
Foto-Gewinnspiel beim Weinberger Schloss Advent 2023


Starten Sie am 19. Jänner 2024 mit dem Zeller Neujahrskonzert festlich beschwingt ins neue Jahr. Das Salonorchester sINNfonietta unter der Leitung von Gerald Karl sowie Eva Kumpfmüller (Sopran) und Harald Wurmsdobler (Tenor) laden zum Konzert unter dem Motto „Unter dem Doppeladler“ ein. Marcus Hölzl führt als Moderator charmant und kurzweilig durch das Programm.
Karten für das Neujahrskonzert sind ab sofort an der Rezeption im Schloss Zell an der Pram erhältlich. Dabei können Sie gleich auch das Neujahrsdinner buchen. Elegant verpackt ist der Konzertabend mit Dinner das ideale Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben.
„Unter dem Doppeladler“
1867 markiert eine Zeitenwende im Vielvölkerreich des Habsburger Monarchen Franz Joseph I.: Aus dem Kaisertum Österreich wird die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Fortan weht der Doppeladler als Wappen über Wien und Budapest. Eine Modernisierung der Wirtschaft und Gesellschaft setzt ein.
Glanz und Glorie dieser Zeit sind bis heute spürbar. Vor allem die wundervolle Musik, die zwischen 1867 bis zur Gründung der Ersten Republik im Spannungsfeld von Autokratie und Demokratie, Tradition und Moderne, Walzerseligkeit und Zwölftonstücken entsteht, entzückt und begeistert noch heute. Das Neujahrskonzert 2024 des Salonorchesters sINNfonietta folgt den Spuren des legendären Doppeladlers und führt musikalische Geniestreiche von Strauss, Kálmán, Bartók und Co. in einem feurig-beschwingten Konzert austro-magyarischer Prägung zusammen.
Unser Neujahrsdinner 2024
Kürbiscremesuppe mit Granatapfel
ODER
Tafelspitz-Gemüsesülzchen mit Schnittlauch – Creme Fraiche an buntem Salat und Gebäck
****
Rehbraten in Rotweinsauce mit Serviettenknödeln und Blaukraut
ODER
Dreierlei Knödel (Rote Bete, Spinat- und Käse) mit Lauch-Wirsing und Parmesan
****
Spekulatius Cheesecake auf Fruchtspiegel
Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram sind die idealen Orte für Ihre Weihnachtsfeier. Ob festliches Galadinner in einem der Prunkräume oder entspanntes Dinner im Schlossrestaurant: Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Sie ein perfektes Fest feiern. Eine Übernachtung in unseren renovierten Hotelzimmern direkt in den Schlössern macht Ihre Weihnachtsfeier zu einem außergewöhnlichen Erlebnis im historischen Ambiente.
Der Abend kann im Innenhof bei Glühwein und Maroni beginnen. Unsere Schlossküche verzaubert Ihre Gäste anschließend mit einem Dinner, das ganz nach Ihren Wünschen gestaltet wird. Unsere raffinierten regionalen und saisonalen Speisen werden Sie begeistern. Auf Wunsch können wir für Sie die Tischdekoration bereitstellen und Menükarten gestalten.
Residieren im Schloss
In Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram stehen freundliche Hotelzimmer, ausgestattet mit WLAN und Fernsehgerät, zur Verfügung. Ihre Gäste können den Abend genießen, direkt im Schloss übernachten und den nächsten Tag gemütlich bei unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet beginnen.
Buchen Sie jetzt Ihre Weihnachtsfeier
Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste in einem unserer Schlösser begrüßen zu dürfen. Unserer Räumlichkeiten sind für Feiern mit 20 bis 130 Gäste geeignet.
Menüvorschlag für Ihre Weihnachtsfeier
Empfang im Schlosshof mit Glühwein und Kastanien
***
Brot vom regionalen Bäcker mit Aufstrichen und aufgeschlagener Butter
***
Bio Schafkäse Mousse mit Roten Rüben, Feldsalat, Cashewkernen und Limettendressing
***
Kräftige Rindssuppe mit Kaspressknödel und Schnittlauch
oder
Topinambur-Schaumsuppe mit Hanföl und Brotchip
***
Geschmorte Kalbsbackerl auf Kräuterpüree mit frischem Gemüse und Portweinjus
oder
Lachsforellenfilet auf Kürbisgnocchi mit gebratenem Gemüse und
oder
Süßkartoffel Feta Quiche mit jungem Spinat und Auberginenpüree
***
Schokoladentarte mit Tonkabohneneis und eingelegter Ananas
Preis pro Person: € 59,00
Die Linzer Künstlerin Sandra Lafenthaler ist ab Ende August fünf Wochen lang Schlossmalerin auf Schloss Weinberg. Als „Artist in Residence“ setzt sie sich kreativ mit dem Schloss auseinander und taucht in das Leben am Schloss ein. Lafenthaler arbeitet mit Tuschestiften und Finelinern.
Schloss Weinberg und die Kunstsammlung des Landes OÖ bieten seit 2014 jährlich einen Atelieraufenthalt „Artist in Residence“ des Landes OÖ an. Für die Dauer eines Monats hat eine Schlossmalerin oder ein Schlossmaler die Möglichkeit, das Schloss aus künstlerischer Sicht zeichnerisch oder malerisch darzustellen.
Freiberufliche Künstlerin
Sandra Lafenthaler ist 1980 geboren und gelernte Floristin, studierte zwei Jahre Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien, bevor sie als Selbstversorgerin und freiberufliche Künstlerin ein Haus im Mölltal in Kärnten bezog. 2010 übersiedelte sie nach Ried im Innkreis und studierte drei Jahre Philosophie an der Universität Salzburg. Seit 2013 lebt sie in Linz, wo sie seit 2019 wieder freiberuflich tätig ist. Ihren Arbeitsplatz hat sie in der Ateliergemeinschaft Schlot. Lafenthaler ist auch Mitglied der Innviertler Künstlergilde.
Reduktion auf das Wesentliche
„Für das Schloss Weinberg habe ich mich entschieden, mit Tusche und Finelinern zu arbeiten. Damit habe ich die Möglichkeit, Motive schnell zu erfassen. Ich mag das Skizzieren und die Abstraktion, die durch das Reduzieren auf das Wesentliche passiert“, sagt Lafenthaler. „Mit Tuschezeichnungen bringe ich das Schloss und die umliegende Natur zu Papier. Nachdem ich das Renaissancegebäude zeichnerisch erkundet habe, werde ich mich mit den Feinheiten, mit den Details beschäftigen. So entsteht mittels Kleinserien ein künstlerisches Gesamtbild des Schlossareals“, erklärt Sandra Lafenthaler ihre Herangehensweise.
Besuch im Atelier
Sandra Lafenthaler hat ihr Künstleratelier im Schloss Weinberg in der Portierloge gleich beim zweiten Eingangstor eingerichtet. Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, sie an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen und die Entstehung eines Werks zu beobachten.
Residency bietet Möglichkeiten
Der Aufenthalt im Schloss Weinberg durch die „Residency“ ist für Lafenthaler eine Möglichkeit, sich künstlerisch weiterzuentwickeln: „Es ist bei einer Residency möglich, sich mit anderen Themen auseinander zu setzen und neue Inputs zu bekommen. Wichtig ist auch die Interaktion mit Kolleg:innen und neuen Bekanntschaften vor Ort. So werden neue Kontakte geknüpft, die den Künstler:innen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungstätigkeit weiterhelfen können.“ Schloss Weinberg und das Areal hat sie vor vielen Jahren im Spätherbst bei einem Besuch der Schlossbrauerei nebenan kennengelernt. „Als ich gelesen habe, dass im Schloss Weinberg eine Residency ausgeschrieben ist, habe ich mich gleich an die magische Herbststimmung im Schlosspark erinnert.“
Ausstellung im Folgejahr
Lafenthalers Werke aus ihrer Zeit als Schlossmalerin werden 2024 im Rahmen einer Vernissage in der Galerie Schloss Weinberg präsentiert und zwischen Mai und Oktober dort ausgestellt. Ein ausgewähltes Bild verbleibt als Dauerleihgabe in der Galerie der Schlossmalerinnen und Schlossmaler auf Schloss Weinberg, um das breite Spektrum an Interpretationen und Blickwinkeln festzuhalten.
Im September erscheint das erste gemeinsame Bildungsprogramm der Bildungsschlösser OÖ. Das 44-seitige Werk zeigt, wie belebt die historischen Schlossmauern sind:
Das Bildungsprogramm gibt eine Übersicht über die öffentlichen Veranstaltungen, die im Zeitraum September 2023 bis August 2024 auf Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram stattfinden. Die Bildungsschlösser OÖ haben hier einen Schwerpunkt auf Eigenveranstaltungen im Bereich Gesundheitsprävention gesetzt. Die beiden Bildungs- und Veranstaltungszentren festigen so ihre Position als regionale Zentren der Bildung, Kunst und Kultur.
„Mit Stolz präsentieren wir unser erstes gemeinsames Bildungsprogramm. Es ist ein gesammeltes Werk der öffentlichen Veranstaltungen und zeigt, wie breit gefächert das Angebot und die Leistungen der Bildungsschlösser OÖ sind. Die beiden Bildungszentren des Landes Oberösterreichs – Schloss Weinberg in Kefermarkt und Schloss Zell an der Pram – präsentieren sich seit 2018 unter dem gemeinsamen Namen Bildungsschlösser OÖ. Das Bildungsprogramm ist die Fortführung dieser Zusammenlegung. Wir freuen uns auf viele Gäste, die inspirierende und erholsame Tage auf Schloss Weinberg oder Schloss Zell an der Pram verbringen werden“, sagt Markus P. Ladendorfer, Geschäftsführer der Bildungsschlösser OÖ.
Vielfältiges Angebot
Das Spektrum an Veranstaltungen reicht von Seminaren und Workshops über Konzerte bis hin zu den traditionellen Advent- und Ostermärkten. Die Bildungsschlösser treten verstärkt als proaktiver Anbieter von Seminaren und Workshops auf. Diese Kurse drehen sich um Gesundheitsprävention und Persönlichkeitsentwicklung.
„Die beiden Schlösser bieten den idealen Raum und Rahmen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Die historischen, aber modernen Seminarräume, die großzügigen Parkanlagen und die herausragenden Schlossküchen ermöglichen es unseren Seminargästen, sich für die Dauer ihres Aufenthaltes ganz auf sich selbst zu konzentrieren “, betont Markus P. Ladendorfer.
Schlösser wachsen zusammen
Die beiden Häuser Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram gehören zum Land OÖ und werden seit 2018 gemeinsam von Markus P. Ladendorfer als Bildungsschlösser OÖ geführt. Die Bereiche Marketing, Hotel- und Seminarverwaltung wurden angeglichen und zusammengeschlossen. Mit dem Bildungsprogramm wird erstmals eine gesammelte Übersicht über das gemeinsame Angebot in den Schlössern präsentiert, die über die Eigen- und Fremdveranstaltungen hinausgeht. Für die Entwicklung maßgeblich verantwortlich war MMag. Bettina Zauner. Seit Herbst 2022 ist sie Teil des Leitungsteams und zuständig für den Bereich der Pädagogik in beiden Schlössern sowie für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements.
Hier ist das Bildungsprogramm 2023/2024 erhältlich
Das Bildungsprogramm wird in den beiden Bildungsschlössern und in ausgewählten Einrichtungen in den Regionen aufliegen sowie auf www.bildungsschloesser.at zur Ansicht bereitstehen.
Gerne senden wir Ihnen Ihr persönliches Exemplar per Post zu. Schicken Sie uns dazu bitte Ihren Name und Ihre Adresse per Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder an schloss-zell.post@ooe.gv.at mit dem Betreff „Bestellung Bildungsprogramm 2023/2024“.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bildungsschlössern des Landes OÖ!
Neueste Kommentare