Vernissage Schlossmalerin Sandra Lafenthaler

Vernissage Schlossmalerin Sandra Lafenthaler

Die Linzer Künstlerin Sandra Lafenthaler verbrachte den September 2023 als als Schlossmalerin auf Schloss Weinberg. In ihrer „Residency“ der Kunstsammlung OÖ hat sie sich in Tusche- und Fineliner-Zeichnungen künstlerisch mit Schloss Weinberg und seiner Umgebung auseinandergesetzt. Ihre Werke präsentiert sie nun bis Oktober in einer Ausstellung in der Galerie Schloss Weinberg. Wir laden Sie herzlich zur Vernissage am 15.5.2024 um 18:30 Uhr in die Galerie Schloss Weinberg ein.

Schloss Weinberg und die Kunstsammlung des Landes OÖ bieten seit 2014 jährlich einen Atelieraufenthalt „Artist in Residence“ des Landes OÖ an. Für die Dauer eines Monats hat eine Schlossmalerin oder ein Schlossmaler die Möglichkeit, das Schloss aus künstlerischer Sicht zeichnerisch oder malerisch darzustellen.

Freiberufliche Künstlerin

Sandra Lafenthaler ist 1980 geboren und gelernte Floristin, studierte zwei Jahre Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien, bevor sie als Selbstversorgerin und freiberufliche Künstlerin ein Haus im Mölltal in Kärnten bezog. 2010 übersiedelte sie nach Ried im Innkreis und studierte drei Jahre Philosophie an der Universität Salzburg. Seit 2013 lebt sie in Linz, wo sie seit 2019 wieder freiberuflich tätig ist. Ihren Arbeitsplatz hat sie in der Ateliergemeinschaft Schlot. Lafenthaler ist auch Mitglied der Innviertler Künstlergilde.

Ausstellung

Die Ausstellung der Werke Sandra Lafenthalers ist bis Ende Oktober in der Galerie Schloss Weinberg zu sehen. Immer am Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr oder zu einem individuell vereinbarten Termin. Terminanfragen können an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at gerichtet werden.

Weidenkorb aus Vollweide

Weidenkorb aus Vollweide

Doppeltes Kreuzgeflecht, Aufstaken, Kimme, Schichten, Zuschlag – für einen Korb sind viele verschiedene Handgriffe notwendig. Alle drei bis vier Runden wird das Geflecht mit dem Schlageisen zusammengedrückt. Dadurch erhält man einen stabilen Korb, einen sog. geschlagenen Korb. Wer das Korbflechten, eine der ältesten Handwerkstechniken, erlernen möchte, ist eingeladen unter fachkundiger Anleitung einen Weidenkorb zu flechten. Gearbeitet wird ausschließlich mit getrockneten Weiden, die Wochen vor dem Kurs eingeweicht werden und dadurch ihre Geschmeidigkeit erhalten. Auf diese Weise entstehen stabile Flechtwerke.

Mitzubringen: eine sehr gute Gartenschere und ein scharfes Messer

Maximal 8 Teilnehmer:innen

Zielgruppe: für Anfänger:innen

Materialkosten: € 25,00 pro Person (Die Materialkosten sind direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu entrichten.)

Kursleiterin:  Elisabeth Lengauer

Anmeldeschluss: 15.02.2024

Kursbeitrag inkl. Verpflegung: € 215,00

Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 347,00

Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen:  € 363,00

Kerbschnitzen

Kerbschnitzen

Das Kerbschnitzen ist eine der ältesten ornamentalen Künste. Zum Ausprobieren verschiedener Schnitztechniken schnitzen Sie zunächst ein Musterbrett. Ein zweites Brett wird nach einer eigenen Idee oder einer Vorlage unter Anleitung geschnitzt, geschliffen, gebeizt und gewachst.
Erleben Sie die Freude am Arbeiten mit Holz, um im Anschluss an den Kurs kleine Werkstücke selber herstellen zu können.

Mitzubringen: Wer möchte, kann gerne eine Zeichnung, eine Kopie (aus dem Internet) mit vorwiegend geraden Linien als Vorlage für sein Werkstück mitbringen.

Falls vorhanden: Bleistift, Radierer, Spitzer, Geodreieck, Schere, Tixo, Haarföhn

Maximal 7 Teilnehmer:innen

Zielgruppe: für Anfänger:innen

Materialkosten: € 40,00 pro Person (Die Materialkosten sind direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu entrichten.)

Kursleiterin:  Andrea Lang

Anmeldeschluss: 15.02.2024

Kursbeitrag inkl. Verpflegung: € 215,00

Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 347,00

Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen:  € 363,00

Hinterglasmalerei

Hinterglasmalerei

Die Wurzeln der Hinterglasmalerei reichen bis in die Antike zurück. Im 18. Jahrhundert wurde die Technik ins Mühlviertel gebracht und inzwischen von der UNESCO zum immateriellen, nationalen Kulturerbe erklärt. In diesem Kurs erlernen Sie zunächst das Konturieren und erstellen eine Vorlage, bevor Sie den Hintergrund ausmalen und schattieren.

Mitzubringen: falls vorhanden Motive, Vorlagen, gezeichnete Bilder, die gemalt werden wollen, eigene Malutensilien, Pinsel, Farben, alte verglaste Fensterrahmen, fertige Bilderrahmen zum Ausglasen und Malen

Maximal 7 Teilnehmer:innen

Zielgruppe: für Anfänger:innen und Fortgeschrittene

Materialkosten: € 25,00 pro Person (Die Materialkosten sind direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu entrichten.)

Kursleiterin:  Manuela Eibensteiner

Anmeldeschluss: 15.02.2024

Kursbeitrag inkl. Verpflegung: € 215,00

Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen: € 347,00

Kursbeitrag mit zwei Übernachtungen im Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet und zwei Abendessen:  € 363,00

Workshop Makro- und Mikroskopie

Workshop Makro- und Mikroskopie

Diese Veranstaltung richtet sich an Liebhaber:innen des Kleinen ebenso wie an Biolog:innen oder Biologielehrer:innen sowie an Fotograf:innen, die immer schon wissen wollten, was jenseits von 1:1 zu finden ist.

Detaillierte Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer:innen

Anmeldeschluss: 15.07.2024

Consent Management Platform von Real Cookie Banner Skip to content