Galerie Schloss Weinberg sucht kreative Köpfe

Galerie Schloss Weinberg sucht kreative Köpfe

Galerie Schloss Weinberg Ausstellungsraum c Bildungsschlösser OÖ
Galerie Schloss Weinberg Säulen c Bildungsschlösser OÖ

Die Galerie Schloss Weinberg stellt sich vor – und lädt zum Mitmachen ein! Nach fünf Jahren gibt es einen Generationenwechsel. Wir suchen jetzt kreative Köpfe, die mit uns gemeinsam die Galerie im Schloss beleben und gestalten wollen, und laden zum Informationsabend am Dienstag, 5. März ein.

Die Galerie Schloss Weinberg ist in einem renovierten Kellergewölbe im Außenring des Schlosses untergebracht. Regionale Künstler:innen und Fotograf:innen stellen hier von Mai bis Oktober ihre Werke aus. Betrieben wird die Galerie vom gemeinnützigen Verein Galerie Schloss Weinberg. Gründer Sepp Puchner wird sich nach einer Funktionsperiode von der Leitung zurückziehen, deshalb braucht es jetzt innovative Menschen, die sich im Verein Galerie Schloss Weinberg einbringen wollen.

Visionen umsetzen

Wir laden jetzt dazu ein, aktiv Teil des Teams zu werden und eigene kreativen Ideen umzusetzen. Egal, ob Sie ein:e Künstler:in sind, ob Sie gerade erst anfangen, Ihre künstlerische Ader zu entdecken, oder ob Sie sich mit Ihrem Engagement für eine lebendige Kunstszene einsetzen wollen – bei uns finden Sie ein Umfeld, das Sie ermutigt, Ihre Visionen zu realisieren. Gesucht sind Künstler:innen, die die Ausstellungsräume nutzen wollen, genauso wie Personen, die sich um die organisatorischen Abläufe und die Betreuung der Ausstellungen kümmern.

Informationsabend

Beim Informationsabend der Galerie Schloss Weinberg am Dienstag, 5. März 2024 um 18:30 Uhr, lernen Sie die Räumlichkeiten kennen und erfahren Sie alles über die Möglichkeiten der Mitarbeit. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bei Interesse an einer Mitarbeit kontaktieren uns unter schloss-weinberg.post@ooe.gv.at.

Wir freuen uns darauf, Sie in der Galerie Schloss Weinberg willkommen zu heißen!

Ferialjobs und Ferialpraktika 2024

Ferialjobs und Ferialpraktika 2024

Restaurant mit Gästen an Tischen, die bedient werden

Ferialjobs und Ferialpraktika im Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram

Für die Sommermonate Juni bis September 2024 vergeben wir im Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram Ferialjobs und Praktika in den Bereichen Service, Küche und Etage.

Dein Profil

  • Du bist eine kreative Persönlichkeit mit Liebe zum Beruf.
  • Du hast starkes Interesse an der Hotellerie und verfügst über ausgezeichnete Umgangsformen.
  • Du bist engagiert, motiviert und zuverlässig.

Unser Angebot

  • vielschichtige Einblicke in das Schlossleben
  • angenehmes Betriebsklima in einem jungen, engagierten Team
  • tolles Arbeitsumfeld in einzigartigen historischen Gebäuden
  • flexible Arbeitszeiten und abwechslungsreiche Tätigkeiten durch Job-Rotation
  • Bereitstellung der unternehmenseigenen Uniform in allen Praktikumsbereichen

Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung an

Selbstbewusst durchs Leben mit den Seminaren der Bildungsschlösser OÖ

Selbstbewusst durchs Leben mit den Seminaren der Bildungsschlösser OÖ

Schloss Weinberg Burggraben
Christian F. Freisleben-Teutscher
Elisabeth Duscher-Kothbauer

Weniger Stress und Sorgen, mehr Leichtigkeit und Lebensfreude: Setzen Sie ihre Neujahrsvorsätze jetzt um und melden Sie sich für ein Persönlichkeitsentwicklungs-Seminar in den Bildungsschlösser OÖ an. Sieben erfahrene Trainer:innen teilen ihr Wissen über Selbstmanagement, Stressabbau und das Finden der eigenen Stärken.

Von März bis Juni 2024 können sich Teilnehmer:innen eine Auszeit im Schloss Weinberg oder Schloss Zell an der Pram nehmen und sich dabei bewusst selbst in den Fokus setzen. Das Team der Bildungsschlösser OÖ hat ein ausgewähltes Programm aus zwei- bis dreitägigen Seminaren zusammengestellt. Der Seminarbeitrag umfasst ein Rundumpaket – so können sich die Teilnehmer:innen  ganz auf die Seminarinhalte konzentrieren. Im Paket enthalten sind:

  • Seminarteilnahme
  • Pausenverpflegung mit Getränken und Obst
  • dreigängiges Mittagessen

Seminare im Schloss Weinberg

  • Ein alltäglicher Kleiderschrank meiner Stärken: Mit Mag. Dr. Christian F. Freisleben-Teutscher können Sie am 1. und 2. März ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Möglichkeiten entdecken. Der Seminarleiter arbeitet hier mit kreativen und spielerischen Methoden. Anmeldeschluss: 5. Februar. Seminarbeitrag: 370 Euro
  • Das kleine 1×1 der Psychologie für den (Berufs-)Alltag: Elke Smid bietet einen Einblick in die Psychologie des Menschen und hilft so dabei, das eigene Handeln sowie das der Mitmenschen und Kolleg:innen besser zu verstehen. Das Seminar findet am 20. und 21. März 2024 statt. Anmeldeschluss: 5. März. Seminarbeitrag: 470 Euro
  • Leben in Balance: Mag.a Marion Brandstetter, MAS lädt am 13. und 14. Juni auf Schloss Weinberg dazu ein, die richtige Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit zu finden. Ungleichgewichte werden aufgedeckt und Verbesserungen können realisiert werden. Anmeldeschluss: 29. Mai. Seminarbeitrag: 495 Euro

Seminare im Schloss Zell an der Pram

  • Mir reicht’s! Alltägliche Lasten und unsichtbare Verantwortungen: Petra Elisa Bieber ermutigt am 4. und 5. März 2024 dazu, die aktuellen Lebensrollen und Grenzen zu erkennen, Dysbalancen aufzudecken und Verbesserungen umzusetzen. Anmeldeschluss: 18. Februar. Seminarbeitrag: 530 Euro
  • Wellenreiten!: Mit Eva Schimak lernen die Teilnehmer:innen, auf der Stress-Welle mit Kraft und Zuversicht zu reiten, ohne überrollt zu werden. Das Seminar findet am 19. und 20. März statt. Anmeldeschluss: 4. März. Seminarbeitrag: 530 Euro
  • Brennen statt ausbrennen: Dr.in Elisabeth Duscher-Kothbauer, MSc. zeigt in ihrem Seminar, wie man Warnsignale für Stress erkennt, Widerstandskraft für Verändeungen stärkt und einen alltagstauglichen Optimismus entwickelt. Das Seminar findet am 3. und 4. April 2024 statt. Anmeldeschluss: 19. März. Seminarbeitrag: 520 Euro
  • Läuft wie von selbst: Yarina Gurtner-Reinthaler unterstützt Sie auf ihrem individuellen Weg zum Laufen, egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Teilnehmer:innen werden von 5. bis 7. April für die eigene Beweglichkeit und Zusammenhänge im Körper sensibilisiert und lernen, wie sie effizient mit ihrem eigenen Körper umgehen können. Anmeldeschluss: 21. März. Seminarbeitrag: 335 Euro
  • Zeit für Erfolge: In ihrem zweiten Seminar im Schloss Zell an der Pram verrät Eva Schimak das Geheimnis, wie Sie Beruf und Freizeit in Balance bringen können. Ihr Seminar richtet sich an alle, die ihre Lebensqualität mit einem effektiven Selbstmanagement erhöhen wollen. Anmeldeschluss: 25. März. Seminarbeitrag: 485 Euro

Anmeldung

Für die Seminare im Schloss Weinberg bitten wir um Anmeldung an schloss-weinberg.post@ooe.gv.at, für die Seminare im Schloss Zell an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

In unserem Kalender finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungen.

 

Kreativ-Werk-Tage 2024 in den Bildungsschlössern

Kreativ-Werk-Tage 2024 in den Bildungsschlössern

Weidenkorb aus Vollweide Elisabeth Lengauer
Blütenzauber
Hinterglasmalerei Manuela Eibensteiner

Schloss Weinberg und Schloss Zell an der Pram laden wieder zu den Kreativ-Werk-Tagen ein. Ob Hinterglasmalerei, Korbbinden oder Blumenstickerei: Am 2. und 3. März 2024 können sich Interessierte in insgesamt sechs Kursen kreativ ausleben. Die erfahrenen Trainerinnen bringen den Teilnehmer:innen in den zweitägigen Seminaren altes Handwerk näher. In Kombination mit einer Übernachtung in einem der Bildungsschlösser OÖ können Sie für ein Wochenende aus dem Alltag aussteigen und sich ganz Ihrer kreativen Ader widmen.

Mit den Kreativ-Werk-Tagen tragen die Bildungsschlösser OÖ dazu bei, handwerkliches Können in der Region zu erhalten und einen wichtigen Teil unserer Kultur zu bewahren. In den sechs Kursen teilen erfahrene Trainerinnen ihr Wissen. In der Gruppe werden unter Anleitung eigene Werkstücke erarbeitet.

Kurse im Schloss Zell, 2.-3. März 2024

Kurse im Schloss Weinberg, 2.-3. März 2024

Rundum versorgt

Bei den Kreativ-Werk-Tagen können sich die Teilnehmer:innen voll und ganz auf das Handwerken konzentrieren. Im Kursbeitrag ist die Verpflegung an beiden Tagen inkludiert. Darin enthalten sind Getränke und Obst während des Kursbetriebs sowie ein dreigängiges Mittagessen an beiden Kurstagen. Die Schlossküche verwöhnt Sie mit regionalen und saisonalen Speisen.

Nächtigen im Schloss

In Schloss Zell an der Pram und in Schloss Weinberg stehen freundliche Hotelzimmer, ausgestattet mit WLAN und Fernsehgerät, zur Verfügung. Wir laden Sie dazu ein, die Möglichkeit einer Nächtigung mit Frühstück zu nutzen. Als Kursteilnehmer:in können Sie den Tag entspannt in der Gruppe ausklingen lassen, direkt im Schloss übernachten und den nächsten Tag gemütlich an unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet beginnen.

Jetzt anmelden

In unserem Online-Programm finden Sie alle Details zu den Kursen. Die Anmeldung zum Kurs und eine Zimmer-Reservierung sind telefonisch oder per Mail bis 15. Februar 2024 möglich. Der Kursbeitrag beträgt 215 Euro inklusive Verpflegung an beiden Tagen, exklusive Nächtigung.

Kontakt Schloss Zell

E-Mail: schloss-zell.post@ooe.gv.at

Tel.: +43732772051200

Kontakt Schloss Weinberg

E-Mail: schloss-weinberg@ooe.gv.at

Tel.: +43732772051100 

Jetzt Sommeroperette „Die Csárdásfürstin“ mit Dinner verschenken

Jetzt Sommeroperette „Die Csárdásfürstin“ mit Dinner verschenken

Pressefoto die Czardasfürstin Pramtaler Sommeroperette 2024

„Die Csárdásfürstin“ wird 2024 im Innenhof des Schloss Zell gespielt.

Pramtaler Sommeroperette 2023 Innenhof c Bildungsschlösser OÖ

Die Freiluftbühne macht die Pramtaler Sommeroperette zu einem besonderen Ereignis.

Die Pramtaler Sommeroperette präsentiert 2024 „Die Csárdásfürstin“. Von 14. bis 30. Juni 2024 verwandelt sich der Innenhof des Schloss Zell achtmal zur Operettenbühne. An fünf Terminen gibt es die Möglichkeit, vor der Aufführung ein ungarisch inspiriertes Dinner zu genießen. Operettentickets mit Dinner können Sie als elegant verpacktes Geschenk an der Rezeption im Schloss Zelll an der Pram erwerben. Bis 25. Dezember gilt der Frühbucherrabatt von 10 Prozent auf die Tickets! Reservierung des Operettendinners in Kombination mit Operettenkarten bzw. Zimmerbuchung sind möglich unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

Die Operette

Im Zentrum der „Csárdásfürstin“ steht Sylva Varescu, eine erfolgreiche Chansonnière. Sie bereitet sich im Budapester Orpheum auf ihre Amerikatournee vor. Ihr Verehrer, der Wiener Fürstensohn Edwin Lippert-Weylersheim, will sie davon abhalten und heiraten – entgegen den Wünschen seiner Eltern. Deshalb erwirkt der Fürst einen Einberufungsbefehl für seinen Sohn. Darüber hinaus haben die Eltern bereits eine Verlobung mit Edwins Cousine, Komtesse Stasi, arrangiert.

Kunst als Lebenselixier

„Die Csardasfürstin“ ist wohl Kálmáns populärste Operette. Mitten im ersten Weltkrieg uraufgeführt, erzählt sie die Geschichte einer Künstlerin, die sich in einer von Männern geprägten Gesellschaft ihren Weg selbst bahnen muss, weil Standesdünkel eine offizielle Beziehung vereiteln. Die fatalistische Haltung der Protagonisten spiegelt das Ende des Fin de Siècle wider, und der Weltschmerz findet in einer Zeit des Abschiednehmens zur Jahrhundertwende besonders in Kálmáns gefühlsbetonter, von ungarischem Kolorit geprägten Musik einen bis heute begeisternden Ausdruck: Kunst als Lebenselixier nicht nur in einer niedergehenden Epoche, sondern auch heute. Kunst ist demnach systemrelevant, damals wie heute für Kunstschaffende aber auch für Konsumenten.

Termine

Freitag, 14.06.2024, 19:30 Uhr (Premiere) + Dinner
Samstag, 15.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner
Sonntag, 16.06.2024, 18:30 Uhr
Samstag, 22.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner
Sonntag, 23.06.2024, 18:30 Uhr
Freitag, 28.06.2024, 19:30 Uhr – Dinner ausverkauft, Karten für die Operette noch erhältlich
Samstag, 29.06.2024, 19:30 Uhr + Dinner
Sonntag, 30.06.2024, 18:30 Uhr

Operettendinner, Foyercafé und Übernachtung

Verbringen Sie einen schönen Abend im Schloss Zell an der Pram! Unser Foyercafé ist an allen Terminen jeweils 1,5 Stunden vor der Veranstaltung geöffnet. Gruppen bitten wir um Vorreservierung.
Die Schlossküche lädt an ausgewählten Terminen zum dreigängigen Operettendinner um € 42,00 inkl. Aperitif und verwöhnt Sie vor der Aufführung mit regionalen Köstlichkeiten.

Unser Operettendinner 2024 inkl. Aperitif

Frischkäse-Nockerl auf Himbeer-Honig-Vogerlsalat

oder

„Halászlé“ – Ungarische Fischsuppe mit Zander

*******

Geschmorte Rindsbackerl mit Kartoffelpüree und Frühlingsgemüse

oder

Bio-Huhn mit cremiger Polenta, Reis und Letschogemüse

oder

„Hortobágyi“ Palatschinken mit Paprikacreme und Rucola

******

Falscher Baumkuchen, gefüllt mit Schokocreme und Kirsch-Parfait

Reservierung des Operettendinners in Kombination mit Operettenkarten bzw. Zimmerbuchung unter der Telefonnummer +43 732 7720 51200 oder via E-Mail an schloss-zell.post@ooe.gv.at.

Kartenvorverkauf

Online unter www.sommeroperette.at oder persönlich an den Kassen des Landestheaters Linz
Kartenservice Tel.: +43 732 7611-400
Gruppenbuchungen unter +43 664 5931807
3 Kategorien: € 42,00 | € 31,00 | € 18,00
Frühbucherbonus bis 25.12.2023 10 %
Gruppenrabatt ab 10 Personen 10 %

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Skip to content