Bildungsschlösser OÖ präsentieren erstes Bildungsprogramm

Bildungsschlösser OÖ präsentieren erstes Bildungsprogramm

Bildungsprogramm 2023/2024 Seite 1

Erstes gemeinsames Bildungsprogramm

Im September erscheint das erste gemeinsame Bildungsprogramm der Bildungsschlösser OÖ. Das 44-seitige Werk zeigt, wie belebt die historischen Schlossmauern sind:

Das Bildungsprogramm gibt eine Übersicht über die öffentlichen Veranstaltungen, die im Zeitraum September 2023 bis August 2024 auf Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram stattfinden. Die Bildungsschlösser OÖ haben hier einen Schwerpunkt auf Eigenveranstaltungen im Bereich Gesundheitsprävention gesetzt. Die beiden Bildungs- und Veranstaltungszentren festigen so ihre Position als regionale Zentren der Bildung, Kunst und Kultur.

„Mit Stolz präsentieren wir unser erstes gemeinsames Bildungsprogramm. Es ist ein gesammeltes Werk der öffentlichen Veranstaltungen und zeigt, wie breit gefächert das Angebot und die Leistungen der Bildungsschlösser OÖ sind. Die beiden Bildungszentren des Landes Oberösterreichs – Schloss Weinberg in Kefermarkt und Schloss Zell an der Pram – präsentieren sich seit 2018 unter dem gemeinsamen Namen Bildungsschlösser OÖ. Das Bildungsprogramm ist die Fortführung dieser Zusammenlegung. Wir freuen uns auf viele Gäste, die inspirierende und erholsame Tage auf Schloss Weinberg oder Schloss Zell an der Pram verbringen werden“, sagt Markus P. Ladendorfer, Geschäftsführer der Bildungsschlösser OÖ.

Vielfältiges Angebot

Das Spektrum an Veranstaltungen reicht von Seminaren und Workshops über Konzerte bis hin zu den traditionellen Advent- und Ostermärkten. Die Bildungsschlösser treten verstärkt als proaktiver Anbieter von Seminaren und Workshops auf. Diese Kurse drehen sich um Gesundheitsprävention und Persönlichkeitsentwicklung.

„Die beiden Schlösser bieten den idealen Raum und Rahmen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu tanken. Die historischen, aber modernen Seminarräume, die großzügigen Parkanlagen und die herausragenden Schlossküchen ermöglichen es unseren Seminargästen, sich für die Dauer ihres Aufenthaltes ganz auf sich selbst zu konzentrieren “, betont Markus P. Ladendorfer.

Schlösser wachsen zusammen

Die beiden Häuser Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram gehören zum Land OÖ und werden seit 2018 gemeinsam von Markus P. Ladendorfer als Bildungsschlösser OÖ geführt. Die Bereiche Marketing, Hotel- und Seminarverwaltung wurden angeglichen und zusammengeschlossen. Mit dem Bildungsprogramm wird erstmals eine gesammelte Übersicht über das gemeinsame Angebot in den Schlössern präsentiert, die über die Eigen- und Fremdveranstaltungen hinausgeht. Für die Entwicklung maßgeblich verantwortlich war MMag. Bettina Zauner. Seit Herbst 2022 ist sie Teil des Leitungsteams und zuständig für den Bereich der Pädagogik in beiden Schlössern sowie für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements.

Hier ist das Bildungsprogramm 2023/2024 erhältlich

Das Bildungsprogramm wird in den beiden Bildungsschlössern und in ausgewählten Einrichtungen in den Regionen aufliegen sowie auf www.bildungsschloesser.at zur Ansicht bereitstehen.

Gerne senden wir Ihnen Ihr persönliches Exemplar per Post zu. Schicken Sie uns dazu bitte Ihren Name und Ihre Adresse per Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at oder an schloss-zell.post@ooe.gv.at mit dem Betreff „Bestellung Bildungsprogramm 2023/2024“.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Bildungsschlössern des Landes OÖ!

Ausstellung Veronika Merl in der Galerie Schloss Weinberg

Ausstellung Veronika Merl in der Galerie Schloss Weinberg

Portrait von Veronika Merl
Ausstellung Merl 2023 front

Die international tätige Linzer Künstlerin Veronika Merl wurde per Stipendium des Landes OÖ eingeladen, einen Monat als Schlossmalerin in Kefermarkt zu arbeiten. Das Ergebnis dieser Wochen werden nun in der Schlossgalerie präsentiert.
Die Vorgabe, sich mit dem Schloss aus künstlerischer Sicht in den verschiedensten Medien
auseinanderzusetzen, setze Merl hauptsächlich in Ölmalereien um. Die starken Licht-Schatten Verhältnisse und Kontraste der Septembersonne im Hof-Rundgang schufen für Merl besonders spannende Raumverhältnisse.
Es entstanden farbkräftige Detailaufnahmen der verwinkelten Ecken und Dächer des Schlosses, umgesetzt in die für Merl typischen klaren Kompositionsformen. Dazu kamen Tuschezeichnungen auf Büttenpapier, die surreale Raumsituationen der umgebenden Wälder zeigen.

Die Ausstellung kann von Mai bis Oktober immer samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr und zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 0732 7720 51100 besichtigt werden.

VERONIKA MERL
*1957, Schweden
Studium Bühnenbild / Kostümentwurf am „Mozarteum“ Salzburg

5 Jahre Theaterarbeit – Bühnenbild, Kostüm, Requisite

Seit 1987 Ausstellungen im In- und Ausland (Ausstellungsliste siehe www.veronika-merl.at)

Teilnahme an “Totalitarian Zone“ Prag, “ Festival der Regionen“ OÖ, „Landesgalerie vor Ort“ u. a.

Arbeitsstipendien in Malo /Italien, Krumau / Tschechien, Thomas Bernhard Institut Gmunden

Ausstrahlungen: Künstlerinnenportrait / Radio Fro, „aus reiner Gegenwart“ und
„Kopfstücke“ / Dorf TV, Ausstellung im Medienhaus Wels / BTV, „Aufgetischt“ / ORF 2.
Lebt und arbeitet in Linz

 

Führung durch die Schlossanlage

Führung durch die Schlossanlage

Schlossturm vom Innenhof mit strahlender Sonne

Vom 5. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 besteht für Kleingruppen und Einzelpersonen jeden Freitag um 14 Uhr die Möglichkeit, ohne Voranmeldung an einer Führung durch das Schloss Weinberg teilzunehmen. Treffpunkt ist vor der Rezeption.

Ein geführter Rundgang durch die gesamte Anlage des Schlosses Weinberg bietet Ihnen die Möglichkeit einer Reise in vergangene Jahrhunderte. Den Blick über das umliegende Mühlviertler Hügelland wandern lassen, die herrschaftlichen Prunkräume hinter dem imposanten Mauerwerk bestaunen und erfahren, weshalb eines der stattlichsten Renaissanceschlösser Oberösterreichs von einer mittelalterlichen Wehranlage umschlossen ist.

Individuelle Führung buchen

Gruppen können auf Anfrage eine eigene Schlossführung buchen. Wir bieten eine indivuduelle Führung  zum Preis von 50 Euro bzw. ab 10 Personen um 5 Euro pro Person an. Anfragen und Informationen dazu gibt es an der Rezeption auf Schloss Weinberg unter Tel. +43 732 7720 51100 oder per Mail an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at. Die Rezeption ist von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.

Neue Website online!

Neue Website online!

Endlich ist es soweit! Nachdem die beiden Bildungszentren des Landes Oberösterreich – Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram – zu den Bildungsschlössern OÖ zusammengelegt wurden, musste auch ein neuer, gemeinsamer Webauftritt her. 

Auf diesen Seiten vereint sich alles, woran wir im Bereich des Qualitätsmanagements und der Kundenorientierung gearbeitet haben. Wir haben voneinander gelernt, uns aneinander angepasst und weiterentwickelt – ohne dabei die regionalen Unterschiede und Einzigartigkeiten, die jedes Schloss ausmachen aus den Augen zu verlieren.

Wir hoffen damit einen weiteren Beitrag zur Usability der Bildungsschlösser geleistet zu haben und freuen uns auf Ihr Feedback!

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content