Kreativ-Werk-Tage: Makramee

Kreativ-Werk-Tage: Makramee

Das Spiel mit dem Knoten

Erlernen Sie die Grundlagen der Makrameetechnik – vom Anbringen der Fäden bis hin zu den wichtigsten Knoten. Schritt für Schritt entsteht dabei ein dekorativer Wandbehang im modernen Stil. Das Ziel besteht darin, eigene Projekte wie Hängeregale oder kleinere Wohnaccessoires sicher und selbstständig umsetzen zu können. Der Kurs bietet Raum für kreative Ruhe, Konzentration und Freude am handwerklichen Gestalten.

Das Material wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

Maximal 10 Teilnehmer:innen

Zielgruppe: Erwachsene mit Interesse am Kunsthandwerk, keine Vorkenntnisse erforderlich

Materialkosten: € 30,00

Kursleiterin:  Karin Leonhardsberger

Anmeldeschluss: 13.03.2026

Kreativ-Werk-Tage: Schmuck aus handgemachten Zwirnknöpfen

Kreativ-Werk-Tage: Schmuck aus handgemachten Zwirnknöpfen

Die Geschichte des Zwirnknopfes ist Jahrhunderte alt. In Handarbeit kreieren wir mit dieser alten Handwerkstechnik kreative und faszinierende Muster, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne schaffen. Jeder Knopf wird mit Liebe und Hingabe zu einem individuellen Kunstwerk gewickelt, das seine eigene Geschichte erzählt und sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen getragen werden kann. So wird das Tragen eines Schmucksets zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und der Wertschätzung handwerklichen Könnens.

Das Material wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.

Mitzubringen: Kleine Handarbeitsschere, Brille (nach Bedarf), eventuell Tracht/Dirndl, zu dem die edlen Schmuckstücke passen sollten.

Maximal 10 Teilnehmer:innen

Zielgruppe: Erwachsene mit Freude an traditioneller Handarbeit

Materialkosten: je nach Verbrauch

Kursleiterin:  Renate Halbartschlager

Anmeldeschluss: 13.03.2026

Vernissage Ausstellung „Lebensbetrachtungen“ der Fotografischen Gesellschaft in der Schlossgalerie

Vernissage Ausstellung „Lebensbetrachtungen“ der Fotografischen Gesellschaft in der Schlossgalerie

Die Fotografische Gesellschaft Oberösterreich freut sich auf ihre nächste Ausstellung in der Schlossgalerie Weinberg. Fotografin Antonia Hoff und Fotograf Josef Neumayr zeigen von 14. Juni bis 27. Juli 2025 ihre faszinierenden und stilistisch ganz unterschiedlichen Fotografien. Die Vernissage der Ausstellung „Lebensbetrachtungen“ findet am Samstag, 14. Juni um 13 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Ab 14. Juni 2025 präsentiert die Schlossgalerie in Weinberg eine faszinierende Gegenüberstellung zweier fotografischer Ansätze: Josef Neumayr und Antonia Hoff. Obwohl beide Künstler:innen das Medium der Fotografie nutzen, um ihre Wahrnehmung der Welt festzuhalten, offenbaren ihre Werke doch ganz unterschiedliche Blickwinkel und künstlerische Handschriften.

Malen mit dem Licht

Josef Neumayr, er wohnt in Pichl bei Wels, fängt in seinen Bildern die Weite und Erhabenheit der Landschaft ein. Seine Fotografien laden den Betrachter ein, sich in den unendlichen Horizonten zu verlieren und die subtilen Schönheiten der Natur zu entdecken. Er malt mit dem Licht, um Stimmungen einzufangen und die epische Dimension seiner Motive zu betonen.

Die Welt auf ungewohnte Weise sehen

Antonia Hoff aus Neukirchen hingegen nähert sich ihrer Umgebung auf eine abstraktere Weise. Ihre Fotografien zeigen eine künstlerische Distanz zum unmittelbaren Objekt, indem sie Formen, Farben und Strukturen in den Vordergrund rückt. Durch die Abstrahierung schafft sie neue, oft überraschende Perspektiven auf Vertrautes und fordert den Betrachter heraus, die Welt auf ungewohnte Weise zu sehen.

Beide Künstler:innen eint die Fähigkeit, mit Licht und Farbe zu gestalten und so ihre individuellen „Lebensbetrachtungen“ auszudrücken. Die Ausstellung verspricht einen spannenden Dialog zwischen der detailreichen Erfassung der Realität und ihrer künstlerischen Interpretation.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung kann von 14. Juni bis 27. Juli 2025 immer am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Die Vernissage findet am Samstag, 14. Juni 2025 um 13 Uhr in der Schlossgalerie statt.

Fotografische Gesellschaft OÖ

Mit Mai 2024 hat die Fotografische Gesellschaft OÖ mit Obmann Horst Lausegger den Betrieb der Schlossgalerie Weinberg übernommen.

Galeriebesuch & Schlossführung

Verbinden Sie einen Besuch der Schlossgalerie Weinberg mit einer Schlossführung durch das Renaissanceschloss! Informationen dazu unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder Tel.: 0732 7720 51100

 

Sommerkino „Voilá Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn“ auf Schloss Weinberg

Sommerkino „Voilá Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn“ auf Schloss Weinberg

Am Freitag, 11. Juli 2025, verwandelt sich der romantische Schlosspark auf Schloss Weinberg bei Einbruch der Dämmerung wieder in einen Outdoor-Kinosaal: Das Kino Freistadt zeigt „Voilá Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn“. Der französische Film mit „Monsieur Claude“- und „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“-Star Christian Clavier als Hauptdarsteller ist wieder ein Garant für einen vergnüglichen Sommerkinoabend für die ganze Familie. Der Film ist ab 6 Jahren freigegeben.

Snacks aus der Schlossküche

Das Team des Schlosses verwöhnt die Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr mit kühlen Getränken, Salaten und Snacks. Filmstart ist um circa 21 Uhr.

Ob auf der Liegewiese oder auf den vorbereiteten Sesseln: Genießen Sie einen außergewöhnlichen Kinoabend vor der beeindruckenden Kulisse des Renaissanceschlosses.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bei Schlechtwetter im Kino Freistadt

Wetterinfo: ab 17 Uhr am Veranstaltungstag unter Tel. 07942 777 11 // www.local-buehne.at
Schlechtwetter: Schlechtwetteroption vor Ort oder Film am selben Tag um 20:30 im Kino Freistadt.
Bei Schlechtwetter wird der Film im Kino Freistadt gezeigt.
Eintritt: nur Abendkassa, Normalpreis €11,50 / ermäßigt €10

Der Film

Nach „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ kehrt „Monsieur Claude“-Star Christian Clavier zurück auf die große Leinwand! Als Psychoanalytiker Dr. Olivier Béranger muss er sich mit einem extrem ängstlichen und anhänglichen Klienten rumschlagen: Damien Leroy. Um ihn loszuwerden, redet er ihm ein, dass nur die wahre Liebe ihn von seinen Phobien befreien könne. Doch ein Jahr später präsentiert ihm seine Tochter Alice den neuen Mann an ihrer Seite: Damien! Olivier muss handeln, denn den „perfekten Schwiegersohn“ hatte er sich immer anders vorgestellt…

 

Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst“ mit Karin-Regina Florey (Violine) und Zsuzsanna Csegzi (Klavier)

Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst“ mit Karin-Regina Florey (Violine) und Zsuzsanna Csegzi (Klavier)

Beim Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst“ am Samstag, 11. April 2026 um 19:30 Uhr, wird Karin-Regina Florey im Rittersaal von Schloss Weinberg mit ihrer Klavierpartnerin Zsuzsanna Csegzi Werke des tschechischen Komponisten Antonín Dvořák präsentieren. Die beiden Profi-Musikerinnen verbindet ihre Liebe zur Kammermusik, ihre pädagogische Tätigkeit in Vorarlberg, und Master-Abschlüsse an der Musikuniversität Graz.

Mit Schloss Weinberg verbunden

Die Geigerin Karin-Regina Florey ist seit 2009 Jahren jeden Sommer in Kefermarkt musikalisch aktiv und bekannt als Organisatorin und künstlerische Leiterin des internationalen Kammermusik(fest)ivals auf Schloss Weinberg. Am Samstag, 11. April 2026, ist sie mit dem Sonatenabend „Der Einfall kommt von selbst…“ in einem abendfüllenden solistischen Programm im Rittersaal von Schloss Weinberg zu erleben. Am Klavier begleitet wird sie von der ungarischen Pianistin Zsuzsanna Csegzi.

Stilvoller Rahmen

Das Schloss Weinberg bietet mit dem Rittersaal einen stilvollen Rahmen für das exklusive Konzert. Ab 19 Uhr ist der Rittersaal geöffnet. Im Ahnensaal – berühmt für die opulente Stuckdecke – werden Getränke und ausgesuchte Weine serviert. So wird der Konzertbesuch zu einem eleganten Abend in einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort.

Tickets

VVK: 22 Euro | AK: 25 Euro

Vorverkauf an der Rezeption Schloss Weinberg unter Tel. 0732 7720 51100 oder per Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content