Schloss Zell bei TV-Doku „Traumschlösser und Ritterburgen“

Schloss Zell bei TV-Doku „Traumschlösser und Ritterburgen“

Luftbild Schloss Zell 2024 c RANFILM

Schloss Zell an der Pram ist Teil der Dokumentation „Traumschlösser und Ritterburgen – Von Steyr nach Schärding“. Am 7. Oktober wird die Sendung um 20:15 Uhr auf 3sat ausgestrahlt. Die Dokumentation zeigt spannende Einblicke in das Geschehen auf den Burgen und Schlössern.

Blick hinter die Kulissen

Schloss Lamberg, Schloss Tillysburg, Schloss Parz, Burg Schärding und Schloss Zell an der Pram werden in der Dokumentation vorgestellt. Die Burgen und Schlösser werden auf unterschiedliche Weisen genützt, ob als Schauplatz für Kunst und Kultur, Weiterbildungen, Standesamt, Polizeidirektion oder Pferdeklinik. Die Dreharbeiten haben im August 2024 stattgefunden.

Sendetermin

  • Montag, 7. Oktober
  • 20:15 Uhr
  • 3sat
 
Zwei Schlossmalerinnen auf Schloss Weinberg

Zwei Schlossmalerinnen auf Schloss Weinberg

Antonia Riederer Marie Ruprecht c Bildungsschlösser OÖ
Antonia Riederer arbeitet mit kräftigen Acrylfarben c Bildungsschlösser OÖ
Marie Ruprecht vor Kunstwerken c Bildungsschlösser OÖ

Marie Ruprecht und Antonia Riederer verbringen den September im Schloss Weinberg als „Artists in Residence“. Die Künstlerinnen leben und arbeiten einen Monat lang im Renaissanceschloss und halten ihre Eindrücke in Kunstwerken fest. Am Freitag, 27. September, laden Riederer und Ruprecht von 13 bis 18 Uhr zum „Kunstsalon Schloss Weinberg“ ein. Gäste können erste Werke betrachten und den Malerinnen über die Schulter schauen. Verbinden Sie den Besuch auf Schloss Weinberg mit einer offenen Schlossführung: Beginn ist am Freitag um 14 Uhr, keine Anmeldung nötig. Treffpunkt ist an der Rezeption. Kosten: 5 Euro/Person.

Das Schloss in Bildern

Marie Ruprecht und Antonia Riederer arbeiten während ihres Künstleraufenthalts in einem Atelier auf Schloss Weinberg. Ruprecht hat sich von den Morgennebeln des Mühlviertels, auf die sie täglich blickt, inspirieren lassen. Aus 100 Jahre alten Leinen und Acrylfarben erschafft sie abstrakte Bilder. Sie wird sich außerdem mit den Darstellungen aus dem Fabelzimmer auseinandersetzen. Antonia Riederer setzt ihre Eindrücke vom Schloss, den Gemälden und der Umgebung in grafisch anmutenden Werken um. Sie arbeitet mit kräftigen Acrylfarben und Tusche. „Das Schloss bietet eine inspirierende Umgebung. Wir können uns hier ganz auf die künstlerische Arbeit konzentrieren“, sagen Ruprecht und Riederer.

Marie Ruprecht

Marie Ruprecht, geboren 1975 in Oberösterreich, lebt und arbeitet in Aschach an der Donau. Sie studierte Experimentelle Visuelle Gestaltung an der Kunstuniversität in Linz und arbeitet seit 1994 in den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Film und Rauminstallation. Ihre Werke werden international in Galerien, auf Kunstmessen und in Museen gezeigt und sind in öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

Antonia Riederer

Antonia Riederer, geboren 1971 in Grieskirchen, lebt und arbeitet in Prambachkirchen. Riederer hat Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz studiert. Sie arbeitet als Bildende Künstlerin, Kuratorin und Referentin. Ihre Werke sind zahlreichen Galerien, Ausstellungen, Messen sowie in privaten und öffentlichen Sammlungen zu sehen.

Kunstsalon als gemeinsames Format

Seit 2017 präsentieren Marie Ruprecht und Antonia Riederer im Rahmen des „Kunstsalons“ regelmäßig eigene Arbeiten und Arbeiten gelandere Gastkünstlerinnen. Das Format ist örtlich flexibel. Im Kunstsalon treffen unterschiedliche künstlerische Positionen aufeinander. Er soll ein Ort der Begegnung und des Netzwerkens sein.

Artist in Residency

Seit 2014 laden Schloss Weinberg und die Kunstsammlung des Landes OÖ zum Atelieraufenthalt „Artist in Residency“ ein. Die Schlossmalerin oder der Schlossmaler taucht in den Schlossalltag ein und hat einen Monat lang die Möglichkeit, das Schloss aus künstlerischer Sicht zeichnerisch oder malerisch darzustellen. Die dort entstandenen Arbeiten werden im darauffolgenden Jahr in der Schlossgalerie ausgestellt. Ein ausgewähltes Bild wird von der Kunstsammlung angekauft und als Dauerleihgabe im Stiegenhaus im Schloss Weinberg ausgestellt. So wird das breite Spektrum an Interpretationen und Blickwinkeln festgehalten.

Kunstsalon Schloss Weinberg

  • Freitag, 27. März 2024, 13 bis 18 Uhr
  • Portierloge, Schloss Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
  • keine Anmeldung nötig
Sommerkino „Rehragout-Rendezvous“ auf Schloss Weinberg

Sommerkino „Rehragout-Rendezvous“ auf Schloss Weinberg

Rehragout Rendezvous c Constantin Film
Sommerkino Schloss Weinberg 2019

Am Dienstag, 23. Juli, verwandelt sich der romantische Schlosspark auf Schloss Weinberg wieder in einen Outdoor-Kinosaal: Das Kino Freistadt zeigt den neuesten Eberhofer-Krimi „Rehragout-Rendezvous“. Im neunten Teil der Filmreihe nach den Bestsellern von Rita Falk bekommt es Provinzpolizist Franz Eberhofer nicht nur mit einem besonders verzwickten Mordfall zu tun, auch Susis neue Position als stellvertretende Bürgermeisterin sorgt für Spannungen.

Snacks aus der Schlossküche

Das Team des Schlosses verwöhnt die Besucherinnen und Besucher ab 19.30 Uhr mit kühlen Getränken, Salaten und Snacks. Filmstart ist um circa 21 Uhr.

Ob auf der Liegewiese oder auf den vorbereiteten Sesseln: Genießen Sie einen außergewöhnlichen Kinoabend vor der beeindruckenden Kulisse des Renaissanceschlosses.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 

Bei Schlechtwetter im Kino Freistadt

Wetterinfo: ab 17h am Veranstaltungstag unter Tel. 07942 777 11 // www.local-buehne.at
Schlechtwetter: Schlechtwetteroption vor Ort oder Film am selben Tag um 20:30 im Kino Freistadt.
Bei Schlechtwetter wird der Film im Kino Freistadt gezeigt.
Nur Abendkassa

Der Film

„Was gibt’s zum Essen?“ „Nix.“ Paukenschlag am Eberhofer-Hof: Die Oma (Enzi Fuchs) streikt! Nach gefühlt 2000 Kuchen und noch mehr Schweinsbraten, Semmelknödeln und Kraut beschließt die Oma, sich der familiären Fürsorge zukünftig zu entledigen. Chaos pur! Papa Eberhofer (Eisi Gulp), Franz (Sebastian Bezzel), Leopold (Gerhard Wittmann) und Susi (Lisa Maria Potthoff) sollen doch bitteschön endlich mal lernen, sich selbst zu versorgen. Ausgerechnet jetzt übernimmt Susi auch noch vorübergehend Niederkaltenkirchens Rathaus als stellvertretende Bürgermeisterin und reduziert mit ihrer neugewonnenen Macht Franz‘ Posten kurzum auf halbtags, damit er sich zukünftig um Sohn Pauli kümmert. Diese Aktion touchiert die Eberhofer’sche Männlichkeit empfindlich. Zum Glück dauert es aber nicht lange, bis eine Krähe ein menschliches Ohr aufgabelt und sich ein eigentlich festgefahrener Vermisstenfall überraschend zu einem verzwickten Mordfall entwickelt, der Franz und Rudi (Simon Schwarz) als Ermittler-Dreamteam erneut in Höchstform vereint.
In REHRAGOUT-RENDEZVOUS steht der beliebte Cast um Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Eisi Gulp, Enzi Fuchs, Gerhard Wittmann, Daniel Christensen, Stephan Zinner, Max Schmidt, Thomas Kügel, Ferdinand Hofer und Sigi Zimmerschied wieder gemeinsam vor der Kamera und macht auch den neunten Teil der Filmreihe mit unnachahmlichem Esprit zu einem weiteren Highlight der Provinzkrimikultur. Darüber hinaus gibt es ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern der gefeierten Erfolgsreihe wie Eva Mattes, Michael Ostrowski, Castro Dokyi Affum, Stefan Betz sowie prominenten Gästen wie Monika Gruber und vielen mehr. Neu in Niederkaltenkirchen sind u.a. Michael Kranz, Tina Keserovic und Gregor Seberg in Episodenrollen zu sehen.
Letzte Dinnerplätze für Pramtaler Sommeroperette buchen

Letzte Dinnerplätze für Pramtaler Sommeroperette buchen

Unterhaltende Gaeste im Restaurant Schloss Zell

Stimmen Sie sich mit einem dreigängigen Dinner auf einen unterhaltsamen Abend mit der Pramtaler Sommeroperette ein. Das Küchenteam von Schloss Zell serviert ein ungarisch angehauchtes Menü – passend zur heurigen Produktion „Die Csárdásfürstin“. Es sind noch letzte Plätze verfügbar.

Termine

Freitag, 14.06.2024, 19:30 Uhr (Premiere) + Dinner ab 17:00 Uhr
Samstag, 15.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 16.06.2024, 18:30 Uhr
Samstag, 22.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 23.06.2024, 18:30 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 19:30 Uhr – Dinner ausverkauft, Karten für die Operette noch erhältlich
Samstag, 29.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner ab 17:00 Uhr
Sonntag, 30.06.2024, 18:30 Uhr

Operettendinner, Foyercafé und Übernachtung

Verbringen Sie einen schönen Abend im Schloss Zell an der Pram! Unser Foyercafé ist an allen Terminen jeweils 2,5 Stunden vor der Veranstaltung geöffnet. Gruppen bitten wir um Vorreservierung.
Die Schlossküche lädt an ausgewählten Terminen zum dreigängigen Operettendinner um € 42,00 inkl. Aperitif und verwöhnt Sie vor der Aufführung mit regionalen Köstlichkeiten.

Unser Operettendinner 2024 inkl. Aperitif

 Frischkäse-Nockerl auf Himbeer-Honig-Vogerlsalat

oder

„Halászlé“ – Ungarische Fischsuppe mit Zander

*******

Geschmorte Rindsbackerl mit Kartoffelpüree und Frühlingsgemüse

oder

Bio-Huhn mit cremiger Polenta und Letschogemüse

oder

„Hortobágyi“ Palatschinken mit Paprikacreme und Rucola

******

Falscher Baumkuchen, gefüllt mit Schokocreme und Kirsch-Parfait

Reservierung

Reservierung des Operettendinners oder Zimmerbuchung unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

Selbstbewusst durchs Leben mit den Seminaren der Bildungsschlösser OÖ

Selbstbewusst durchs Leben mit den Seminaren der Bildungsschlösser OÖ

Schloss Weinberg Burggraben
Christian F. Freisleben-Teutscher
Elisabeth Duscher-Kothbauer

Weniger Stress und Sorgen, mehr Leichtigkeit und Lebensfreude: Setzen Sie ihre Neujahrsvorsätze jetzt um und melden Sie sich für ein Persönlichkeitsentwicklungs-Seminar in den Bildungsschlösser OÖ an. Sieben erfahrene Trainer:innen teilen ihr Wissen über Selbstmanagement, Stressabbau und das Finden der eigenen Stärken.

Von März bis Juni 2024 können sich Teilnehmer:innen eine Auszeit im Schloss Weinberg oder Schloss Zell an der Pram nehmen und sich dabei bewusst selbst in den Fokus setzen. Das Team der Bildungsschlösser OÖ hat ein ausgewähltes Programm aus zwei- bis dreitägigen Seminaren zusammengestellt. Der Seminarbeitrag umfasst ein Rundumpaket – so können sich die Teilnehmer:innen  ganz auf die Seminarinhalte konzentrieren. Im Paket enthalten sind:

  • Seminarteilnahme
  • Pausenverpflegung mit Getränken und Obst
  • dreigängiges Mittagessen

Seminare im Schloss Weinberg

  • Ein alltäglicher Kleiderschrank meiner Stärken: Mit Mag. Dr. Christian F. Freisleben-Teutscher können Sie am 1. und 2. März ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten entdecken. Der Seminarleiter arbeitet hier mit kreativen und spielerischen Methoden. Anmeldeschluss: 5. Februar. Seminarbeitrag: 370 Euro
  • Das kleine 1×1 der Psychologie für den (Berufs-)Alltag: Elke Smid bietet einen Einblick in die Psychologie des Menschen und hilft so dabei, das eigene Handeln sowie das der Mitmenschen und Kolleg:innen besser zu verstehen. Das Seminar findet am 20. und 21. März 2024 statt. Anmeldeschluss: 5. März. Seminarbeitrag: 470 Euro
  • Leben in Balance: Mag.a Marion Brandstetter, MAS lädt am 13. und 14. Juni auf Schloss Weinberg dazu ein, die richtige Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit zu finden. Ungleichgewichte werden aufgedeckt und Verbesserungen können realisiert werden. Anmeldeschluss: 29. Mai. Seminarbeitrag: 495 Euro

Seminare im Schloss Zell an der Pram

  • Mir reicht’s! Alltägliche Lasten und unsichtbare Verantwortungen: Petra Elisa Bieber ermutigt am 4. und 5. März 2024 dazu, die aktuellen Lebensrollen und Grenzen zu erkennen, Dysbalancen aufzudecken und Verbesserungen umzusetzen. Anmeldeschluss: 18. Februar. Seminarbeitrag: 530 Euro
  • Wellenreiten!: Mit Eva Schimak lernen die Teilnehmer:innen, auf der Stress-Welle mit Kraft und Zuversicht zu reiten, ohne überrollt zu werden. Das Seminar findet am 19. und 20. März statt. Anmeldeschluss: 4. März. Seminarbeitrag: 530 Euro
  • Brennen statt ausbrennen: Dr.in Elisabeth Duscher-Kothbauer, MSc. zeigt in ihrem Seminar, wie man Warnsignale für Stress erkennt, Widerstandskraft für Verändeungen stärkt und einen alltagstauglichen Optimismus entwickelt. Das Seminar findet am 3. und 4. April 2024 statt. Anmeldeschluss: 19. März. Seminarbeitrag: 520 Euro
  • Läuft wie von selbst: Yarina Gurtner-Reinthaler unterstützt Sie auf ihrem individuellen Weg zum Laufen, egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Teilnehmer:innen werden von 5. bis 7. April für die eigene Beweglichkeit und Zusammenhänge im Körper sensibilisiert und lernen, wie sie effizient mit ihrem eigenen Körper umgehen können. Anmeldeschluss: 21. März. Seminarbeitrag: 335 Euro
  • Zeit für Erfolge: In ihrem zweiten Seminar im Schloss Zell an der Pram verrät Eva Schimak das Geheimnis, wie Sie Beruf und Freizeit in Balance bringen können. Ihr Seminar richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität mit einem effektiven Selbstmanagement erhöhen wollen. Anmeldeschluss: 25. März. Seminarbeitrag: 485 Euro

Anmeldung

Für die Seminare im Schloss Weinberg bitten wir um Anmeldung an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at, für die Seminare im Schloss Zell an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

In unserem Kalender finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungen.

 

Jetzt Sommeroperette „Die Csárdásfürstin“ mit Dinner verschenken

Jetzt Sommeroperette „Die Csárdásfürstin“ mit Dinner verschenken

Pressefoto die Czardasfürstin Pramtaler Sommeroperette 2024

„Die Csárdásfürstin“ wird 2024 im Innenhof des Schloss Zell gespielt.

Pramtaler Sommeroperette 2023 Innenhof c Bildungsschlösser OÖ

Die Freiluftbühne macht die Pramtaler Sommeroperette zu einem besonderen Ereignis.

Die Pramtaler Sommeroperette präsentiert 2024 „Die Csárdásfürstin“. Von 14. bis 30. Juni 2024 verwandelt sich der Innenhof des Schloss Zell achtmal zur Operettenbühne. An fünf Terminen gibt es die Möglichkeit, vor der Aufführung ein ungarisch inspiriertes Dinner zu genießen. Operettentickets mit Dinner können Sie als elegant verpacktes Geschenk an der Rezeption im Schloss Zelll an der Pram erwerben. Bis 25. Dezember gilt der Frühbucherrabatt von 10 Prozent auf die Tickets! Reservierung des Operettendinners in Kombination mit Operettenkarten bzw. Zimmerbuchung sind möglich unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

Die Operette

Im Zentrum der „Csárdásfürstin“ steht Sylva Varescu, eine erfolgreiche Chansonnière. Sie bereitet sich im Budapester Orpheum auf ihre Amerikatournee vor. Ihr Verehrer, der Wiener Fürstensohn Edwin Lippert-Weylersheim, will sie davon abhalten und heiraten – entgegen den Wünschen seiner Eltern. Deshalb erwirkt der Fürst einen Einberufungsbefehl für seinen Sohn. Darüber hinaus haben die Eltern bereits eine Verlobung mit Edwins Cousine, Komtesse Stasi, arrangiert.

Kunst als Lebenselixier

„Die Csardasfürstin“ ist wohl Kálmáns populärste Operette. Mitten im ersten Weltkrieg uraufgeführt, erzählt sie die Geschichte einer Künstlerin, die sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft ihren Weg selbst bahnen muss, weil Standesdünkel eine offizielle Beziehung vereiteln. Die fatalistische Haltung der Protagonisten spiegelt das Ende des Fin de Siècle wider, und der Weltschmerz findet in einer Zeit des Abschiednehmens zur Jahrhundertwende besonders in Kálmáns gefühlsbetonter, von ungarischem Kolorit geprägten Musik einen bis heute begeisternden Ausdruck: Kunst als Lebenselixier nicht nur in einer niedergehenden Epoche, sondern auch heute. Kunst ist demnach systemrelevant, damals wie heute für Kunstschaffende aber auch für Konsumenten.

Termine

Freitag, 14.06.2024, 19:30 Uhr (Premiere) + Dinner
Samstag, 15.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner
Sonntag, 16.06.2024, 18:30 Uhr
Samstag, 22.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner
Sonntag, 23.06.2024, 18:30 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 19:30 Uhr – Dinner ausverkauft, Karten für die Operette noch erhältlich
Samstag, 29.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner
Sonntag, 30.06.2024, 18:30 Uhr

Operettendinner, Foyercafé und Übernachtung

Verbringen Sie einen schönen Abend im Schloss Zell an der Pram! Unser Foyercafé ist an allen Terminen jeweils 1,5 Stunden vor der Veranstaltung geöffnet. Gruppen bitten wir um Vorreservierung.
Die Schlossküche lädt an ausgewählten Terminen zum dreigängigen Operettendinner um € 42,00 inkl. Aperitif und verwöhnt Sie vor der Aufführung mit regionalen Köstlichkeiten.

Unser Operettendinner 2024 inkl. Aperitif

Frischkäse-Nockerl auf Himbeer-Honig-Vogerlsalat

oder

„Halászlé“ – Ungarische Fischsuppe mit Zander

*******

Geschmorte Rindsbackerl mit Kartoffelpüree und Frühlingsgemüse

oder

Bio-Huhn mit cremiger Polenta, Reis und Letschogemüse

oder

„Hortobágyi“ Palatschinken mit Paprikacreme und Rucola

******

Falscher Baumkuchen, gefüllt mit Schokocreme und Kirsch-Parfait

Reservierung des Operettendinners in Kombination mit Operettenkarten bzw. Zimmerbuchung unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

Kartenvorverkauf

Online unter www.sommeroperette.at oder persönlich an den Kassen des Landestheaters Linz
Kartenservice Tel.: +43 732 7611-400
Gruppenbuchungen unter +43 664 5931807
3 Kategorien: € 42,00 | € 31,00 | € 18,00
Frühbucherbonus bis 25.12.2023 10 %
Gruppenrabatt ab 10 Personen 10 %

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Zum Inhalt springen