rittersaal von Schloss Weinberg können die Gäste ihre detektivischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Auch kulinarisch wird es spannend: Zwischen den Akten des höchst unterhaltsamen Theaterstücks „Erben ist tödlich“ verwöhnen Küchenchef Roland Gusenbauer und sein Team die Dinner-Gäste mit einem außergewöhnlichen Menü. Ein Erlebnis der besonderen Art!
Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, und verbringen Sie im Anschluss an das Dinner eine Nachtim Schloss!
Termin
Das Mörder Dinner findet am Freitag, 19. Dezember 2025 im Rittersaal von Schloss Weinberg statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Preis: € 99 pro Person, inklusive 4-Gänge-Menü und Aperitif
Brot vom Kefermarkter Bäcker mit Aufstrichen und aufgeschlagener Butter
***
Schwarzwurzelschaumsuppe mit gerösteten Pilzen
***
Geschmortes Schulterscherzl vom Mühlviertler Bio-Rind mit Portweinjus, Kartoffel-Trüffel- Baumkuchen und frischem Gemüse
oder
Kürbis-Soufflé mit Radicchio, Feigen und Rahmwirsing
***
Bratapfel-Tarte mit Eierlikörmousse und Blutorangensorbet
Zum Stück
„Erben ist tödlich“
Der alte Graf hat das Zeitliche gesegnet und es wird gemunkelt, dass er keines natürlichen Todes gestorben ist. Mit Spannung wird die Verlautbarung seines Vermächtnisses im Rahmen einer Feier erwartet. Denn zu erben gibt es so einiges. Wenig verwunderlich, dass die Nerven von dem einen oder anderen Gast blank liegen…
Sie sind zur alljährlichen Feier des Grafen geladen, die sich in den vergangenen Jahren wahrlich zu einem Highlight entwickelt hat. Der Tod des Grafen im vergangenen Jahr erschütterte nicht nur seine Familie, sondern auch seine zahlreichen Freunde – die ebenfalls jährlich bei der Feier geladen waren. Sein letzter Wille war es, dass diese legendären Feiern auch nach seinem Ableben fortgeführt werden. Zudem eröffnete er in seinem Testament, dass sein Vermächtnis erst ein Jahr nach seinem Tod, bei eben dieser Feier, kundgetan wird. Dementsprechend angespannt ist die Stimmung bei so manchem Gast des heutigen Abend. Nicht zuletzt, weil der Tod des Grafen Gerüchten zu folge keinen natürlichen Ursprung fand – jedenfalls wenn man diversen Klatschblättern Glauben schenkt.
Wer könnte vom Tod des Grafen profitieren? Die Gäste können an dem Abend ihren detektivischen Spürsinn unter Beweis stellen und miträtseln, wer der Mörder ist!
Der Ostermarkt „Frühlingserwachen auf Schloss Weinberg“ bringt am Wochenende vom 21. und 22. März 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr wieder traditionelles Brauchtum und österliches Kunsthandwerk in das reizvolle Ambiente des mächtigen Renaissanceschlosses.
Das von den Bezirksbäuerinnen frühlingshaft geschmückte Schloss präsentiert mehr als 80 Aussteller:innen des österlichen Kunsthandwerks und regional typische, österliche Brauchtümer. Lebende Werkstätten bringen vor Ort den Besucher:innen traditionelles Kunsthandwerk wie Weidenflechten, kunstvolles Bemalen von Ostereiern, Nähen von Zwirnknöpfen oder Klöppeln näher.
Ein buntes Kinderprogramm verkürzt die Wartezeit auf Ostern. Sogar der Osterhase höchstpersönlich hoppelt auf Schloss Weinberg vorbei und steht mit kleinen Geschenken für gemeinsame Fotos zur Verfügung.
Kulinarisch lässt der Ostermarkt im Mühlviertel keine Wünsche offen: Die Palette abwechslungsreicher Köstlichkeiten reicht von frischen „Gebackenen Mäusen mit regionalem Weißmohn“ und ofenfrischem Baumkuchen über ein frühlingshaftes Speisenangebot im Schlossrestaurant bis hin zu den Schmankerln regionaler Direktvermarkter und köstlichen hausgemachten Mehlspeisen aus der Schlossküche.
Der kostenlose Osterexpress bringt die Besucher:innen direkt vom Parkplatz in Bahnhofsnähe ins Schloss und wieder zurück.
Eintritt: € 4,00/Person Ermäßigung für Gruppen ab 20 Personen, Studierende und beeinträchtige Personen: € 3,50/Person (Gruppen werden gebeten, gesammelt an der Kasse zu zahlen, damit der Gruppentarif verrechnet werden kann.)
freier Eintritt für alle auf der OÖ Familienkarte eingetragenen Kinder unter 15 Jahren
Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass Tiere im gesamten Schlossareal nicht gestattet sind.
In der Kapelle von Schloss Weinberg ist ein Mord passiert, und Chefinspektor Oskar Stern ermittelt wieder. Stern folgt den Spuren eines eiskalt geplanten Verbrechens, doch der gewiefte Täter ist ihm immer einen Schritt voraus…Krimi-Bestsellerautorin Eva Reichl kommt für die Premieren-Lesung ihres neuesten und mittlerweile 8. Mühlviertler Krimis „Mühlviertler Todesstoß“ (erscheint am 8.10.2025) am Samstag, 11. Oktober 2025 an den Schauplatz ihres neuesten Falls nach Schloss Weinberg.
Bei der Lesung im Rittersaal erwarten die Besucher Spannung und Genuss vom Feinsten. Schloss Weinberg Küchenchef Roland Gusenbauer und sein Team bekochen die Zuhörer zwischen den Zeilen mit einem exklusiven 3-Gänge-Menü. Zwischen mehreren kurzen Lesungen ist Zeit zum Plaudern und Genießen. Eine wunderbare Gelegenheit, Autorin Eva Reichl persönlich kennenzulernen und einen kulturell und kulinarisch spannenden Abend auf Schloss Weinberg zu erleben!
Termin
Der Krimi & Kulinarik Abend findet am Samstag, 11. Oktober 2025 im Rittersaal von Schloss Weinberg statt. Beginn ist um 19 Uhr.
Das 3-Gänge-Menü zur Lesung
Eingelegter Kürbis mit Bio-Schafkäsemousse, Schmor-Schalotten und Zwetschken
***
Rosa gebratenes Schweinefilet auf Topinamburcreme mit Pilzen, wildem Brokkoli und Chorizo
oder
Gefüllter Süßkartoffel auf warmem Quinoa-Salat mit Avocado
***
Nuss-Soufflé mit Weichselsorbet, Zitronen-Ingwerschaum und Mango
Zur Autorin Eva Reichl
Eva Reichl wurde in Oberösterreich geboren und lebt mit ihrer Familie in Ried in der Riedmark. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen und hat vieles ausprobiert. Glas- und Materialkunst, Malen. Geblieben ist das Schreiben, da Worte kraftvoll sind und eigene Welten erschaffen können. Mit ihrer Mühlviertler Krimiserie mit Chefinspektor Oskar Stern und den Thrillern rund um Diana Heller verwandelt sie ihre Heimat in einen Tatort. Im Jahr 2025 startet Reichl eine neue Krimiserie mit Chefinspektorin Lotta Meinich und ihrem Vater Gustav, einem Chefinspektor im Ruhestand, und weitete damit ihr mörderisches Schaffen auf ganz Oberösterreich aus.
Antonia Riederer und Marie Ruprecht haben den September 2024 als Schlossmalerinnen auf Schloss Weinberg verbracht. In ihren individuellen Stilrichtungen haben sich die beiden „Artists in Residence“ mit dem Schloss und der Umgebung auseinandergesetzt. Die Vernissage in der Schlossgalerie findet am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr statt.
Die Künstlerinnen haben sich intensiv mit der Geschichte, der Architektur und der Umgebung des Schlosses beschäftigt. Ob Deckenornamente, Ahnenportraits oder die hügelige Landschaft des Mühlviertels: Das Renaissanceschloss hat Marie Ruprecht und Antonia Riederer zahlreiche Motive und Inspirationsquellen geboten. Marie Ruprecht hat mit Acryl auf alten Leinen gearbeitet. Antonia Riederer hat Bilder in kräftigen Acrylfarben auf Leinwand geschaffen.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung kann von 17. Mai bis 26. Oktober immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Die Vernissage findet am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr in der Schlossgalerie statt.
Antonia Riederer
Geboren 1971 in Grieskirchen, lebt und arbeitet in Prambachkirchen. Riederer hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Sie arbeitet als Bildende Künstlerin, Kuratorin und Referentin. Ihre Werke sind zahlreichen in Galerien und Ausstellungen, auf Messen sowie in privaten und öffentlichen Sammlungen zu sehen.
Geboren 1975 in Oberösterreich, lebt und arbeitet in Aschach an der Donau. Sie studierte Experimentelle Visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität in Linz und arbeitet seit 1994 in den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Film und Rauminstallation. Ihre Werke werden international in Galerien, auf Kunstmessen und in Museen gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.
Neueste Kommentare